Gründungskanzlei
Startseite > Wettbewerbsverbot

Wettbewerbsverbot

Ein Wettbewerbsverbot kann auf verschiedene Weise zum Schutz Ihres Unternehmens beitragen. Es ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das jedoch mit Vorsicht und im Einklang mit dem Gesetz verwendet werden sollte.

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, was genau ein Wettbewerbsverbot ist. Hierbei handelt es sich um einen rechtsgültigen Vertrag zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer oder zwischen einem Unternehmen und seinen Anteilseignern. Der Zweck dieser Vereinbarung besteht darin, zu verhindern, dass Mitarbeiter oder Gesellschafter während und/oder nach Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses oder der Gesellschafterstellung direkt mit dem Unternehmen konkurrieren. Dies kann beispielsweise durch die Gründung eines konkurrierenden Unternehmens oder die Anstellung bei einem Mitbewerber erfolgen.

Rechtsgrundlage für Wettbewerbsverbote

Die rechtlichen Grundlagen für Wettbewerbsverbote sind in Deutschland das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und das Handelsgesetzbuch (HGB). Die entsprechenden Regelungen finden sich für Arbeitnehmer in den §§ 74 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches und für Gesellschafter in den §§ 86 und 110 des Handelsgesetzbuches.

Wettbewerbsverbote in Arbeitsverhältnissen

Nach § 60 HGB ist ein Arbeitnehmer nicht berechtigt, während eines Arbeitsverhältnisses ohne Zustimmung des Arbeitgebers ein Konkurrenzunternehmen zu betreiben oder sich daran zu beteiligen. Dieses Wettbewerbsverbot gilt grundsätzlich für alle Mitarbeiter und bedarf keiner besonderen vertraglichen Regelung.

Es handelt sich nicht nur um direkte Geschäftskonkurrenz. Verboten sind auch Aktivitäten, die dem Arbeitgeber schaden könnten, etwa das Abwerben von Kunden oder Mitarbeitern.

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot

Wettbewerbsverbote während des Arbeitsverhältnisses gelten automatisch, nachvertragliche Wettbewerbsverbote müssen jedoch ausdrücklich im Arbeitsvertrag oder in der Zusatzvereinbarung festgelegt werden. Hier gilt § 74 BGB. Vereinbarungen sind bis maximal zu zwei Jahre nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses möglich.

Allerdings sind solche Vereinbarungen an bestimmte Bedingungen geknüpft. Sie müssen schriftlich erfolgen und der Arbeitnehmer muss während des Wettbewerbsverbots eine angemessene Entschädigung erhalten. Diese sollte mindestens 50% der zuletzt genutzten vertraglichen Leistung betragen.

Ausnahmen und Beschränkungen aus dem Wettbewerbsverbot

Es ist wichtig zu beachten, dass das Wettbewerbsverbot nicht als absolut gilt. Es gibt verschiedene gesetzliche Ausnahmen und Beschränkungen, die berücksichtigt werden sollten:

  • Grundsatz der Verhältnismäßigkeit: Zunächst einmal müssen Wettbewerbsverbote verhältnismäßig sein. Dies bedeutet, dass die Berufsfreiheit der Arbeitnehmer und Gesellschafter nicht unzulässig eingeschränkt werden darf. Es muss ein Ausgleich zwischen den Interessen des Arbeitgebers und denen des Arbeitnehmers bestehen.
  • Räumliche und sachliche Einschränkungen: Nachvertragliche Wettbewerbsverbote sollten klar definiert und in ihrem Umfang begrenzt sein. Es sollte sowohl räumlich als auch sachlich beschränkt sein. Die räumliche Beschränkung bezieht sich auf die Gebiete, für die die Wettbewerbsverbotsklausel gilt. Sachliche Beschränkungen beziehen sich auf die Arten von Aktivitäten, die verboten sind.
  • Ausnahmen für bestimmte Berufsgruppen: Manche Berufsgruppen erlauben Wettbewerbsverbote nur eingeschränkt oder gar nicht. Dazu gehören Rechtsanwälte, Steuerberater, Ärzte etc. Für diese Berufsgruppen gelten besondere berufsrechtliche Regelungen, die Wettbewerbsverbote in vielen Fällen unzulässig machen.

Durchsetzung von Wettbewerbsverboten und Konsequenzen

Wettbewerbsverbote können sowohl im Zivil- als auch im Strafrecht durchgesetzt werden. Wenn Sie gegen das Wettbewerbsverbot verstoßen, kann Ihr Arbeitgeber oder Ihr Unternehmen Schadensersatz verlangen. Wenn Sie im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses zudem gegen ein Wettbewerbsverbot verstoßen, kann Ihr Arbeitgeber Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen eine fristlose Kündigung aussprechen. Ist ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot vereinbart und verstößt ein Arbeitnehmer dagegen, kann der Arbeitgeber unter Umständen Vertragsstrafen geltend machen. Dies muss jedoch vorab im Arbeitsvertrag festgelegt werden.

Überlegungen für Arbeitgeber

Arbeitgeber sollten sorgfältig abwägen, wann und in welchem ​​Umfang Wettbewerbsverbote relevant und notwendig sind. Wettbewerbsverbote tragen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, Kundenbeziehungen und Mitarbeiterinvestitionen bei. Allerdings kann es auch eine finanzielle Belastung sein, insbesondere wenn Sie eine Karenzentschädigung zahlen müssen.

Daher empfehlen wir Ihnen, Wettbewerbsverbote nur dann zu akzeptieren, wenn es wirklich notwendig ist, beispielsweise wenn Mitarbeiter Zugang zu vertraulichen Geschäftsgeheimnissen haben oder eine wichtige Position im Unternehmen innehaben.

Überlegungen für Arbeitnehmer

Als Arbeitnehmer sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Wettbewerbsverbote Ihre berufliche Freiheit einschränken können. Daher sollten Sie sorgfältig überlegen, bevor Sie ein Wettbewerbsverbot unterzeichnen.

Stellen Sie sicher, dass die Wettbewerbsverbotsklausel klar definiert und sowohl räumlich als auch sachlich angemessen begrenzt ist. Stellen Sie außerdem sicher, dass eine angemessene Karenzentschädigung vorgesehen ist.

Schlussendlich lässt sich sagen, dass Wettbewerbsverbote eine wirksame Möglichkeit sein können, um Ihr Unternehmen zu schützen. Allerdings ist es wichtig, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten und Wettbewerbsverbote sorgfältig zu gestalten. Andernfalls kann es zur Ungültigkeit oder zu Rechtsstreitigkeiten kommen. Daher ist es sinnvoll, sich bei der Ausarbeitung von Wettbewerbsverboten beraten zu lassen.

 

Buchen Sie sich noch heute ein unverbindlichen Erstgespräch mit einem unserer Experten.

Gründungskanzlei
Sehr sicherer Finanzplatz
Gründungskanzlei
Liberales Steuersystem
Gründungskanzlei
Besondere Steuervorteile
Gründungskanzlei
Keine Anreise nötig



Sie möchten eine Firma im Ausland gründen?

Immer die passende Lösung – vertraulich, rechtskonform & transparent.

Jetzt Angebot anfordern
Gründungskanzlei

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf

Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihr Anliegen in einem kostenfreien Erstgespräch.
Wir rufen Sie gerne zurück oder senden Ihnen eine E-Mail mit Terminvorschlägen.

Gründungskanzlei
Georgia Kosmidou

Key Account Manager bei W-V Law Firm LLP

+49 (0)30 / 16634218 [email protected] Mo bis Fr 09.00 bis 17.00 Uhr
Gründungskanzlei
Gründungskanzlei
Georgia Kosmidou

Key Account Manager bei W-V Law Firm LLP

Gründungskanzlei
+49 (0)30 / 16634218 [email protected] Mo bis Fr 09.00 bis 17.00 Uhr

Die größten Irrtümer bei der Firmengründung im Ausland

Zum Thema Firmengründung im Ausland gibt es viele Vorurteile und Mythen. Viele falsche Informationen haben sich über Jahre durchgesetzt haben. Wir möchten Ihnen daher einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Firmengründung im Ausland geben.

Gründungskanzlei
Firma im Ausland gründen als deutscher Staatsbürger?
Firma im Ausland gründen als deutscher Staatsbürger?

Ja. In den meisten Ländern ist es möglich, dass Ausländer ein Unternehmen gründen und an diesem Anteile halten. Jedoch muss das deutsche Außensteuergesetz beachtet werden, da weltweite Einkünfte dem deutschen Steuerpflichtigen hinzugerechnet werden.

Gründungskanzlei
Muss man in dem Land wohnen in dem man eine Gesellschaft gründet?
Man muss in dem Land wohnen in dem man eine Firma gründet?

Nein. Sie können weltweit eine Firma gründen, sofern das entsprechende Land ausländische Eigentümer zulässt. Dies ist in den meisten Ländern der Fall. Innerhalb der Europäischen Union gilt in jedem Fall die Niederlassungsfreiheit. Wichtig ist jedoch, dass die Geschäftsleitung vor Ort, in dem Land in dem die Firma eingetragen ist, erfolgt. Außerdem muss eine Betriebsstätte eingerichtet werden. Ohne diese erkennt ein deutsches Finanzamt die Firma nicht an und würde im schlimmsten Fall die Nachzahlung der Körperschafts- und Gewerbesteuern plus Säumniszuschläge verlangen. Wir vermitteln Ihnen gerne ein reales Büro und helfen bei der Mitarbeitersuche. Zudem werden echte Geschäftsführer eingesetzt, die das Unternehmen im Ausland leiten.

Gründungskanzlei
Problemkanzleien: Schließung wird erschwert
Problemkanzleien: Schließung wird erschwert

Manche Kanzleien binden Kunden mit Knebelverträgen und üben Druck aus, wenn der Kunde seine Firma schließen möchte. Wenn Sie Kunde einer Kanzlei sind, die Ihnen eine rechtlich nicht einwandfreie Firma gegründet hat, machen sie sich sogar erpressbar. Achten Sie auf Kanzleien mit langjähriger Erfahrung und guter Reputation.

Gründungskanzlei
Vorsicht: Kanzleiwechsel wird erschwert
Vorsicht: Kanzleiwechsel wird erschwert

Uns erreichen viele Anfragen von Personen, die bereits eine Auslandsfirma besitzen und eine neue Kanzlei suchen. Der Wechsel zu uns wird dann häufig erschwert. So werden horrende Abschlussrechnungen gestellt, die erst bezahlt werden sollen, bevor ein Wechsel möglich ist. Daher haben wir ein Vertrauensprinzip entwickelt. Sollten Sie mit uns nicht zufrieden sein und wechseln wollen, können Sie das jederzeit tun. Die hierfür notwendigen Unterlagen (resignation letter), erhalten Sie von uns auf Anfrage. Sie sind somit vor unerwarteten Kosten geschützt und es steht Ihnen frei jederzeit eine andere Kanzlei aufzusuchen, sofern Sie mit unseren Leistungen unzufrieden sein sollten.

Gründungskanzlei
Datenschutz/Kanzleistandort
Datenschutz/Kanzleistandort

Ihre Buchhaltungsunterlagen sind bei uns sicher aufbewahrt. Zudem werden alle elektronischen Daten nur verschlüsselt gespeichert und außer uns, die an eine berufsrechtliche Verschwiegenheit gebunden sind, hat niemand Zugang. Alle Buchhaltungsunterlagen werden nur bei zertifizierten Anbietern verschlüsselt gespeichert.

Gründungskanzlei
Keine Steuern? Denken Sie uns eine Stiftung im Ausland oder Inland nach
Keine Steuern? Denken Sie uns eine Stiftung im Ausland oder Inland nach

Es gibt durchaus Standorte auf der Welt, die von Unternehmen und Privatpersonen keine Steuern verlangen oder nur eine sehr geringe Pauschalsteuer veranschlagen. Doch hiervon kann ohne entsprechenden Wohnsitzwechsel selten Gebrauch gemacht werden. Bei deutschem Wohnsitz fallen auf Dividenden Steuern an. Anbieter die anderes versprechen verleiten Sie zu einer Steuerhinterziehung, die im Entdeckungsfall hart bestraft wird. Wir raten Ihnen davon ab, Firmen in Ländern zu gründen, die von der OECD bereits auf die schwarze Liste gesetzt wurden. Die Gründung ist zwar meist sehr günstig, aber die steuerlichen Folgen in Deutschland sind verheerend. Seit Einführung des automatischen Informationsaustauschs zwischen nahezu allen wichtigen Ländern ist ein anonymes Konto oder Unternehmen nicht mehr existent. Stattdessen existieren interessante Stiftungslösungen, die eine legale Steueroptimierung ermöglichen.

Wir halten uns an unseren Kodex

Mit diesem Prinzipien sind wir seit 2013 erfolgreich am Markt vertreten. Transparenz und Zuverlässigkeit haben bei uns oberste Priorität.

Gründungskanzlei
Rechtssichere Gründungen
Gründungskanzlei
Transparente Kosten
Gründungskanzlei
Immer die passende Lösung
Gründungskanzlei
Keine falschen Versprechen

Sie möchten eine Firma im Ausland gründen?

Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.

Jetzt Angebot anfordern
Gründungskanzlei

Unverbindliche Wettbewerbsverbote

Unverbindliche Wettbewerbsverbote sind Bestimmungen in Arbeitsverträgen, die Arbeitnehmer daran hindern, nach Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses in Konkurrenz zum ehemaligen Arbeitgeber zu treten. Diese Klauseln werden meistens als berechtigter Schutz der Geschäftsgeheimnisse und Kundenbeziehungen des Arbeitgebers angesehen.

Ein Arbeitnehmer hat die Wahl, sich an das Wettbewerbsverbot zu halten oder nicht, wenn es im Vertrag nicht klar definiert ist und die Klausel möglicherweise zu weitreichend ist. Ein unverbindliches Wettbewerbsverbot entsteht, wenn der Arbeitnehmer durch vertragswidriges Verhalten entlassen wurde, wie z.B. ungerechtfertigte Kündigung oder Vertragsbruch seitens des Arbeitgebers.

In Fällen, in denen das Wettbewerbsverbot unverbindlich wird, erhält der Arbeitnehmer keine Karenzentschädigung mehr. Dies könnte geschehen, wenn der Arbeitnehmer während des Arbeitsverhältnisses keine unzumutbare Konkurrenz darstellte oder wenn die Klausel in ihrer Formulierung zu weit gefasst ist und dadurch die berufliche Entwicklung des Arbeitnehmers unangemessen einschränkt.

Gesetzliche Wettbewerbsverbote

Gesetzliche Wettbewerbsverbote in Arbeitsverhältnissen beziehen sich auf die Einschränkungen, die Arbeitnehmern auferlegt werden, um die Rechte und Interessen ihres Arbeitgebers zu schützen. Diese Verbote umfassen auch das Konkurrenzverbot, das es Arbeitnehmern untersagt, während oder nach Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses in direkter Konkurrenz zum Arbeitgeber zu treten.

Es gibt verschiedene Arten von gesetzlichen Wettbewerbsverboten, die je nach Land variieren können. Typischerweise beinhalten sie Einschränkungen hinsichtlich der Tätigkeitsausübung in einem bestimmten geografischen Gebiet oder in einer bestimmten Branche für einen bestimmten Zeitraum nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

Es ist wichtig, zwischen gesetzlichen und vertraglichen Wettbewerbsverboten zu unterscheiden. Gesetzliche Verbote werden von staatlichen Gesetzen oder Vorschriften festgelegt, während vertragliche Verbote Teil eines Arbeitsvertrages zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind. Nichte Wettbewerbsverbote sind nichtig, wenn sie unangemessen sind oder die Rechte der Arbeitnehmer unverhältnismäßig einschränken.

Vertragliche Wettbewerbsverbote

Vertragliche Wettbewerbsverbote, auch bekannt als non-compete clauses, sind Bestandteile von Arbeits- oder Aufhebungsverträgen, die den Arbeitnehmer daran hindern, nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses in Konkurrenz zum ehemaligen Arbeitgeber zu treten. Diese Klauseln können verschiedene Arten von Beschränkungen beinhalten, wie z.B. die Einschränkung der Tätigkeit in einem bestimmten geografischen Gebiet oder für einen bestimmten Zeitraum.

Gemäß § 74 des Handelsgesetzbuches (HGB) sind vertragliche Wettbewerbsverbote insbesondere im Rahmen von Abfindungsvereinbarungen möglich. Sie müssen jedoch angemessen und verhältnismäßig sein, um rechtlich wirksam zu sein. Falls das Wettbewerbsverbot unverhältnismäßig ist, kann es vom Gericht gekürzt oder aufgehoben werden.

Im Falle der Nichtigkeit oder Aufhebung eines vertraglichen Wettbewerbsverbots kann der ehemalige Arbeitnehmer Anspruch auf eine Karenzentschädigung haben, um die wirtschaftlichen Nachteile auszugleichen. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen und Einschränkungen eines vertraglichen Wettbewerbsverbots zu verstehen und im Zweifelsfall rechtlichen Rat einzuholen.

Dauer des Wettbewerbsverbots

Das Wettbewerbsverbot gilt in der Regel für die Dauer des Anstellungsvertrages und kann auch eine gewisse Zeit nach Vertragsende bestehen bleiben. Die genaue Dauer wird im Anstellungsvertrag festgelegt und kann je nach Unternehmen und Branche unterschiedlich sein. Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot kann in einigen Fällen bis zu zwei Jahre nach Vertragsende gelten.

Die Ausdehnung des nachvertraglichen Wettbewerbsverbotes kann ebenfalls im Anstellungsvertrag festgelegt werden und bezieht sich oft auf räumliche und sachliche Beschränkungen. Dies bedeutet, dass der ehemalige Mitarbeiter innerhalb eines bestimmten geografischen Bereichs und in bestimmten Tätigkeitsbereichen keine Konkurrenztätigkeiten ausüben darf.

Die wichtigsten Rechtsgrundlagen für das Wettbewerbsverbot sind im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) sowie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in Deutschland geregelt. Hier werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Wettbewerbsverbot festgelegt und die Voraussetzungen für dessen Wirksamkeit definiert. Zusätzlich können auch Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen die Regelungen zum Wettbewerbsverbot konkretisieren.

Gründe für die Aufnahme einer Wettbewerbsverbotsklausel in Arbeitsverträge

Wettbewerbsverbotsklauseln werden in Arbeitsverträge aufgenommen, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter nach dem Ende ihres Arbeitsverhältnisses keine Tätigkeiten ausüben, die im Wettbewerb mit ihrem ehemaligen Arbeitgeber stehen. Unternehmen nutzen diese Klausel, um sensible Informationen und Geschäftsgeheimnisse zu schützen, die Mitarbeiter während ihrer Anstellung erlangt haben. Dadurch können sie verhindern, dass ehemalige Mitarbeiter direkt in Konkurrenz zu ihrem Unternehmen treten oder vertrauliche Informationen an Konkurrenten weitergeben.

Die Vorteile einer Wettbewerbsverbotsklausel liegen darin, dass Unternehmen ihr geistiges Eigentum und ihre Geschäftsgeheimnisse schützen können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Mitarbeiter können auf diese Weise nicht unmittelbar nach Verlassen des Unternehmens in Konkurrenz zu diesem treten und potenziell Schaden anrichten.

Die wichtigsten Aspekte, die Unternehmen dazu veranlassen, eine Wettbewerbsverbotsklausel in Arbeitsverträge aufzunehmen, sind der Schutz von Geschäftsgeheimnissen, die Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit und die Verhinderung von Konflikten mit ehemaligen Mitarbeitern. Letzten Endes sollen der Wettbewerbsverbotsklausel die Rechte und Interessen des Unternehmens in Bezug auf seine Mitarbeiter und die Konkurrenz sichern.

Befreiung von einem Wettbewerbsverbot

Um eine Befreiung von einem Wettbewerbsverbot zu beantragen, muss der Arbeitnehmer einen Antrag beim Arbeitgeber stellen. In diesem Antrag sollte der Mitarbeiter begründen, warum er von dem Wettbewerbsverbot befreit werden sollte und welche Vorteile dies für beide Parteien bringen könnte. Der Arbeitgeber prüft dann den Antrag und entscheidet, ob er der Befreiung zustimmt.

Verstöße gegen das Wettbewerbsverbot können zu rechtlichen Konsequenzen führen, wie zum Beispiel Schadensersatzforderungen oder der einstweiligen Verfügung. Der Arbeitgeber kann auch gerichtliche Maßnahmen ergreifen, um den Verstoß zu unterbinden.

Um eine Befreiung vom Wettbewerbsverbot zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören zum Beispiel eine ausdrückliche Vereinbarung im Arbeitsvertrag, eine angemessene Ausgleichszahlung oder die Nichtkonkurrenzklausel, die den Mitarbeiter unangemessen benachteiligt.

Es ist wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich über die Bedingungen des Wettbewerbsverbots und mögliche Befreiungen im Vorfeld einigen, um rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden.

Welche Konsequenzen hat ein Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot?

Ein Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot gemäß § 74 HGB kann verschiedene Konsequenzen haben. Für den Arbeitnehmer kann dies zur fristlosen Kündigung und gegebenenfalls zu Schadensersatzforderungen seitens des Arbeitgebers führen. Der Arbeitgeber kann auch Schadensersatz verlangen, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot zu einem finanziellen Schaden für das Unternehmen geführt hat.

Es gibt sowohl gesetzliche als auch vertragliche Wettbewerbsverbote. Gesetzliche Wettbewerbsverbote sind in § 60 HGB geregelt, und sie gelten für alle Arbeitnehmer während des Bestehens des Anstellungsverhältnisses. Vertragliche Wettbewerbsverbote hingegen werden individuell zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart und gelten oft auch über das Ende des Anstellungsverhältnisses hinaus. Die Folgen eines Verstoßes gegen gesetzliche und vertragliche Wettbewerbsverbote können sich in Bezug auf die Konsequenzen und möglichen Schadensersatzansprüche unterscheiden.

Firmengründung Ungarn
  • KFT Ungarn- Nur 9% Körperschaftsteuer. Di...
Firmengründung Singapur
  • Eine Firma in Singapur gründen - Gründe, w...
Zypern Trust
  • - Beschleunigter Vermögensaufbau, da volls...