Die vermögensverwaltende GmbH (VVG) ist ein zunehmend beliebtes Instrument zur Strukturierung und Verwaltung von privatem Vermögen. Durch ihre Flexibilität und Vielseitigkeit kann sie eine attraktive Option für Unternehmer und Privatpersonen sein, die ihre Vermögenswerte effizient steuern und schützen möchten.
Es lassen sich sowohl inländische Kapitalgesellschaften hierfür nutzen bei Anbietern wie bspw. RIDE oder ausländische Lösungen wie einen Trust auf Zypern oder Familienstiftung in Liechtenstein.
Was ist eine vermögensverwaltende GmbH?
Eine vermögensverwaltende GmbH ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), die ausschließlich zur Verwaltung eigenen Vermögens dient und nicht gewerblich tätig ist. Das Vermögen kann aus einer Vielzahl von Anlageklassen bestehen, darunter Immobilien, Wertpapiere, Kunstwerke und andere Vermögenswerte. Die VVG kann auch als Holdinggesellschaft für Beteiligungen an anderen Unternehmen fungieren.
Die Hauptfunktion einer VVG ist es, Vermögen zu verwalten und zu konsolidieren, wobei das Hauptaugenmerk auf der Erhaltung und Mehrung des Vermögens liegt, anstatt auf einer aktiven Geschäftstätigkeit. Dies unterscheidet sie von einer operativen GmbH, die eine aktive Geschäftstätigkeit mit dem Ziel der Gewinnerzielung betreibt.
Vorteile einer vermögensverwaltenden GmbH
Eine VVG bietet verschiedene Vorteile. Zu den Hauptvorteilen zählen:
Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten: Eine VVG bietet verschiedene steuerliche Vorteile, darunter die Möglichkeit, Gewinne zu Thesaurieren (innerhalb der GmbH zu belassen) und so eine niedrigere Besteuerung im Vergleich zur direkten Besteuerung im Privatvermögen zu erreichen.
Haftungsbeschränkung: Als GmbH haftet die VVG nur mit ihrem Gesellschaftsvermögen. Das private Vermögen der Gesellschafter ist im Falle von Verbindlichkeiten geschützt.
Nachfolgeplanung: Eine VVG kann als effektives Instrument für die Nachfolgeplanung dienen. Anteile an der Gesellschaft können leichter und steuerlich günstiger auf Nachkommen übertragen werden als direktes Vermögen.
Vermögensschutz: Eine VVG kann dazu beitragen, Vermögenswerte vor zukünftigen Risiken zu schützen, einschließlich persönlicher Haftungsrisiken, Scheidungen und anderen unvorhersehbaren Ereignissen.
Herausforderungen bei der Gründung und Verwaltung einer vermögensverwaltenden GmbH
Trotz der vielfältigen Vorteile ist die Gründung und Verwaltung einer VVG mit Herausforderungen verbunden. Dazu gehören:
Gründungsaufwand und -kosten: Die Gründung einer VVG erfordert rechtlichen Rat und ist mit Kosten für Notar, Handelsregistereintrag und gegebenenfalls Beratung verbunden.
Laufende Verwaltung: Die Führung einer VVG erfordert einen fortlaufenden Verwaltungsaufwand, einschließlich Buchhaltung, Bilanzerstellung und gesetzlichen Prüfungen.
Steuerliche Komplexität: Die steuerlichen Vorteile der VVG sind mit einer gewissen Komplexität verbunden. So sind die steuerlichen Regelungen rund um Thesaurierung, Gewinnausschüttung und Veräußerung von Vermögenswerten zu beachten.
Gewerbliche Infektion: Eine besondere Herausforderung besteht darin, die "gewerbliche Infektion" zu vermeiden, d.h. die Umwandlung der VVG in eine gewerbliche Tätigkeit aufgrund bestimmter Aktivitäten oder Beteiligungen. Dies hätte eine höhere Besteuerung zur Folge.
Wichtige Überlegungen zur Gründung einer vermögensverwaltenden GmbH
Bei der Überlegung, eine VVG zu gründen, sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:
Vermögensstruktur und -größe: Eine VVG eignet sich in der Regel für größere Vermögen, da der Nutzen die Kosten für Gründung und laufende Verwaltung erst ab einer bestimmten Vermögensgröße übersteigt. Außerdem sind bestimmte Vermögensarten, wie Immobilien und Beteiligungen, eher für eine VVG geeignet.
Langfristige Ziele: Die Ziele und Pläne des Gesellschafters, einschließlich Nachfolgeplanung, Vermögensschutz und Steuerplanung, spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für eine VVG.
Persönliche Risikotoleranz und Managementaufwand: Die Bereitschaft, Zeit und Ressourcen in die Verwaltung der VVG zu investieren, sowie die persönliche Risikotoleranz und Erfahrung im Finanzmanagement sind ebenfalls wichtige Faktoren.
Die vermögensverwaltende GmbH als effektives Vermögensverwaltungsinstrument
Die VVG kann ein effektives Instrument zur Verwaltung, zum Schutz und zur Weitergabe von Vermögen sein. Sie bietet steuerliche Vorteile, Haftungsbeschränkung und Flexibilität. Gleichzeitig ist sie mit einer gewissen Komplexität und laufenden Verwaltungsaufwand verbunden. Eine sorgfältige Überlegung und Beratung sind daher bei der Gründung einer VVG unerlässlich. Trotz der Herausforderungen kann sie jedoch ein wertvolles Instrument zur Steuerung und Sicherung Ihres Vermögens sein.
Wenn Sie weitere Beratung wünschen, buchen Sie sich noch heute ein unverbindliches Erstgespräch mit einem unserer Experten!
Rechtssichere Gründungen
Vollständige rechtliche Absicherung Ihrer Firmengründung im Ausland
Transparente Kosten
Keine versteckten Gebühren - alle Kosten werden im Voraus kommuniziert
Immer die passende Lösung
Individuelle Beratung für Ihr spezifisches Geschäftsmodell
Keine falschen Versprechen
Ehrliche Beratung ohne unrealistische Steuervorteile
Ihre Steuerersparnis
Vergleich des Kapitalwachstums mit und ohne Holding. Unser Rechner zeigt Ihnen den direkten Vergleich zwischen der Besteuerung als Privatperson (bis zu 45%) und der effizienten Holding-Struktur (nur 1,54% Körperschaftsteuer). Berechnen Sie Ihr Kapitalwachstum über 10 Jahre und entdecken Sie Ihr Sparpotenzial.
50 Tsd. €1 Mio. €
●Privatperson
●Holding
Potentielles Kapital nach 10 Jahren
€
Detaillierten Bericht für mich erhalten
×
Detaillierten Bericht erhalten
Geben Sie Ihre Daten ein, um eine detaillierte Berechnung mit Steueraufschlüsselung zu erhalten
Sie möchten eine Firma im Ausland gründen?
Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.
Die größten Irrtümer bei der Firmengründung im Ausland
Zum Thema Firmengründung im Ausland gibt es viele Vorurteile und Mythen. Viele falsche Informationen haben sich über Jahre durchgesetzt. Wir möchten Ihnen daher einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Firmengründung im Ausland geben.
Firma im Ausland gründen als deutscher Staatsbürger?
Ja, in den meisten Ländern können Ausländer Unternehmen gründen und Anteile halten. Das deutsche Außensteuergesetz muss jedoch beachtet werden, weil weltweite Einkünfte dem deutschen Steuerpflichtigen zugerechnet werden.
Muss man im Gründungsland wohnen?
Nein. Sie können weltweit eine Firma gründen, sofern das Land ausländische Eigentümer zulässt. Die Geschäftsleitung und eine Betriebsstätte müssen jedoch im Gründungsland bestehen, sonst droht Nachversteuerung in Deutschland.
Problematische Kanzleien
Manche Kanzleien erschweren die Schließung durch Knebelverträge und Druck. Achten Sie auf Anbieter mit Erfahrung und guter Reputation.
Kanzleiwechsel erschwert
Wir bieten einen unkomplizierten Kanzleiwechsel ohne versteckte Kosten. Wechseln Sie jederzeit – Sie erhalten alle notwendigen Unterlagen auf Wunsch.
Datenschutz und Kanzleistandort
Ihre Unterlagen sind bei uns sicher. Alle Daten werden verschlüsselt gespeichert, Zugang nur für autorisierte Mitarbeiter mit Verschwiegenheitspflicht.
Keine Steuern? Stiftungslösungen
Es gibt Länder ohne oder mit sehr niedrigen Steuern. Ohne Wohnsitz dort profitieren Sie selten davon. Anbieter, die anderes versprechen, führen Sie in die Steuerhinterziehung – mit harten Strafen. Nutzen Sie lieber legale Stiftungsmodelle für Steueroptimierung.
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf
Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich.
Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.