Startseite > Familienstiftung im In- oder Ausland gründen
Familienstiftung im In- oder Ausland gründen
Eine Familienstiftung im In- oder Ausland zu gründen ist eine vielversprechende Option für Unternehmer, die an einer langfristigen Vermögenssicherung und finanziellen Absicherung ihrer Familie interessiert sind. Sie wird aufgrund der rechtlichen Stabilität und steuerlichen Vorteile zu einer attraktiven Option. Die rechtliche Situation und strategische Aspekte müssen sorgfältig berücksichtigt werden, bevor eine Entscheidung getroffen wird.
Rechtliche Grundlagen einer Familienstiftung
Familienstiftungen sind Stiftungen, die im deutschen Recht auf dem Stiftungsgesetz der einzelnen Bundesländer basieren. Die Gründung einer Stiftung wird durch die Erstellung einer Urkunde initiiert, die die grundlegenden Regelungen wie den Zweck der Stiftung, das Vermögen, das Stiftungsorgan und die Vertreter regelt. In der Regel muss die Stiftung von der zuständigen Stiftungsbehörde offiziell anerkannt werden.
Welche Gründungsvoraussetzungen gibt es?
Jeder Geschäftsmann mit ausreichendem Kapital hat die Möglichkeit, eine Familienstiftung im In- oder Ausland zu gründen. Trotz der Tatsache, dass es keine Mindestsumme für die Gründung gibt, ist ein ausreichendes Stiftungsvermögen erforderlich, um den langfristigen Zweck der Stiftung zu erreichen. Die Errichtung der Stiftung kann entweder zu Lebzeiten des Stifters oder durch seine letztwillige Entscheidung erfolgen. Um die Begünstigten eindeutig festzulegen, sollte der Familienkreis in der Stiftungsurkunde genau definiert werden. Sowohl die finanzielle Unterstützung der Familienmitglieder als auch die Förderung von Bildung, Kultur oder gemeinnützigen Zwecken können als Ziele der Stiftung dienen.
Strategische Vorteile einer Familienstiftung
- Vermögenserhalt: Familienstiftungen schützen das Familienvermögen langfristig vor persönlicher Haftung und Geschäftsrisiken.
- Steuervorteile: Familienstiftungen sind von der Erbschafts- und Schenkungsteuer befreit, was den Vermögenstransfer zwischen Familien erleichtert.
- Kontinuität und Stabilität: Die Unabhängigkeit jedes Familienmitglieds gewährleistet Stabilität und langfristige Planung für das Unternehmen und die Familie.
- Familienharmonie: Durch klare Regelungen und Strukturen kann die Stiftung dazu beitragen, familiäre Konflikte um das Vermögen und die Unternehmensnachfolge zu vermeiden.
Mögliche Nachteile und Herausforderungen
- Eingeschränkte Flexibilität: Es besteht die Möglichkeit, dass der Einfluss zukünftiger Generationen auf die Vermögensverwaltung durch bindende Regelungen in der Stiftungssatzung eingeschränkt wird.
- Gründungsaufwand: Die Gründung einer Familienstiftung erfordert viel Bürokratie und die Einhaltung von Gesetzen, was Zeit und Geld kosten kann.
- Laufende Kosten: Die Führung der Stiftung führt zu laufenden Kosten wie Verwaltung, Steuerberatung und gegebenenfalls Vergütung der Stiftungsorgane.
- Steuerliche Nachteile: Familienstiftungen unterliegen der Körperschafts- und Gewerbesteuer, was zu einer höheren Steuerlast führen kann, obwohl sie von der Erbschaft- und Schenkungsteuer befreit sind.
Für Unternehmer kann die Gründung einer Familienstiftung eine attraktive Möglichkeit sein, ihr Vermögen langfristig zu bewahren und die Zukunft ihrer Familien zu sichern. Allerdings ist es entscheidend, alle Elemente sorgfältig zu untersuchen und gegeneinander abzuwägen.
Um eine individuelle Lösung zu finden, empfiehlt es sich, Fachleute wie Rechtsanwälte und Steuerberater zu konsultieren. Für den erfolgreichen Aufbau und die langfristige Entwicklung einer Familienstiftung, die den Unternehmer und seine Familie sowohl finanziell als auch in Bezug auf die Unternehmensführung optimal unterstützt, sind gründliche Planung und Beratung entscheidend.
In welchen Fällen lohnt sich die Gründung einer Familienstiftung?
Die Gründung einer Familienstiftung kann in verschiedenen Fällen von Vorteil sein. Ein wesentliches Kriterium für die Gründung ist das Vorhandensein eines größeren Vermögens, das auf eine langfristige Absicherung der Familie ausgerichtet werden soll. Eine Familienstiftung bietet den Vorteil, dass das Vermögen langfristig gebunden und vor Zugriffen von außen geschützt ist.
Ein weiterer Fall, in dem die Gründung einer Familienstiftung sinnvoll sein kann, ist die Absicherung eines bestimmten Familienzweigs. Hierbei können beispielsweise bestimmte Unterstützungsleistungen für die Mitglieder des Zweigs festgelegt werden, unabhängig von deren individueller finanzieller Situation.
Für die Gründung einer Familienstiftung müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Eine zentrale Voraussetzung ist die ernsthafte Absicht, das Vermögen langfristig und zum Wohl der Familie zu binden. Zudem sollte eine gewisse finanzielle Stärke vorhanden sein, um die Stiftung mit ausreichenden Mitteln ausstatten zu können.
Um eine Familienstiftung zu gründen, muss diese in verschiedenen Registern eingetragen werden. Dazu gehört in der Regel das Stiftungsregister, in dem die Stiftung rechtlich verankert wird. Zudem können weitere Register, je nach Art der Stiftung, erforderlich sein, beispielsweise das Handelsregister oder das Register für gemeinnützige Stiftungen. Die Eintragungsvoraussetzungen variieren je nach Land und rechtlichem Rahmen.
Wem gehört eine Familienstiftung?
Die Eigentumsverhältnisse einer Familienstiftung werden durch die Stiftungssatzung geregelt. In dieser finden sich alle wichtigen Regelungen und Bestimmungen zur Organisation und Führung der Stiftung.
Der Stiftungsvorstand ist für die Verwaltung der Familienstiftung zuständig. Er ist häufig mit Familienmitgliedern besetzt und übernimmt die strategische und operative Leitung der Stiftung. Der Vorstand hat die Aufgabe, die Ziele der Stiftung zu verwirklichen und Stiftungsaktivitäten zu planen und umzusetzen.
Die Begünstigten einer Familienstiftung sind in der Stiftungssatzung genau definiert. Es können sowohl Familienmitglieder als auch andere Personen oder Organisationen sein, die von der Stiftung unterstützt werden sollen. Dazu können beispielsweise Bildungs- oder Sozialprojekte gehören. Die Begünstigten haben jedoch keinen direkten Eigentumsanspruch an dem Vermögen der Familienstiftung. Vielmehr werden sie durch Zuwendungen und Förderungen von der Stiftung unterstützt.
Wie wird einer Familienstiftung im In- und Ausland besteuert?
Eine Familienstiftung unterliegt sowohl im In- als auch im Ausland der Besteuerung. Allerdings gibt es steuerliche Besonderheiten und Unterschiede, die je nach Land variieren können.
Im Inland unterliegt eine Familienstiftung in der Regel der Einkommensteuer. Die erwirtschafteten Erträge werden besteuert und die Stiftung ist verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Zudem können je nach Land Vermögensteuern oder andere Abgaben für die Stiftung anfallen.
Im Ausland kann die Besteuerung von Familienstiftungen stark variieren. Es gibt Länder, die ähnliche Besteuerungsregeln wie im Inland haben, während andere Länder möglicherweise steuerliche Anreize für Familienstiftungen bieten. Einige Länder erheben möglicherweise keine Steuern auf erwirtschaftete Erträge einer Stiftung oder bieten eine niedrigere Steuerbelastung.
Es ist wichtig, die steuerlichen Besonderheiten und Unterschiede der einzelnen Länder bei der Gründung einer Familienstiftung zu berücksichtigen. Dazu gehören auch Bestimmungen zur Steuerhinterziehung oder Steuervermeidung, die im In- und Ausland unterschiedlich sein können.
Bitte beachten Sie, dass dies nur eine allgemeine Information ist und keine steuerliche Beratung ersetzt. Es wird empfohlen, einen professionellen Steuerberater hinzuzuziehen, um die spezifischen steuerlichen Auswirkungen einer Familienstiftung im In- und Ausland zu verstehen. Treten Sie jederzeit mit unserem Team in Kontakt für eine fachkompetente Beratung zur Gründung einer Stiftung!
Die Organe einer Familienstiftung
In einer Familienstiftung gibt es verschiedene Organe, die jeweils unterschiedliche Aufgaben haben und in der Satzung festgelegt werden. Das Kuratorium ist eines dieser Organe, dessen Hauptaufgabe darin besteht, die Interessen der Familie zu vertreten und die Umsetzung der Stiftungszwecke zu überwachen. Dabei übernimmt der Stiftungsbeirat eine wichtige Rolle, da er aus Vertretern der Familie besteht und somit sicherstellt, dass die Belange der Familienmitglieder angemessen berücksichtigt werden.
Des Weiteren gibt es den Vorstand, der für die operativen Tätigkeiten der Stiftung verantwortlich ist. Er trägt die Gesamtverantwortung für die Stiftung und setzt die Vorgaben des Kuratoriums um. Dadurch wird die effektive Umsetzung der Stiftungszwecke gewährleistet und eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Organen sichergestellt.
Die genauen Aufgaben und Zuständigkeiten dieser Organe werden in der Satzung der Familienstiftung festgelegt. Hier werden beispielsweise die Anzahl der Mitglieder des Kuratoriums und ihre Amtszeit definiert. Auch die Befugnisse und Kompetenzen des Vorstands werden in der Satzung genau beschrieben.
Die verschiedenen Organe einer Familienstiftung erfüllen somit wichtige Funktionen in Bezug auf die Überwachung der Stiftungstätigkeiten und die Umsetzung der Stiftungszwecke. Durch eine klare Festlegung in der Satzung wird gewährleistet, dass die Organe effizient zusammenarbeiten und die Interessen der Familie erfolgreich umgesetzt werden.
Welchen Schutz bietet eine Familienstiftung?
Eine Familienstiftung bietet umfassenden Schutz für das Vermögen einer Familie und ermöglicht eine effektive Nachfolgeplanung. Durch die Errichtung einer Familienstiftung können verschiedene Schutzmöglichkeiten realisiert werden.
Im Bereich der Vermögenssicherung bietet eine Familienstiftung eine langfristige Lösung. Das Vermögen wird in die Stiftung eingebracht und damit vor Gläubigern geschützt. Dadurch wird vermieden, dass es im Falle von wirtschaftlichen Schwierigkeiten oder Insolvenz der Familie gefährdet wird.
Eine weitere wichtige Schutzfunktion besteht in der Verhinderung von potenziellen Erbstreitigkeiten innerhalb der Familie. Durch eine klare Nachfolgeplanung und die Einbindung eines Stiftungsvorstands und eines Familienrats wird gewährleistet, dass das Vermögen gemäß den Wünschen des Stifters und im Sinne der Familie verwaltet und verteilt wird. Dadurch können Konflikte vermieden und eine harmonische Weitergabe des Vermögens sichergestellt werden.
Um ungewollte Veränderungen des Vermögens zu verhindern, können spezifische Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Diese können beispielsweise die Festlegung klarer Satzungsregelungen, die Beschränkung von Verfügungsbefugnissen der Stiftungsorgane oder die Einsetzung eines Stiftungsrates beinhalten. Dadurch wird die Selbstbestimmungsmöglichkeit des Stifters gewährleistet und das Vermögen bleibt nachhaltig geschützt.
Voraussetzungen zur Gründung einer Familienstiftung
Um eine Familienstiftung zu gründen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Eine Familienstiftung ist eine vom Stifter etablierte Einrichtung, die der Erfüllung eines bestimmten Stiftungszwecks dient und über ein Stiftungsvermögen verfügt.
Zunächst einmal ist ein Stiftungsgeschäft erforderlich, das die Absicht des Stifters festlegt, eine Stiftung zu gründen. Das Stiftungsgeschäft sollte alle relevanten Informationen über den Stifter, den Stiftungszweck und das Stiftungsvermögen enthalten.
Des Weiteren ist eine Stiftungssatzung erforderlich, die die grundlegenden Regelungen und Strukturen der Stiftung festlegt. Die Stiftungssatzung umfasst unter anderem Informationen über den Zweck der Stiftung, die Zusammensetzung der Stiftungsorgane und die Verwaltung des Stiftungsvermögens.
Ein wesentliches Erfordernis ist ausreichendes Kapital für die Gründung einer Familienstiftung. Die Stiftung muss mit einem angemessenen Betrag ausgestattet werden, um den Stiftungszweck auf Dauer und nachhaltig erfüllen zu können. Einige Behörden erkennen Stiftungen erst ab einer Mindesteinlage von 50.000 oder 100.000 Euro an.
Schließlich ist die Erstellung einer Stiftungsurkunde erforderlich, die die Gründung der Familienstiftung bestätigt und alle relevanten Informationen zusammenfasst. Die Stiftungsurkunde ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Existenz und den Zweck der Familienstiftung belegt.
Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu einer erfolgreichen und zukunftsorientierten Vermögensplanung zu gehen und vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin!
Sehr sicherer Finanzplatz
Liberales Steuersystem
Besondere Steuervorteile
Keine Anreise nötig
Sie möchten eine Firma im Ausland gründen?
Immer die passende Lösung – vertraulich, rechtskonform & transparent.
Jetzt Angebot anfordernNehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf
Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich.
Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.
Tatjana Lintner
Key account manager bei W-V Law Firm LLP
Tatjana Lintner
Key account manager bei W-V Law Firm LLP
Die größten Irrtümer bei der Firmengründung im Ausland
Zum Thema Firmengründung im Ausland gibt es viele Vorurteile und Mythen. Viele falsche Informationen haben sich über Jahre durchgesetzt haben. Wir möchten Ihnen daher einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Firmengründung im Ausland geben.
Firma im Ausland gründen als deutscher Staatsbürger?
Firma im Ausland gründen als deutscher Staatsbürger?
Ja. In den meisten Ländern ist es möglich, dass Ausländer ein Unternehmen gründen und an diesem Anteile halten. Jedoch muss das deutsche Außensteuergesetz beachtet werden, da weltweite Einkünfte dem deutschen Steuerpflichtigen hinzugerechnet werden.
Muss man in dem Land wohnen in dem man eine Gesellschaft gründet?
Man muss in dem Land wohnen in dem man eine Firma gründet?
Nein. Sie können weltweit eine Firma gründen, sofern das entsprechende Land ausländische Eigentümer zulässt. Dies ist in den meisten Ländern der Fall. Innerhalb der Europäischen Union gilt in jedem Fall die Niederlassungsfreiheit. Wichtig ist jedoch, dass die Geschäftsleitung vor Ort, in dem Land in dem die Firma eingetragen ist, erfolgt. Außerdem muss eine Betriebsstätte eingerichtet werden. Ohne diese erkennt ein deutsches Finanzamt die Firma nicht an und würde im schlimmsten Fall die Nachzahlung der Körperschafts- und Gewerbesteuern plus Säumniszuschläge verlangen. Wir vermitteln Ihnen gerne ein reales Büro und helfen bei der Mitarbeitersuche. Zudem werden echte Geschäftsführer eingesetzt, die das Unternehmen im Ausland leiten.
Problemkanzleien: Schließung wird erschwert
Problemkanzleien: Schließung wird erschwert
Manche Kanzleien binden Kunden mit Knebelverträgen und üben Druck aus, wenn der Kunde seine Firma schließen möchte. Wenn Sie Kunde einer Kanzlei sind, die Ihnen eine rechtlich nicht einwandfreie Firma gegründet hat, machen sie sich sogar erpressbar. Achten Sie auf Kanzleien mit langjähriger Erfahrung und guter Reputation.
Vorsicht: Kanzleiwechsel wird erschwert
Vorsicht: Kanzleiwechsel wird erschwert
Uns erreichen viele Anfragen von Personen, die bereits eine Auslandsfirma besitzen und eine neue Kanzlei suchen. Der Wechsel zu uns wird dann häufig erschwert. So werden horrende Abschlussrechnungen gestellt, die erst bezahlt werden sollen, bevor ein Wechsel möglich ist. Daher haben wir ein Vertrauensprinzip entwickelt. Sollten Sie mit uns nicht zufrieden sein und wechseln wollen, können Sie das jederzeit tun. Die hierfür notwendigen Unterlagen (resignation letter), erhalten Sie von uns auf Anfrage. Sie sind somit vor unerwarteten Kosten geschützt und es steht Ihnen frei jederzeit eine andere Kanzlei aufzusuchen, sofern Sie mit unseren Leistungen unzufrieden sein sollten.
Datenschutz/Kanzleistandort
Datenschutz/Kanzleistandort
Ihre Buchhaltungsunterlagen sind bei uns sicher aufbewahrt. Zudem werden alle elektronischen Daten nur verschlüsselt gespeichert und außer uns, die an eine berufsrechtliche Verschwiegenheit gebunden sind, hat niemand Zugang. Alle Buchhaltungsunterlagen werden nur bei zertifizierten Anbietern verschlüsselt gespeichert.
Keine Steuern? Denken Sie uns eine Stiftung im Ausland oder Inland nach
Keine Steuern? Denken Sie uns eine Stiftung im Ausland oder Inland nach
Es gibt durchaus Standorte auf der Welt, die von Unternehmen und Privatpersonen keine Steuern verlangen oder nur eine sehr geringe Pauschalsteuer veranschlagen. Doch hiervon kann ohne entsprechenden Wohnsitzwechsel selten Gebrauch gemacht werden. Bei deutschem Wohnsitz fallen auf Dividenden Steuern an. Anbieter die anderes versprechen verleiten Sie zu einer Steuerhinterziehung, die im Entdeckungsfall hart bestraft wird. Wir raten Ihnen davon ab, Firmen in Ländern zu gründen, die von der OECD bereits auf die schwarze Liste gesetzt wurden. Die Gründung ist zwar meist sehr günstig, aber die steuerlichen Folgen in Deutschland sind verheerend. Seit Einführung des automatischen Informationsaustauschs zwischen nahezu allen wichtigen Ländern ist ein anonymes Konto oder Unternehmen nicht mehr existent. Stattdessen existieren interessante Stiftungslösungen, die eine legale Steueroptimierung ermöglichen.
Wir halten uns an unseren Kodex
Mit diesem Prinzipien sind wir seit 2013 erfolgreich am Markt vertreten. Transparenz und Zuverlässigkeit haben bei uns oberste Priorität.
Rechtssichere Gründungen
Transparente Kosten
Immer die passende Lösung
Keine falschen Versprechen
Sie möchten eine Firma im Ausland gründen?
Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.
Jetzt Angebot anfordernFirmengründung Ungarn
- KFT Ungarn- Nur 9% Körperschaftsteuer. Di...
Zypern Trust
- - Beschleunigter Vermögensaufbau, da volls...
Firmengründung Singapur
- Eine Firma in Singapur gründen - Gründe, w...