W-V Law Firm LLP – Ihr Partner für Gesellschaftsrecht, Stiftungen, Banking und Expansion.
Gründungskanzlei Erstgespräch
+49 69 247563065

mo-fr 09:00-17:00 uhr

Startseite > Share Deal vs. Asset Deal

Share Deal vs. Asset Deal

0–17 % Steuern möglich. Wir vergleichen die besten Standorte wie Singapur, Hongkong oder USA – und finden die beste Lösung für Ihr Geschäftsmodell.

Client 1 Client 2 Client 3
★★★★★

+2000 erfolgreiche Mandanten

Share Deal vs. Asset Deal

 

Unabhängig davon, ob Sie ein Unternehmen kaufen oder verkaufen, ist die Struktur der Transaktion ein wichtiger Faktor, der erhebliche finanzielle, rechtliche und steuerliche Auswirkungen haben kann. Eine Unternehmensübertragung kann typischerweise als Share Deal oder als Asset Deal strukturiert sein. Beide Formen haben ihre eigenen Eigenschaften, Stärken und Schwächen. In diesem Artikel gehen wir näher auf die Unterschiede zwischen diesen beiden Arten von Transaktionen ein und zeigen, wann sie jeweils angemessen sein könnten.

 

Der Share Deal

Unter Share Deal versteht man den Kauf von Gesellschaftsanteilen eines Unternehmens. Bei dieser Art von Transaktion erlangt der Käufer die Kontrolle über das gesamte Unternehmen einschließlich aller Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Verpflichtungen. Das gesamte Unternehmen wird verkauft und bestehende Verträge, Genehmigungen und Lizenzen bleiben unverändert. Ein Share Deal ist weniger kompliziert und zeitaufwändig, was Transaktionen erheblich vereinfacht und beschleunigt.

 

Der Asset Deal

Im Gegensatz dazu bezieht sich der Asset Deal auf den Kauf bestimmter Vermögenswerte eines Unternehmens. Dies kann eine breite Palette von Vermögenswerten wie Immobilien, Maschinen, geistiges Eigentum und Kundenlisten umfassen. Mit Asset Deals können Käufer bestimmte Vermögenswerte auswählen, die sie erwerben möchten, und Verbindlichkeiten vermeiden, die sie nicht übernehmen möchten. Es gibt jedoch Ausnahmen bei Verbindlichkeiten, die durch bestimmte gesetzliche Vorschriften vorgeschrieben sind. Beispielsweise kann es laut §613a des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in Deutschland erforderlich sein, bei einem Betriebsübergang die Übernahme von Arbeitnehmern zu gewährleisten.

 

Welche steuerlichen Aspekte gibt es

Beim Share Deal erfolgt der Kauf von Anteilen, welche grundsätzlich der Kapitalertragssteuer unterliegen. In Deutschland beträgt der Steuersatz für Kapitalerträge derzeit 25% zuzüglich Solidaritätssteuer und ggf. Kirchensteuer. Allerdings kann im Falle des Share Deals auch eine teilweise Befreiung für Veräußerungsgewinne nach §8b Abs. 2 Körperschaftssteuergesetz (KStG) relevant sein, was zu erheblichen Steuerersparnissen führen kann.

Hingegen können bei Asset Deals je nach Art der erworbenen Vermögenswerte unterschiedliche Steuersätze anfallen. Der Verkauf von materiellen und immateriellen Vermögenswerten kann zu einem steuerpflichtigen Einkommen für den Verkäufer führen. Von Seiten des Käufers können erworbene Vermögenswerte abgeschrieben werden, was steuerliche Vorteile mit sich bringen kann. 

 

Entscheidung Share Deal oder Asset Deal

Die Wahl zwischen Share Deal und Asset Deal hängt von einer Reihe von Faktoren ab, beispielsweise den spezifischen Umständen des Käufers und Verkäufers, der Art des Zielunternehmens und den mit der Transaktion verbundenen Risiken.

Der Share Deal kann geeignet sein, wenn das Zielunternehmen über bedeutende immaterielle Vermögenswerte verfügt, die nicht leicht übertragbar sind, wie etwa Marken, Patente und Lizenzen. Ebenso kann der Share Deal die bevorzugte Option sein, wenn das Unternehmen über nicht übertragbare Verträge oder Genehmigungen verfügt oder die Geschäftskontinuität gewährleistet sein muss.

Andererseits können Asset Deals von Vorteil sein, wenn das Zielunternehmen erhebliche Verbindlichkeiten oder potenzielle rechtliche Risiken hat. Asset Deals ermöglichen mehr Flexibilität, besonders dann, wenn der Käufer nur an bestimmten Vermögenswerten des Unternehmens interessiert ist.

 

Die Wahl zwischen Share Deal und Asset Deal ist ein komplexes Thema, das sorgfältige Überlegungen erfordert. Beide Transaktionsformen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die beste Wahl hängt von der spezifischen Situation des Käufers und Verkäufers sowie den Zielen und Risiken der Transaktion ab. Es ist wichtig, professionellen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen, finanziellen und steuerlichen Aspekte der gründlich geprüft und berücksichtigt werden. 

Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung und stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite. Buchen Sie noch heute ein unverbindliches Erstgespräch!

Gründungskanzlei
Rechtssichere Gründungen

Vollständige rechtliche Absicherung Ihrer Firmengründung im Ausland

Gründungskanzlei
Transparente Kosten

Keine versteckten Gebühren - alle Kosten werden im Voraus kommuniziert

Gründungskanzlei
Immer die passende Lösung

Individuelle Beratung für Ihr spezifisches Geschäftsmodell

Gründungskanzlei
Keine falschen Versprechen

Ehrliche Beratung ohne unrealistische Steuervorteile

×

Detaillierten Bericht erhalten

Geben Sie Ihre Daten ein, um eine detaillierte Berechnung mit Steueraufschlüsselung zu erhalten

Mit dem Klick auf den Button stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu

Sie möchten eine Firma im Ausland gründen?

Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.

Gründungskanzlei

Die größten Irrtümer bei der Firmengründung im Ausland

Zum Thema Firmengründung im Ausland gibt es viele Vorurteile und Mythen. Viele falsche Informationen haben sich über Jahre durchgesetzt. Wir möchten Ihnen daher einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Firmengründung im Ausland geben.

Firma im Ausland gründen als deutscher Staatsbürger?

Ja, in den meisten Ländern können Ausländer Unternehmen gründen und Anteile halten. Das deutsche Außensteuergesetz muss jedoch beachtet werden, weil weltweite Einkünfte dem deutschen Steuerpflichtigen zugerechnet werden.

Muss man im Gründungsland wohnen?

Nein. Sie können weltweit eine Firma gründen, sofern das Land ausländische Eigentümer zulässt. Die Geschäftsleitung und eine Betriebsstätte müssen jedoch im Gründungsland bestehen, sonst droht Nachversteuerung in Deutschland.

Problematische Kanzleien

Manche Kanzleien erschweren die Schließung durch Knebelverträge und Druck. Achten Sie auf Anbieter mit Erfahrung und guter Reputation.

Kanzleiwechsel erschwert

Wir bieten einen unkomplizierten Kanzleiwechsel ohne versteckte Kosten. Wechseln Sie jederzeit – Sie erhalten alle notwendigen Unterlagen auf Wunsch.

Datenschutz und Kanzleistandort

Ihre Unterlagen sind bei uns sicher. Alle Daten werden verschlüsselt gespeichert, Zugang nur für autorisierte Mitarbeiter mit Verschwiegenheitspflicht.

Keine Steuern? Stiftungslösungen

Es gibt Länder ohne oder mit sehr niedrigen Steuern. Ohne Wohnsitz dort profitieren Sie selten davon. Anbieter, die anderes versprechen, führen Sie in die Steuerhinterziehung – mit harten Strafen. Nutzen Sie lieber legale Stiftungsmodelle für Steueroptimierung.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf

Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich.
Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.

Stephanie Huter
Stephanie Huter

Key account manager bei W-V Law Firm LLP

★★★★★
4.90/5

Ihr persönlicher Plan beinhaltet:

  • Auswahl der optimalen Gerichtsbarkeit
  • Schritt-für-Schritt-Plan zur Unternehmensregistrierung
  • Empfehlungen zur Eröffnung eines Bankkontos
  • Eine kostenlose 15-minütige Beratung
×
YouTube video player