W-V Law Firm LLP – Ihr Partner für Gesellschaftsrecht, Stiftungen, Banking und Expansion.
Gründungskanzlei Erstgespräch
+49 69 247563065

mo-fr 09:00-17:00 uhr

Startseite > Due Diligence

Due Diligence

0–17 % Steuern möglich. Wir vergleichen die besten Standorte wie Singapur, Hongkong oder USA – und finden die beste Lösung für Ihr Geschäftsmodell.

Client 1 Client 2 Client 3
★★★★★

+2000 erfolgreiche Mandanten

Due Diligence

 

Due Diligence ist ein wichtiger Prozess in der Geschäftswelt, insbesondere bei Unternehmenskäufen, Fusionen und Finanzierungsprozessen. Dieser Artikel beschreibt umfassend den Due-Diligence-Prozess und konzentriert sich auf seine rechtlichen Aspekte.

Das Wort „Due Diligence“ kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „gebotene Sorgfalt“. In der Wirtschaft wird der Begriff verwendet, um den Prüfungsprozess zu beschreiben, der durchgeführt wird, bevor eine wichtige Geschäftsentscheidung getroffen wird. Das Ziel der Due Diligence besteht darin, Risiken zu identifizieren und zu bewerten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

 

Welche Arten der Due Diligence gibt es?

Es gibt verschiedene Arten der Due Diligence, die sich auf unterschiedliche Aspekte eines Unternehmens oder einer Geschäftstransaktion konzentrieren.

  • Finanzielle Due Diligence: Hierbei handelt es sich um eine gründliche Untersuchung der finanziellen Situation eines Unternehmens, einschließlich Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Cashflow-Analysen.
  • Rechtliche Due Diligence: Bei dieser Prüfung geht es um rechtliche Aspekte eines Unternehmens oder einer Transaktion. Untersucht werden beispielsweise bestehende Verträge, rechtliche Risiken und Compliance-Fragen.
  • Operative Due Diligence: Hierbei werden die operativen Aspekte des Unternehmens betrachtet, wie zum Beispiel das Geschäftsmodell, die Führungsstruktur und die Geschäftsprozesse.
  • Umweltbezogene Due Diligence: Der Schwerpunkt dieser Art von Prüfung liegt auf Umweltthemen und Nachhaltigkeit. Dies kann besonders in Branchen mit hohen Umweltrisiken von Bedeutung sein.
  • IT-Due-Diligence: Diese Prüfung umfasst die Unternehmensinformationstechnologie einschließlich Software, Hardware, IT-Sicherheit und Datenschutz.

 

Der Due-Diligence-Prozess

Due-Diligence-Prozesse können je nach Art der Prüfung und spezifischen Geschäftsumständen variieren. Im Allgemeinen umfasst dieser Prozess jedoch die folgenden Schritte:

  1. Vorbereitung: Der erste Schritt besteht darin, den Umfang der Due Diligence festzulegen und einen Plan zur Durchführung der Prüfung zu entwickeln. Außerdem werden die notwendigen Ressourcen bereitgestellt und eine Geheimhaltungsvereinbarung unterzeichnet.
  2. Dokumentensammlung und -analyse: Der nächste Schritt besteht darin, relevante Dokumente und Informationen zu sammeln und zu analysieren. Dazu gehören Finanzberichte und Verträge sowie Umweltberichte und IT-Dokumente.
  3. Auswertung: Basierend auf der Analyse der gesammelten Informationen werden Risiken und Chancen identifiziert und bewertet. Es wird ein Bericht erstellt, der die Ergebnisse der Due Diligence zusammenfasst und Empfehlungen für die nächsten Schritte gibt.
  4. Verhandlungen und Abschluss: Vertragsbedingungen können auf Grundlage der Ergebnisse der Due Diligence ausgehandelt und angepasst werden. Sobald diese abgeschlossen sind, kann die Transaktion abgeschlossen werden.

 

Rechtliche Aspekte der Due Diligence

Aus rechtlicher Sicht ist die Due Diligence häufig nicht gesetzlich vorgeschrieben, sondern ergibt sich aus der allgemeinen Sorgfaltspflicht des Verkäufers nach § 347 HGB. Unter bestimmten Umständen kann jedoch aus rechtlichen Gründen eine sorgfältige Prüfung erforderlich sein. Dies gilt beispielsweise für Unternehmenskäufe mit Altlastenhaftung nach § 75 AO oder § 25 HGB sowie bestimmte Finanzierungsformen, die eine umfassende Risikobewertung erfordern. Auch im Hinblick auf das Aktiengesetz (AktG) sind Sorgfaltsprüfungen wichtig. Nach § 91 Abs. 2 AktG sind Vorstand und Aufsichtsrat verpflichtet, ein Überwachungssystem einzurichten, um Entwicklungen, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden können, frühzeitig zu erkennen.

 

Die Durchführung einer Due-Diligence-Prüfung ist ein komplexer, aber wichtiger Prozess, der dazu beiträgt, Risiken zu reduzieren und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Ein klares Verständnis des Due-Diligence-Prozesses und seiner rechtlichen Aspekte kann Unternehmern dabei helfen, sicherzustellen, dass sie ihre Geschäftsinteressen wirksam schützen. 

Wenn Sie vor einer wichtigen Geschäftsentscheidung stehen und eine Due Diligence in Betracht ziehen, sollten Sie professionellen Rat einholen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren können. Wir minimieren Risiken und unterstützen fundierte Entscheidungen für Ihren Unternehmenserfolg!

Gründungskanzlei
Rechtssichere Gründungen

Vollständige rechtliche Absicherung Ihrer Firmengründung im Ausland

Gründungskanzlei
Transparente Kosten

Keine versteckten Gebühren - alle Kosten werden im Voraus kommuniziert

Gründungskanzlei
Immer die passende Lösung

Individuelle Beratung für Ihr spezifisches Geschäftsmodell

Gründungskanzlei
Keine falschen Versprechen

Ehrliche Beratung ohne unrealistische Steuervorteile

×

Detaillierten Bericht erhalten

Geben Sie Ihre Daten ein, um eine detaillierte Berechnung mit Steueraufschlüsselung zu erhalten

Mit dem Klick auf den Button stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu

Sie möchten eine Firma im Ausland gründen?

Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.

Gründungskanzlei

Die größten Irrtümer bei der Firmengründung im Ausland

Zum Thema Firmengründung im Ausland gibt es viele Vorurteile und Mythen. Viele falsche Informationen haben sich über Jahre durchgesetzt. Wir möchten Ihnen daher einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Firmengründung im Ausland geben.

Firma im Ausland gründen als deutscher Staatsbürger?

Ja, in den meisten Ländern können Ausländer Unternehmen gründen und Anteile halten. Das deutsche Außensteuergesetz muss jedoch beachtet werden, weil weltweite Einkünfte dem deutschen Steuerpflichtigen zugerechnet werden.

Muss man im Gründungsland wohnen?

Nein. Sie können weltweit eine Firma gründen, sofern das Land ausländische Eigentümer zulässt. Die Geschäftsleitung und eine Betriebsstätte müssen jedoch im Gründungsland bestehen, sonst droht Nachversteuerung in Deutschland.

Problematische Kanzleien

Manche Kanzleien erschweren die Schließung durch Knebelverträge und Druck. Achten Sie auf Anbieter mit Erfahrung und guter Reputation.

Kanzleiwechsel erschwert

Wir bieten einen unkomplizierten Kanzleiwechsel ohne versteckte Kosten. Wechseln Sie jederzeit – Sie erhalten alle notwendigen Unterlagen auf Wunsch.

Datenschutz und Kanzleistandort

Ihre Unterlagen sind bei uns sicher. Alle Daten werden verschlüsselt gespeichert, Zugang nur für autorisierte Mitarbeiter mit Verschwiegenheitspflicht.

Keine Steuern? Stiftungslösungen

Es gibt Länder ohne oder mit sehr niedrigen Steuern. Ohne Wohnsitz dort profitieren Sie selten davon. Anbieter, die anderes versprechen, führen Sie in die Steuerhinterziehung – mit harten Strafen. Nutzen Sie lieber legale Stiftungsmodelle für Steueroptimierung.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf

Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich.
Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.

Stephanie Huter
Stephanie Huter

Key account manager bei W-V Law Firm LLP

★★★★★
4.90/5

Ihr persönlicher Plan beinhaltet:

  • Auswahl der optimalen Gerichtsbarkeit
  • Schritt-für-Schritt-Plan zur Unternehmensregistrierung
  • Empfehlungen zur Eröffnung eines Bankkontos
  • Eine kostenlose 15-minütige Beratung
×
YouTube video player