Gründungskanzlei
Startseite > Rechtsgrundlagen > Steuern (International) > Quellensteuern > Schweiz

Quellensteuern Schweiz

Quellensteuern Schweiz

Corporate - Quellensteuern

Zuletzt geprüft - 18. April 2021

 

Dieser Abschnitt gibt einen allgemeinen Überblick und einen Hinweis auf die verbleibende Quellensteuer (Quellensteuer) auf Zahlungen aus der Schweiz ins Ausland. Das DBA kann bestimmte Ausnahmen oder weitere Ermäßigungen vorsehen, die aus Gründen der Klarheit nicht in der nachstehenden Tabelle aufgeführt sind. Die nachstehende Tabelle ersetzt daher nicht die eingehende Prüfung eines konkreten Falles auf der Grundlage des geltenden DBA.

 

Der gesetzliche Satz der Schweizer Quellensteuer beträgt 35 %. Erleichterungen werden, wenn überhaupt, im Allgemeinen durch Rückerstattung gewährt. Bei Dividenden zwischen qualifizierten verbundenen Unternehmen kann ein reines Melde-/Meldeverfahren für den Teil der schweizerischen Quellensteuer beantragt werden, der die restliche Quellensteuer übersteigt (die in vielen Fällen 0% beträgt). Die Tabelle weiter unten zeigt die verbleibende/verbleibende Steuer für den Empfänger. Eine Anrechnung des nicht entlasteten Teils der schweizerischen Quellensteuer kann im Land des Empfängers möglich sein.

 

In der Schweiz gibt es keine Quellensteuer auf Zinsen aus regulären Darlehensverträgen. Die schweizerische Quellensteuer in Höhe von 35 % wird nur auf Zinsen erhoben, die von Bankinstituten (oder von Einrichtungen, die steuerlich als "Bankinstitute" qualifiziert werden) an Nichtbanken gezahlt werden, sowie auf Zinsen aus Anleihen und auf Zinsen aus anleiheähnlichen Darlehen. Die Restsätze in der nachstehenden Tabelle sind die Standardsätze des Abkommens und spiegeln nicht die weiteren Erleichterungen wider, die in bestimmten DBA vorgesehen sind (z. B. für gehandelte Anleihen oder andere gehandelte Wertpapiere).

 

Viele der zwischen der Schweiz und anderen Ländern abgeschlossenen DBA enthalten eine vollständige Befreiung, wenn Dividenden oder Zinsen an Regierungen (einschließlich politischer Untergliederungen und anderer staatlicher Einrichtungen), Zentralbanken oder Pensionsfonds gezahlt werden.

 

Beachten Sie, dass in den zwischen der Schweiz und anderen Ländern abgeschlossenen DBA die ermäßigte Quellensteuer für wesentliche Beteiligungen in der Regel nur dann gilt, wenn der Empfänger der Dividende eine juristische Person ist (d.h. nicht als Personengesellschaft besteuert wird).

 

Zinszahlungen auf bedingte Pflichtwandelanleihen (CoCos) und auf Abschreibungsanleihen (Anleihen mit Forderungsverzicht) von systematisch wichtigen Banken sind von der Quellensteuer befreit. Die Quellensteuerbefreiung ist auf Anleihen beschränkt, die von den betreffenden Instituten zwischen 2013 und 2021 ausgegeben werden. Außerdem unterliegen die Zinsen bestimmter Bail-in-Anleihen, die von den betreffenden Instituten zwischen 2017 und 2021 ausgegeben werden, nicht der Quellensteuer. Diese Anleihen müssen darüber hinaus bestimmte Kriterien erfüllen, um in den Genuss der Quellensteuerbefreiung zu kommen. 

 

Kapitaleinlageprinzip

Das Kapitaleinlageprinzip ermöglicht die Rückzahlung von Kapitaleinlagen qualifizierter Aktionäre ohne Abzug der Quellensteuer auf der Ebene der ausschüttenden Gesellschaft und ohne Einkommenssteuerfolgen auf der Ebene der einzelnen Schweizer Aktionäre (die die Aktien als Privatvermögen halten). Im Allgemeinen gilt das Kapitaleinlageprinzip für Aufgelder, Kapitalrücklagen und Einlagen in die Reserven einer Gesellschaft, ohne dass das nominale Aktienkapital erhöht wird.

 

Es ist zu beachten, dass seit dem 1. Januar 2020 der Betrag, den ein an der Schweizer Börse kotiertes Unternehmen als Kapitaleinlagereserven ausschütten darf, beschränkt ist. Für alle anderen Unternehmen gibt es keine Beschränkungen.

 

In Kraft befindliche Verträge (Stand: 31. Mai 2021)

Empfänger Dividenden Zinsen Lizenzgebühren
Portfolio (%) Erhebliche Beteiligungen
(%) Mindestbeteiligung (%)
Gebietsansässige Körperschaften und natürliche Personen 0/35 (2) 0 (3) 0 0
Gebietsfremde Körperschaften und natürliche Personen:          
Nicht-vertraglich 35 35 - 0/35 (15) 0
Vertraglich:           
Albanien 15 5 25 5 0
Algerien 15 5 20 10 0
Argentinien 15 10 25 12 0
Armenien 15 5 25 10 0
Australien 15 5 10 10 0
Österreich * 15 0 20 0 0
Aserbaidschan 15 5 (4) 20 (4) 10 0
Bangladesch 15 10 20 10 0
Weißrussland 15 5 25 8 0
Belgien * 15 0 (5) 10 (5) 10 0
Bulgarien * 10 0 (5) 10 (5) 5 0
Kanada 15 5 10 10 0
Chile 15 N/A N/A 15 0
China 10 5 25 10 0
Kolumbien 15 0 20 10 0
Kroatien * 15 5 25 5 0
Zypern * 15 0 (5) 10 (5) 0 0
Tschechische Republik * 15 0 (5) 10 (5) 0 0
Dänemark * 15 0 10 0 0
Ecuador 15 N/A N/A 10 0
Ägypten 15 5 25 15 0
Estland * 10 0 (5) 10 (5) 0 0
Finnland * 10 0 10 0 0
Frankreich * 15 0/15 (6) 10 0 0
Georgien 10 0 10 0 0
Deutschland * 15 0 (5) 10 (5) 0 0
Ghana 15 5 10 10 0
Griechenland * 15 5 25 7 0
Hongkong 10 0 10 0 0
Ungarn * 15 0 10 0 0
Island 15 0 (5) 10 (5) 0 0
Indien 10 N/A N/A 10 0
Indonesien 15 10 25 10 0
Iran 15 5 15 10 0
Irland * 15 0 10 0 0
Israel 15 5 10 10 0
Italien * 15 N/A N/A 12.5 0
Elfenbeinküste 15 N/A N/A 15 0
Jamaika 15 10 10 10 0
Japan 10 5/0 (7) 10/50 (7) 10 0
Kasachstan 15 5 10 10 0
Korea (Süd) 15 5 10 5/10 (22) 0
Kosovo (17) 15 5 (5) 25 (5) 5 0
Kuwait 15 N/A N/A 10 0
Kirgisistan 15 5 25 5 0
Lettland * (18) 15 0 (5) 10 (5) 0/10 (14) 0
Liechtenstein 15 0 10 (5) 0 0
Litauen * 15 5 20 10 0
Luxemburg * 15 0/5 (8) 10 10 0
Malawi (16) 15 0 10 0 0
Malaysia 15 5 25 10 0
Malta * 15 0 (5) 10 (5) 10 0
Mexiko 15 0 10 10 0
Moldawien 15 5 25 10 0
Mongolei 15 5 25 10 0
Montenegro 15 5 20 10 0
Marokko 15 7 25 10 0
Niederlande * 15 0 10 0 0
Neuseeland 15 N/A N/A 10 0
Nord-Mazedonien 15 5 25 10 0
Norwegen 15 0 10 0 0
Oman 15 5 10 0/5 (14) 8
Pakistan 20 10 20 10 0
Peru 15 10 10 15 0
Philippinen 15 10 10 10 0
Polen * 15 0 (9) 10 (9) 0/5 (13) 0
Portugal * 15 0 (9) 25 (9) 10 0
Katar 15 5/10 (10) 10 0 0
Rumänien * 15 0 25 0/5 (14) 0
Russland 15 5 (11) 20 (11) 0 0
Serbien 15 5 20 10 0
Singapur 15 5 10 5 0
Slowakei * 15 0 10 0/5 (14) 0
Slowenien * 15 0 25 0/5 (14) 0
Südafrika 15 5 20 5 0
Spanien * 15 0 (5) 10 (5) 0 0
Sri Lanka 15 10 25 10 0
Schweden * 15 0 10 0 0
Taiwan (Chinesisch-Taipeh) 15 10 20 10 0
Tadschikistan 15 5 20 10 0
Thailand 15 10 10 15 0
Trinidad und Tobago 20 10 10 10 0
Tunesien 10 N/A N/A 10 0
Türkei 15 5 20 10 0
Turkmenistan 15 5 25 10 0
Ukraine (19) 15 5 20 10 0
Vereinigte Arabische Emirate 15 5 10 0 0
Vereinigtes Königreich * / ** 15 0 10 0 0
Vereinigte Staaten (20) 15 5 10 0 0
Uruguay 15 5 25 10 0
Usbekistan 15 5 20 5 0
Venezuela 10 0 25 5 0
Vietnam 15 10/7 (12) 25/50 (12) 10 0
Sambia (21) 15 5 (5) 10 (5) 10 0

* Die Schweiz und die Europäische Union (EU) haben am 27. Mai 2015 ein Abkommen über die Einführung des globalen Standards für den automatischen Informationsaustausch unterzeichnet, das ab dem 1. Januar 2017 gilt. Das unterzeichnete Abkommen ist ein Änderungsprotokoll, das das seit dem 1. Juli 2005 geltende Zinsbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union ablöst. Artikel 9 des Abkommens über den automatischen Informationsaustausch (AIA) sieht die gleichen Vorteile vor wie das frühere Zinsbesteuerungsabkommen:

 

Auf Antrag kann die schweizerische Quellensteuer auf Dividenden, die von einer schweizerischen Tochtergesellschaft an ihre EU-Muttergesellschaft gezahlt werden, auf 0 % gesenkt werden (Quellensteuerermäßigung) und unterliegt lediglich einem Melde-/Meldeverfahren, sofern die folgenden wesentlichen Bedingungen kumulativ erfüllt werden:

  • Direkte Mindestbeteiligung von 25 % am Kapital der Tochtergesellschaft seit mindestens zwei Jahren.
  • Beide Unternehmen unterliegen der CIT.

Auf Antrag kann die Quellensteuer auf Zins- und Lizenzgebührenzahlungen zwischen verbundenen Unternehmen oder deren in der Schweiz bzw. in der Europäischen Union ansässigen PE im Quellenstaat auf 0 % reduziert werden (Quellensteuerermäßigung), sofern die folgenden wesentlichen Bedingungen kumulativ erfüllt werden:

  • Direkte Mindestbeteiligung von 25 % seit mindestens zwei Jahren (Mutter-/Tochtergesellschaft) oder direkte Beteiligung einer dritten Gesellschaft von mindestens 25 % am Kapital beider Gesellschaften seit mindestens zwei Jahren (Schwestergesellschaften).
  • Beide Unternehmen unterliegen der CIT.

 

Die Anwendung des bilateralen Abkommens unterliegt ausländischen und schweizerischen Missbrauchsbedingungen.

 

** Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union am 31. Januar 2020 galt eine Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2020, während der die bilateralen Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union, einschließlich des AIA zwischen der Schweiz und der Europäischen Union, weiterhin auf das Vereinigte Königreich anwendbar waren. Nach dieser Übergangszeit ist der AIA für das Vereinigte Königreich nicht mehr anwendbar, da der Vertrag mit der Europäischen Union für das Vereinigte Königreich nicht mehr gilt. Es sei darauf hingewiesen, dass der Vertrag mit der Europäischen Union auch für Gibraltar als europäisches Gebiet galt, für dessen Außenbeziehungen ein Mitgliedstaat zuständig ist. Da dieser Mitgliedstaat das Vereinigte Königreich ist, gilt der AIA mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union auch nicht mehr für Gibraltar.

 

DBA zwischen der Schweiz und EU-Ländern mit einer günstigeren steuerlichen Behandlung von Dividenden-, Zins- und Lizenzgebührenzahlungen bleiben hiervon unberührt.

Hinweise: 

  1. Auf Lizenzgebühren und ähnliche Entgelte, die von schweizerischen natürlichen oder juristischen Personen gezahlt werden, wird keine Quellensteuer erhoben (vorausgesetzt, der Grundsatz des Fremdvergleichs wird erfüllt).
  2. Der gesetzliche schweizerische Quellensteuersatz von 35% wird erhoben, aber zurückerstattet, sofern die entsprechenden Erträge als Einkommen für Steuerzwecke deklariert werden.
  3. Zwischen schweizerischen Konzerngesellschaften ist die schweizerische Quellensteuer von 35% in der Regel voll erstattungsfähig. Darüber hinaus kann die Steuerpflicht in vielen Fällen im Rahmen des Melde-/Meldeverfahrens erfüllt werden. Hierfür ist eine Direktbeteiligung von mindestens 20% am Aktienkapital des Dividendenzahlers erforderlich.
  4. 20% Mindestbeteiligung plus Auslandsinvestition von mindestens 200.000 US-Dollar (USD).
  5. Nur anwendbar, wenn die Haltedauer mindestens 12 Monate beträgt.
  6. 15% Reststeuer für Unternehmen mit einer Beteiligung von mehr als 10%, wenn das Unternehmen, das die Dividende erhält, direkt oder indirekt von einem nicht in der Europäischen Union oder der Schweiz ansässigen Aktionär kontrolliert wird und nicht nachweisen kann, dass das Unternehmen nicht nur gegründet wurde, um von der Quellensteuer von 0% auf Dividenden zu profitieren.
  7. 0% Quellensteuer, wenn die Mindestbeteiligung mindestens 50% für mindestens sechs Monate beträgt. 5% Quellensteuer, wenn die Mindestbeteiligung mindestens 10% für mindestens sechs Monate beträgt.
  8. 5% Quellensteuer, wenn die Beteiligung von 10% weniger als zwei Jahre gehalten wurde; 0% Quellensteuer, wenn die Beteiligung von 10% länger als zwei Jahre gehalten wurde.
  9. Nur anwendbar, wenn die Haltedauer mindestens 24 Monate beträgt.
  10. 5% Quellensteuer, wenn der Empfänger der Dividende eine juristische Person ist; 10% Quellensteuer, wenn der Empfänger der Dividende eine natürliche Person ist.
  11. 20% Mindestbeteiligung plus ausländische Investitionen von mindestens CHF 200'000.
  12. 10% Quellensteuer für Beteiligungen zwischen 25% und 50%; 7% Quellensteuer für Beteiligungen von mindestens 50%.
  13. Vollständige Befreiung, wenn die Zahlung an ein verbundenes Unternehmen in Form einer Kapitalgesellschaft erfolgt.
  14. 0% Quellensteuer, wenn bestimmte Kriterien erfüllt werden.
  15. Die Schweiz erhebt eine Quellensteuer auf Zinsen, die auf in der Schweiz ausgegebene Anleihen und auf Bankkonten bei Schweizer Banken gezahlt werden. Im Allgemeinen wird keine Quellensteuer auf Darlehenszinsen erhoben. Aus Sicht der schweizerischen Quellensteuer kann ein Darlehen jedoch unter bestimmten Umständen in eine Anleihe umqualifiziert werden.
  16. Anwendung des DBA zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich.
  17. Das DBA zwischen der Schweiz und dem Kosovo ist seit dem 1. Januar 2019 anwendbar.
  18. Seit dem 1. Januar 2019 beträgt die restliche Quellensteuer 0 % auf Dividenden für Beteiligungen von mindestens 10 %, die über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr gehalten werden.
  19. Am 24. Januar 2019 wurde ein Abkommen unterzeichnet, das auf eine Änderung des DBA abzielt, indem (i) der Prozentsatz der Mindestbeteiligung von 20 % auf 10 % gesenkt wird, um in den Genuss einer qualifizierten Investition zu kommen, und (ii) der Restsatz der Quellensteuer auf Zinsen auf 5 % festgelegt wird. Das Datum des Inkrafttretens ist noch nicht bekannt.
  20. Dividenden, die an einzelne Vorsorgeeinrichtungen (in der Schweiz sogenannte Säule 3a-Pensionskassen) gezahlt werden, sind ab dem 1. Januar 2020 von der Quellensteuer befreit.
  21. Das DBA zwischen der Schweiz und Sambia gilt seit dem 7. Juni 2019.
  22. 5% Quellensteuer bei Zahlung an eine Bank.

Sie möchten eine Firma im Ausland gründen?

Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.

Jetzt Angebot anfordern
Gründungskanzlei

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf

Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihr Anliegen in einem kostenfreien Erstgespräch.
Wir rufen Sie gerne zurück oder senden Ihnen eine E-Mail mit Terminvorschlägen.

Gründungskanzlei
Georgia Kosmidou

Key Account Manager bei W-V Law Firm LLP

+49 (0)30 / 16634218 [email protected] Mo bis Fr 09.00 bis 17.00 Uhr
Gründungskanzlei
Gründungskanzlei
Georgia Kosmidou

Key Account Manager bei W-V Law Firm LLP

Gründungskanzlei
+49 (0)30 / 16634218 [email protected] Mo bis Fr 09.00 bis 17.00 Uhr
Cryptogewinne versteuern

So versteuern Sie Cryptogewinne

One-Stop-Shop-Verfahren: Was müssen Unte...

Beim Versand von Waren innerhalb der EU stellt sich...

Die 17 Bitcoin- und kryptofreundlichsten...

Welches sind eigentlich die kryptofreundlichsten Län...

So erstellen Sie ein ICO

Wie erstellt und startet man ein eigenes, e...

Ein Geschäftskonto eröffnen

Eröffnen Sie am besten ein Geschäftskonto, wenn Sie...

Besteuerung grenzüberschreitender Dienst...

Durch die zunehmende Internationalisierung der Wirts...