W-V Law Firm LLP – Ihr Partner für Gesellschaftsrecht, Stiftungen, Banking und Expansion.
Gründungskanzlei Erstgespräch
+49 69 247563065

mo-fr 09:00-17:00 uhr

Startseite > Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

0–17 % Steuern möglich. Wir vergleichen die besten Standorte wie Singapur, Hongkong oder USA – und finden die beste Lösung für Ihr Geschäftsmodell.

Client 1 Client 2 Client 3
★★★★★

+2000 erfolgreiche Mandanten

In der Welt des Unternehmertums sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, oft auch als AGB abgekürzt, ein unverzichtbares Hilfsmittel. Sie bilden die Grundlage vieler Geschäftstransaktionen und legen die Regeln für die Geschäftsabwicklung fest. In diesem Artikel klären wir auf, was die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind, weshalb sie so wichtig sind und wie die deutsche Rechtslage geregelt ist.

Gründungskanzlei
Rechtssichere Gründungen

Vollständige rechtliche Absicherung Ihrer Firmengründung im Ausland

Gründungskanzlei
Transparente Kosten

Keine versteckten Gebühren - alle Kosten werden im Voraus kommuniziert

Gründungskanzlei
Immer die passende Lösung

Individuelle Beratung für Ihr spezifisches Geschäftsmodell

Gründungskanzlei
Keine falschen Versprechen

Ehrliche Beratung ohne unrealistische Steuervorteile

×

Detaillierten Bericht erhalten

Geben Sie Ihre Daten ein, um eine detaillierte Berechnung mit Steueraufschlüsselung zu erhalten

Mit dem Klick auf den Button stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu

Was sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)?

AGBs sind im Grunde die Regeln, die ein Unternehmen für die Geschäftsabwicklung festlegt. Sie legen die Bedingungen für den Vertragsschluss und die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien fest.

Zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Unternehmens gehören unter anderem verschiedene Bedingungen wie Zahlungsbedingungen, Versandbedingungen, Garantien, Haftungsbeschränkungen und Widerrufsrechte.

 

Warum sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen wichtig?

Die AGBs spielen in der Geschäftswelt eine zentrale Rolle. Sie bieten sowohl den sie einrichtenden Unternehmen als auch ihren Kunden viele Vorteile:

  • Klarheit und Transparenz: Allgemeine Geschäftsbedingungen stellen sicher, dass die Bedingungen, unter denen Transaktionen durchgeführt werden, klar und transparent sind. Sie helfen, Missverständnisse zu vermeiden und Erwartungen auf beiden Seiten des Geschäfts zu wecken.
  • Effizienz: Sie legen einheitliche Bedingungen für alle Geschäftsabschlüsse fest und erleichtern so den Vertragsabschluss. Anstatt jedes Mal einen neuen Vertrag auszuhandeln, können sich Unternehmen und Kunden einfach auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen beziehen.
  • Rechtssicherheit: AGBs helfen Unternehmen bei der Bewältigung rechtlicher Risiken. Sie können beispielsweise Haftungsgrenzen und Regeln für den Umgang mit Streitigkeiten festlegen.

 

 

Rechtlicher Rahmen für Allgemeine Geschäftsbedingungen in Deutschland

In Deutschland ist die Nutzung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geregelt. Insbesondere die §§ 305-310 BGB legen fest, was in den AGBs geregelt werden kann und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Ein wichtiger Grundsatz des Gesetzes ist das Transparenzgebot. Ihre AGBs sollten klar und leicht verständlich sein, damit Ihre Kunden verstehen, wofür sie sie verwenden. Darüber hinaus enthält das BGB eine „Schwarze Liste“ und eine „Graue Liste“ von Begriffen, die nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht oder nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig sind. So sind beispielsweise Klauseln, die Kunden unangemessen benachteiligen, grundsätzlich unzulässig.

 

Bin ich verpflichtet, Allgemeine Geschäftsbedingungen zu nutzen?

In Deutschland besteht für Unternehmen keine allgemeine gesetzliche Verpflichtung zur Nutzung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Sie sind jedoch oft von Vorteil. Sie tragen dazu bei, Geschäftsprozesse zu standardisieren, rechtliche Risiken zu managen und eine klare und transparente Kommunikation mit Kunden sicherzustellen.

Es ist zudem wichtig zu beachten, dass ein Unternehmen, wenn es sich für die Verwendung von AGBs entscheidet, die gesetzlichen Anforderungen einhalten muss. Andernfalls sind sie ungültig und das Unternehmen könnte rechtliche Probleme bekommen.

 

Was sollen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln?

Abhängig von den spezifischen Bedürfnissen und Risiken des Unternehmens können Allgemeine Geschäftsbedingungen unterschiedliche Themen abdecken. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für Themen, die möglicherweise in AGBs geregelt sind:

  1. Vertragsschluss: Wann und wie kommt der Vertrag zustande? Welche Angaben müssen die Parteien machen?
  2. Preise und Zahlungsbedingungen: Wie viel kostet das Produkt oder die Dienstleistung? Wann und wie sollen Kunden bezahlen?
  3. Versand und Service: Wann und wie werden die Produkte und Dienstleistungen geliefert? Was passiert, wenn es zu Verzögerungen oder Problemen kommt?
  4. Verantwortung: In welchen Fällen haftet das Unternehmen? Gibt es Haftungsbeschränkungen oder Haftungsausschlüsse?
  5. Kündigung und Stornierung: Unter welchen Voraussetzungen kann der Vertrag gekündigt oder widerrufen werden?
  6. Datenschutz: Wie werden personenbezogene Daten des Kunden verarbeitet und geschützt?
  7. Streitbeilegung: Wie werden Streitigkeiten beigelegt? Gibt es Schiedsverfahren oder eine Gerichtsstandsklausel?

 

Die Nutzung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bietet Unternehmen viele Vorteile. Es hilft Ihnen, Geschäftsprozesse zu standardisieren, rechtliche Risiken zu verwalten und eine klare Kommunikation mit Ihren Kunden sicherzustellen.

Denken Sie jedoch daran, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu formulieren und an die spezifischen Bedürfnisse und Risiken Ihres Unternehmens anzupassen. Um gültig und rechtsverbindlich zu sein, müssen diese auch den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Daher sollten Unternehmen, die Nutzungsbedingungen nutzen, regelmäßig rechtlichen Rat einholen, um sicherzustellen, dass ihre Nutzungsbedingungen den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen.

Wir helfen Ihnen gerne bei der Prüfung und Ausarbeitung Ihrer AGBs. Buchen Sie sich hierzu ein unverbindliches Erstgespräch mit einem unserer Experten.

Sie möchten eine Firma im Ausland gründen?

Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.

Gründungskanzlei

Die größten Irrtümer bei der Firmengründung im Ausland

Zum Thema Firmengründung im Ausland gibt es viele Vorurteile und Mythen. Viele falsche Informationen haben sich über Jahre durchgesetzt. Wir möchten Ihnen daher einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Firmengründung im Ausland geben.

Firma im Ausland gründen als deutscher Staatsbürger?

Ja, in den meisten Ländern können Ausländer Unternehmen gründen und Anteile halten. Das deutsche Außensteuergesetz muss jedoch beachtet werden, weil weltweite Einkünfte dem deutschen Steuerpflichtigen zugerechnet werden.

Muss man im Gründungsland wohnen?

Nein. Sie können weltweit eine Firma gründen, sofern das Land ausländische Eigentümer zulässt. Die Geschäftsleitung und eine Betriebsstätte müssen jedoch im Gründungsland bestehen, sonst droht Nachversteuerung in Deutschland.

Problematische Kanzleien

Manche Kanzleien erschweren die Schließung durch Knebelverträge und Druck. Achten Sie auf Anbieter mit Erfahrung und guter Reputation.

Kanzleiwechsel erschwert

Wir bieten einen unkomplizierten Kanzleiwechsel ohne versteckte Kosten. Wechseln Sie jederzeit – Sie erhalten alle notwendigen Unterlagen auf Wunsch.

Datenschutz und Kanzleistandort

Ihre Unterlagen sind bei uns sicher. Alle Daten werden verschlüsselt gespeichert, Zugang nur für autorisierte Mitarbeiter mit Verschwiegenheitspflicht.

Keine Steuern? Stiftungslösungen

Es gibt Länder ohne oder mit sehr niedrigen Steuern. Ohne Wohnsitz dort profitieren Sie selten davon. Anbieter, die anderes versprechen, führen Sie in die Steuerhinterziehung – mit harten Strafen. Nutzen Sie lieber legale Stiftungsmodelle für Steueroptimierung.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf

Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich.
Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.

Stephanie Huter
Stephanie Huter

Key account manager bei W-V Law Firm LLP

★★★★★
4.90/5

Ihr persönlicher Plan beinhaltet:

  • Auswahl der optimalen Gerichtsbarkeit
  • Schritt-für-Schritt-Plan zur Unternehmensregistrierung
  • Empfehlungen zur Eröffnung eines Bankkontos
  • Eine kostenlose 15-minütige Beratung
×
YouTube video player