W-V Law Firm LLP – Ihr Partner für Gesellschaftsrecht, Stiftungen, Banking und Expansion.
Gründungskanzlei Erstgespräch
+49 69 247563065

mo-fr 09:00-17:00 uhr

Startseite > EORI Die Nummer für internationale Geschäftsabwicklungen

EORI Die Nummer für internationale Geschäftsabwicklungen

0–17 % Steuern möglich. Wir vergleichen die besten Standorte wie Singapur, Hongkong oder USA – und finden die beste Lösung für Ihr Geschäftsmodell.

Client 1 Client 2 Client 3
★★★★★

+2000 erfolgreiche Mandanten

EORI

Die Nummer für internationale Geschäftsabwicklungen

 

Eine EORI-Nummer (Economic Operators Registration and Identification) ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die Unternehmen für den Import und Export von Waren in die Europäische Union (EU) benötigen. Dies soll dazu beitragen, die Effizienz und Sicherheit der Zollabfertigung zu erhöhen und Transparenz und Einheitlichkeit der Wirtschaftsbeteiligten innerhalb der EU zu schaffen.

EORI-Nummern werden von den Zollbehörden jedes EU-Mitgliedstaates vergeben und sind in allen EU-Mitgliedstaaten gültig. Die Struktur dieser Nummer besteht aus dem Ländercode eines Mitgliedslandes, gefolgt von einer spezifischen Codenummer, die von jedem Mitgliedsland festgelegt wird.

 

Welche Unternehmen benötigen EORI-Nummern

Laut EU-Verordnung Nr. 312/2009 ist die EORI-Nummer ein wichtiges Element für Unternehmen, die Waren in die EU importieren und exportieren. Auch wenn ein Unternehmen Waren innerhalb der EU handelt, kann es eine EORI-Nummer benötigen, wenn es besondere Zollverfahren wie die aktive oder passive Veredelung durchführt.

Die EORI-Nummer spielt eine zentrale Rolle bei der Kommunikation mit dem Zoll und der Erfüllung aller Zollformalitäten. Sie ist in allen Zolldokumenten und -mitteilungen enthalten und ermöglicht es den Zollbehörden, Aktivitäten eines Unternehmens, welche für den Zoll relevant sind, effektiv zu überwachen und zu verfolgen.

 

Verfahren zur Erlangung der EORI-Nummer

Das Verfahren zur Beantragung einer EORI-Nummer kann je nach EU-Mitgliedstaat unterschiedlich sein, erfolgt jedoch im Allgemeinen online. In Deutschland beispielsweise erfolgt die Antragstellung über das Online-Portal des Zolls. Bewerber müssen verschiedene Informationen angeben, beispielsweise den vollständigen Firmennamen, die Geschäftsadresse und die Handelsregisternummer des Unternehmens.

Nach der Antragstellung prüft der Zoll die Angaben und vergibt eine EORI-Nummer, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind. Diese Nummer wird dem Unternehmen per E-Mail oder Post mitgeteilt.

Bitte beachten Sie, dass EORI-Nummern nur von in der EU registrierten Unternehmen beantragt werden können. Nicht-EU-Unternehmen, die Waren in die EU importieren möchten, müssen sich darauf verlassen, dass ein EU-Zollvertreter im Besitz einer gültigen EORI-Nummer ist.

 

Letztendlich ist diese Nummer ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, die internationale Geschäfte tätigen. Sie gewährleistet eine schnelle und effiziente Zollabwicklung und hilft Unternehmen, ihre Export- und Importaktivitäten reibungslos und im Einklang mit den EU-Vorschriften abzuwickeln.

Es ist jedoch wichtig, dass Unternehmen, die mit internationalen Lieferketten arbeiten, die Bedeutung von EORI-Nummern kennen und die notwendigen Schritte zur Anwendung unternehmen. Die Nichteinhaltung dieser Anforderung kann zu erheblichen Verzögerungen bei der Zollabfertigung und zu Strafen führen. Die Beantragung ist ein relativ unkomplizierter Prozess und hilft Unternehmen, international reibungslos und effizient zu agieren.

Bitte beachten Sie abschließend, dass die EORI-Nummer nur ein Aspekt der Zoll- und Import-/Exportbestimmungen ist, die bei der Abwicklung internationaler Geschäfte eingehalten werden müssen. Wir empfehlen Ihnen, sich professionell beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Zollabfertigung ordnungsgemäß abgewickelt werden. Hier stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite. Buchen Sie sich noch heute ein unverbindliches Erstgespräch!

 

 

Gründungskanzlei
Rechtssichere Gründungen

Vollständige rechtliche Absicherung Ihrer Firmengründung im Ausland

Gründungskanzlei
Transparente Kosten

Keine versteckten Gebühren - alle Kosten werden im Voraus kommuniziert

Gründungskanzlei
Immer die passende Lösung

Individuelle Beratung für Ihr spezifisches Geschäftsmodell

Gründungskanzlei
Keine falschen Versprechen

Ehrliche Beratung ohne unrealistische Steuervorteile

×

Detaillierten Bericht erhalten

Geben Sie Ihre Daten ein, um eine detaillierte Berechnung mit Steueraufschlüsselung zu erhalten

Mit dem Klick auf den Button stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu

Sie möchten eine Firma im Ausland gründen?

Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.

Gründungskanzlei

Die größten Irrtümer bei der Firmengründung im Ausland

Zum Thema Firmengründung im Ausland gibt es viele Vorurteile und Mythen. Viele falsche Informationen haben sich über Jahre durchgesetzt. Wir möchten Ihnen daher einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Firmengründung im Ausland geben.

Firma im Ausland gründen als deutscher Staatsbürger?

Ja, in den meisten Ländern können Ausländer Unternehmen gründen und Anteile halten. Das deutsche Außensteuergesetz muss jedoch beachtet werden, weil weltweite Einkünfte dem deutschen Steuerpflichtigen zugerechnet werden.

Muss man im Gründungsland wohnen?

Nein. Sie können weltweit eine Firma gründen, sofern das Land ausländische Eigentümer zulässt. Die Geschäftsleitung und eine Betriebsstätte müssen jedoch im Gründungsland bestehen, sonst droht Nachversteuerung in Deutschland.

Problematische Kanzleien

Manche Kanzleien erschweren die Schließung durch Knebelverträge und Druck. Achten Sie auf Anbieter mit Erfahrung und guter Reputation.

Kanzleiwechsel erschwert

Wir bieten einen unkomplizierten Kanzleiwechsel ohne versteckte Kosten. Wechseln Sie jederzeit – Sie erhalten alle notwendigen Unterlagen auf Wunsch.

Datenschutz und Kanzleistandort

Ihre Unterlagen sind bei uns sicher. Alle Daten werden verschlüsselt gespeichert, Zugang nur für autorisierte Mitarbeiter mit Verschwiegenheitspflicht.

Keine Steuern? Stiftungslösungen

Es gibt Länder ohne oder mit sehr niedrigen Steuern. Ohne Wohnsitz dort profitieren Sie selten davon. Anbieter, die anderes versprechen, führen Sie in die Steuerhinterziehung – mit harten Strafen. Nutzen Sie lieber legale Stiftungsmodelle für Steueroptimierung.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf

Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich.
Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.

Stephanie Huter
Stephanie Huter

Key account manager bei W-V Law Firm LLP

★★★★★
4.90/5

Ihr persönlicher Plan beinhaltet:

  • Auswahl der optimalen Gerichtsbarkeit
  • Schritt-für-Schritt-Plan zur Unternehmensregistrierung
  • Empfehlungen zur Eröffnung eines Bankkontos
  • Eine kostenlose 15-minütige Beratung
×
YouTube video player