Gründungskanzlei
Startseite > Insolvenzantrag

Insolvenzantrag

 

Das eigene Unternehmen steckt in finanziellen Schwierigkeiten, eine Rettung scheint es nicht mehr zu geben. In solchen Situationen ist der Insolvenzantrag oft der einzige Ausweg, der das Unternehmen vor dem völligen Zusammenbruch bewahrt. Allerdings ist der Prozess komplex und die rechtlichen Aspekte sind vielfältig und oft unklar. Dieser ausführliche Artikel gibt einen klaren Leitfaden durch den oft verwirrenden Prozess der Insolvenzanmeldung. Wir befassen wir uns mit den rechtlichen Aspekten, erklären, wann ein Insolvenzantrag gestellt werden muss und wie das Verfahren abläuft, und besprechen mögliche rechtliche Auswirkungen.

 

Was ist ein Insolvenzantrag?

Ein Insolvenzantrag ist ein formeller Antrag, der bei einem zuständigen Insolvenzgericht eingereicht wird, um ein Insolvenzverfahren für ein Unternehmen oder eine Einzelperson einzuleiten. Die Insolvenz ist ein gesetzlicher Schuldenregulierungsprozess, der eingeleitet wird, wenn ein Schuldner nicht mehr in der Lage ist, seine Schulden zu begleichen.

 

Wann muss ich einen Insolvenzantrag stellen?

Ein Insolvenzantrag muss gestellt werden, wenn das Unternehmen zahlungsunfähig ist oder von der Insolvenz bedroht ist. Laut InsO § 17 geht ein Unternehmen in die Insolvenz, wenn es seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Eine drohende Insolvenz liegt gemäß InsO § 18 dann vor, wenn das Unternehmen voraussichtlich seinen bestehenden Zahlungsverpflichtungen bei Fälligkeit nicht nachkommen wird.

 

Wie läuft ein Insolvenzverfahren ab?

Vor der Eröffnung des eigentlichen Insolvenzverfahrens findet ein Vorverfahren statt, in dem das Gericht prüft, ob die Voraussetzungen für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorliegen. Diese Phase beginnt mit der Einreichung eines Insolvenzantrags.

Ein Insolvenzantrag kann vom Schuldner selbst oder von einem Gläubiger gestellt werden. Im Antrag sind die Insolvenzgründe anzugeben und vollständig zu dokumentieren. Bei Unternehmen handelt es sich in der Regel um Konkurs oder Zahlungsunfähigkeit.

Normalerweise ernennt das Gericht gleich nach Eingang des Antrags einen vorläufigen Insolvenzverwalter. Deren Aufgabe ist es, Unternehmensvermögen zu schützen und zu bewahren. Zu diesem Zeitpunkt kontrolliert das Unternehmen noch immer die Vermögenswerte, aber ein Insolvenzverwalter überwacht den Betrieb und kann bestimmte Transaktionen verbieten oder anordnen.

Nach Sichtung der Unterlagen und ggf. Anhörung der Stellungnahmen der Beteiligten entscheidet das Gericht über die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Die Eröffnung des Verfahrens wird öffentlich bekannt gegeben und das Gericht ernennt einen (endgültigen) Insolvenzverwalter. Er verwaltet nun das Unternehmen und seine Vermögenswerte.

Die Geschäftsführung verliert seine Befugnisse, wenn ein Verfahren eingeleitet wird, und wird in der Regel abberufen. Das Unternehmen kann nur noch durch den Insolvenzverwalter handeln.

Sobald das Verfahren eröffnet ist, verwaltet der Insolvenzverwalter die komplette Insolvenzmasse. Hierzu zählen alle Vermögenswerte, die sich zum Zeitpunkt der Klageerhebung im Besitz des Unternehmens befanden und im Laufe des Prozesses erworben wurden. Er hat die Aufgabe, die Vermögenswerte des Unternehmens zu liquidieren, um die Gläubiger zu befriedigen. Dies kann beispielsweise durch den Verkauf von Vermögenswerten oder den Betrieb des Unternehmens geschehen.

Die Gläubiger müssen ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter anmelden. Dadurch werden die angemeldeten Ansprüche überprüft und eine Tabelle mit den anerkannten Ansprüchen erstellt. Die Befriedigung erfolgt dann nach der in der Insolvenzmasse festgelegten Reihenfolge. Oftmals werden die Mitarbeiter des Unternehmens bevorzugt, da Lohnforderungen für die letzten drei Monate vor Klageerhebung vorrangig behandelt werden.

Das Insolvenzverfahren endet, wenn die Verteilung der Insolvenzmasse abgeschlossen ist oder wenn keine Insolvenzmasse mehr zur Deckung der Kosten des Insolvenzverfahrens vorhanden ist. Abhängig vom Ausgang des Verfahrens wird das Unternehmen entweder weitergeführt (in der Regel durch einen Insolvenzplan), verkauft oder liquidiert.

Im Falle des Fortbestehens des Unternehmens wird ein Plan erstellt, der den künftigen Geschäftsbetrieb und die Befriedigung der Gläubiger vorsieht. Der Plan bedarf der Zustimmung der Gläubiger und des Gerichts. Ebenso kann ein Unternehmensverkauf durch den Verkauf des gesamten Unternehmens oder durch den Verkauf eines Teils des Unternehmens erfolgen. Der Verkaufserlös fließt in die Insolvenzmasse ein und wird ebenfalls zur Befriedigung der Gläubiger herangezogen. 

 

Die Liquidation ist die letzte Option, wenn eine Fortführung oder ein Verkauf nicht möglich oder sinnvoll ist. Hierbei werden alle Vermögenswerte des Unternehmens verkauft und der Erlös an die Gläubiger ausgeschüttet.

Schließlich wird das Insolvenzverfahren offiziell abgeschlossen, indem das Gericht den Abschlussbericht erstellt. In dieser Sitzung wird endgültig über den Abschlussbericht und die Verteilung der Insolvenzmasse entschieden.

 

Rechtliche Auswirkungen eines Insolvenzantrags

Ein Insolvenzantrag kann für Unternehmer weitreichende rechtliche Folgen haben. Insbesondere ist der Geschäftsführer einer GmbH oder AG gemäß InsO § 15a verpflichtet, im Falle einer Insolvenz oder Zahlungsunfähigkeit innerhalb von drei Wochen nach Eintritt einen Insolvenzantrag zu stellen. Die Nichteinhaltung dieser Verpflichtung kann zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers und in einigen Fällen zu einer strafrechtlichen Verfolgung führen.

Darüber hinaus führt die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in der Regel zur Entlassung der Geschäftsführung und zur Übertragung der Kontrolle über das Unternehmen durch einen Insolvenzverwalter.

Doch Insolvenzanträge können auch erhebliche Auswirkungen auf die Mitarbeiter eines Unternehmens haben. Während des Insolvenzverfahrens hat der Insolvenzverwalter das Recht, Arbeitsverträge zu kündigen. Das Unternehmen kann jedoch bestehen bleiben oder umstrukturiert werden, und die Beschäftigung kann aufrechterhalten werden.

Letztendlich trifft ein Insolvenzantrag auch die Gläubiger des Unternehmens. Sobald das Insolvenzverfahren eröffnet wird, können Gläubiger ihre Forderungen nicht mehr einzeln durchsetzen, sondern müssen ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter anmelden und mit einer Zuteilung aus der Insolvenzmasse rechnen.

 

Wie Sie sehen, ist ein Insolvenzverfahren ist ein komplexer Prozess mit erheblichen rechtlichen Auswirkungen. Daher ist es wichtig, die Mechanismen und Konsequenzen eines Insolvenzantrags zu verstehen. Bei Anzeichen einer finanziellen Notlage sollten Sie rechtzeitig professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um ihre Optionen abzuschätzen und die besten Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen.

Wir beraten Sie hierzu gerne! Buchen Sie noch heute ein unverbindliches Erstgespräch mit einem unserer Experten.

Gründungskanzlei
Sehr sicherer Finanzplatz
Gründungskanzlei
Liberales Steuersystem
Gründungskanzlei
Besondere Steuervorteile
Gründungskanzlei
Keine Anreise nötig



Sie möchten eine Firma im Ausland gründen?

Immer die passende Lösung – vertraulich, rechtskonform & transparent.

Jetzt Angebot anfordern
Gründungskanzlei

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf

Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihr Anliegen in einem kostenfreien Erstgespräch.
Wir rufen Sie gerne zurück oder senden Ihnen eine E-Mail mit Terminvorschlägen.

Gründungskanzlei
Georgia Kosmidou

Key Account Manager bei W-V Law Firm LLP

+49 (0)30 / 16634218 [email protected] Mo bis Fr 09.00 bis 17.00 Uhr
Gründungskanzlei
Gründungskanzlei
Georgia Kosmidou

Key Account Manager bei W-V Law Firm LLP

Gründungskanzlei
+49 (0)30 / 16634218 [email protected] Mo bis Fr 09.00 bis 17.00 Uhr

Die größten Irrtümer bei der Firmengründung im Ausland

Zum Thema Firmengründung im Ausland gibt es viele Vorurteile und Mythen. Viele falsche Informationen haben sich über Jahre durchgesetzt haben. Wir möchten Ihnen daher einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Firmengründung im Ausland geben.

Gründungskanzlei
Firma im Ausland gründen als deutscher Staatsbürger?
Firma im Ausland gründen als deutscher Staatsbürger?

Ja. In den meisten Ländern ist es möglich, dass Ausländer ein Unternehmen gründen und an diesem Anteile halten. Jedoch muss das deutsche Außensteuergesetz beachtet werden, da weltweite Einkünfte dem deutschen Steuerpflichtigen hinzugerechnet werden.

Gründungskanzlei
Muss man in dem Land wohnen in dem man eine Gesellschaft gründet?
Man muss in dem Land wohnen in dem man eine Firma gründet?

Nein. Sie können weltweit eine Firma gründen, sofern das entsprechende Land ausländische Eigentümer zulässt. Dies ist in den meisten Ländern der Fall. Innerhalb der Europäischen Union gilt in jedem Fall die Niederlassungsfreiheit. Wichtig ist jedoch, dass die Geschäftsleitung vor Ort, in dem Land in dem die Firma eingetragen ist, erfolgt. Außerdem muss eine Betriebsstätte eingerichtet werden. Ohne diese erkennt ein deutsches Finanzamt die Firma nicht an und würde im schlimmsten Fall die Nachzahlung der Körperschafts- und Gewerbesteuern plus Säumniszuschläge verlangen. Wir vermitteln Ihnen gerne ein reales Büro und helfen bei der Mitarbeitersuche. Zudem werden echte Geschäftsführer eingesetzt, die das Unternehmen im Ausland leiten.

Gründungskanzlei
Problemkanzleien: Schließung wird erschwert
Problemkanzleien: Schließung wird erschwert

Manche Kanzleien binden Kunden mit Knebelverträgen und üben Druck aus, wenn der Kunde seine Firma schließen möchte. Wenn Sie Kunde einer Kanzlei sind, die Ihnen eine rechtlich nicht einwandfreie Firma gegründet hat, machen sie sich sogar erpressbar. Achten Sie auf Kanzleien mit langjähriger Erfahrung und guter Reputation.

Gründungskanzlei
Vorsicht: Kanzleiwechsel wird erschwert
Vorsicht: Kanzleiwechsel wird erschwert

Uns erreichen viele Anfragen von Personen, die bereits eine Auslandsfirma besitzen und eine neue Kanzlei suchen. Der Wechsel zu uns wird dann häufig erschwert. So werden horrende Abschlussrechnungen gestellt, die erst bezahlt werden sollen, bevor ein Wechsel möglich ist. Daher haben wir ein Vertrauensprinzip entwickelt. Sollten Sie mit uns nicht zufrieden sein und wechseln wollen, können Sie das jederzeit tun. Die hierfür notwendigen Unterlagen (resignation letter), erhalten Sie von uns auf Anfrage. Sie sind somit vor unerwarteten Kosten geschützt und es steht Ihnen frei jederzeit eine andere Kanzlei aufzusuchen, sofern Sie mit unseren Leistungen unzufrieden sein sollten.

Gründungskanzlei
Datenschutz/Kanzleistandort
Datenschutz/Kanzleistandort

Ihre Buchhaltungsunterlagen sind bei uns sicher aufbewahrt. Zudem werden alle elektronischen Daten nur verschlüsselt gespeichert und außer uns, die an eine berufsrechtliche Verschwiegenheit gebunden sind, hat niemand Zugang. Alle Buchhaltungsunterlagen werden nur bei zertifizierten Anbietern verschlüsselt gespeichert.

Gründungskanzlei
Keine Steuern? Denken Sie uns eine Stiftung im Ausland oder Inland nach
Keine Steuern? Denken Sie uns eine Stiftung im Ausland oder Inland nach

Es gibt durchaus Standorte auf der Welt, die von Unternehmen und Privatpersonen keine Steuern verlangen oder nur eine sehr geringe Pauschalsteuer veranschlagen. Doch hiervon kann ohne entsprechenden Wohnsitzwechsel selten Gebrauch gemacht werden. Bei deutschem Wohnsitz fallen auf Dividenden Steuern an. Anbieter die anderes versprechen verleiten Sie zu einer Steuerhinterziehung, die im Entdeckungsfall hart bestraft wird. Wir raten Ihnen davon ab, Firmen in Ländern zu gründen, die von der OECD bereits auf die schwarze Liste gesetzt wurden. Die Gründung ist zwar meist sehr günstig, aber die steuerlichen Folgen in Deutschland sind verheerend. Seit Einführung des automatischen Informationsaustauschs zwischen nahezu allen wichtigen Ländern ist ein anonymes Konto oder Unternehmen nicht mehr existent. Stattdessen existieren interessante Stiftungslösungen, die eine legale Steueroptimierung ermöglichen.

Wir halten uns an unseren Kodex

Mit diesem Prinzipien sind wir seit 2013 erfolgreich am Markt vertreten. Transparenz und Zuverlässigkeit haben bei uns oberste Priorität.

Gründungskanzlei
Rechtssichere Gründungen
Gründungskanzlei
Transparente Kosten
Gründungskanzlei
Immer die passende Lösung
Gründungskanzlei
Keine falschen Versprechen

Sie möchten eine Firma im Ausland gründen?

Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.

Jetzt Angebot anfordern
Gründungskanzlei
Firmengründung Ungarn
  • KFT Ungarn- Nur 9% Körperschaftsteuer. Di...
Zugewinngemeinschaft: Was Sie wissen sollt...
  • Zugewinngemeinschaft: Was Sie wissen sollt...
Firmengründung Singapur
  • Eine Firma in Singapur gründen - Gründe, w...