W-V Law Firm LLP – Ihr Partner für Gesellschaftsrecht, Stiftungen, Banking und Expansion.
Gründungskanzlei Erstgespräch
+49 69 247563065

mo-fr 09:00-17:00 uhr

Startseite > 13a ErbStG - Die Steuerbegünstigung für Betriebsvermögen

13a ErbStG - Die Steuerbegünstigung für Betriebsvermögen

0–17 % Steuern möglich. Wir vergleichen die besten Standorte wie Singapur, Hongkong oder USA – und finden die beste Lösung für Ihr Geschäftsmodell.

Client 1 Client 2 Client 3
★★★★★

+2000 erfolgreiche Mandanten

13a ErbStG - Die Steuerbegünstigung für Betriebsvermögen


Eine Erbschaft oder Schenkung kann schnell zu einer unerwarteten Steuerlast führen.
Insbesondere dann, wenn Vermögen im Ausland besteht oder es sich um
Betriebsvermögen handelt. Um Erben und Schenker zu entlasten, wurde im deutschen
Steuerrecht der Paragraph 13a ErbStG eingeführt. Dieser bietet eine Steuerbegünstigung
für Betriebsvermögen und kann bei der Planung von Erbschaften und Schenkungen
beachtliche Vorteile bieten.


Was ist Betriebsvermögen?


Als Betriebsvermögen gelten alle Wirtschaftsgüter, die zum Betriebsvermögen eines
Unternehmens gehören. Dies können beispielsweise Immobilien, Maschinen oder Patente
sein. Wichtig ist, dass das Vermögen einem Betrieb oder einer freiberuflichen Tätigkeit
dient. Auch Anteile an Kapitalgesellschaften können unter Umständen als
Betriebsvermögen gelten. Ob es sich tatsächlich um Betriebsvermögen handelt, hängt
von der individuellen Situation ab und sollte im Einzelfall geprüft werden.


Wie funktioniert die Begünstigung nach Paragraph 13a ErbStG?


Die Begünstigung nach Paragraph 13a ErbStG kann nur in Anspruch genommen werden,
wenn es sich bei dem vererbten oder verschenkten Vermögen um Betriebsvermögen
handelt. Sie bietet eine teilweise oder vollständige Steuerbefreiung, wenn das Vermögen
für einen bestimmten Zeitraum im Betrieb verbleibt und weiter genutzt wird. Die genauen
Bedingungen für die Begünstigung sind im Paragraph 13a ErbStG geregelt und sollten im
Einzelfall sorgfältig geprüft werden.


Welche Vorteile bietet die Begünstigung nach Paragraph 13a ErbStG?


Durch die Begünstigung nach Paragraph 13a ErbStG können Erben und Schenker
erhebliche Steuervorteile erzielen. Insbesondere bei Betriebsvermögen kann die
Steuerersparnis beträchtlich sein. Je nachdem, wie hoch der Wert des
Betriebsvermögens ist, kann die Steuerbefreiung bis zu 100 Prozent betragen. Dadurch
können Erben und Schenker die Vermögensnachfolge in der Familie langfristig planen und
sichern.


Worauf sollte man bei der Planung von Erbschaften und Schenkungen achten?


Damit die Begünstigung nach Paragraph 13a ErbStG in Anspruch genommen werden
kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Es ist daher empfehlenswert, sich
frühzeitig mit einem Steuerberater oder einem Rechtsanwalt zu beraten. Insbesondere bei
Vermögen im Ausland oder komplexen Nachfolgeregelungen sollten alle steuerlichen
Aspekte sorgfältig geprüft werden. Auch die Wahl der richtigen Rechtsform für das
Unternehmen kann eine Rolle spielen.


Unser Service für Sie


Wir bieten Ihnen eine individuelle Beratung rund um das Thema Erbschafts- und
Schenkungsregelungen. Wir prüfen gemeinsam mit Ihnen, welche Steuerbegünstigungen
und -erleichterungen im konkreten Fall in Anspruch genommen werden können und wie
Sie Ihr Betriebsvermögen optimal schützen und vererben können. Dabei berücksichtigen
wir auch die Besonderheiten von Vermögen im Ausland und erarbeiten gemeinsam mit
Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre individuelle Situation. Gerne stehen wir
Ihnen für ein unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung.

Gründungskanzlei
Rechtssichere Gründungen

Vollständige rechtliche Absicherung Ihrer Firmengründung im Ausland

Gründungskanzlei
Transparente Kosten

Keine versteckten Gebühren - alle Kosten werden im Voraus kommuniziert

Gründungskanzlei
Immer die passende Lösung

Individuelle Beratung für Ihr spezifisches Geschäftsmodell

Gründungskanzlei
Keine falschen Versprechen

Ehrliche Beratung ohne unrealistische Steuervorteile

×

Detaillierten Bericht erhalten

Geben Sie Ihre Daten ein, um eine detaillierte Berechnung mit Steueraufschlüsselung zu erhalten

Mit dem Klick auf den Button stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu

Sie möchten eine Firma im Ausland gründen?

Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.

Gründungskanzlei

Die größten Irrtümer bei der Firmengründung im Ausland

Zum Thema Firmengründung im Ausland gibt es viele Vorurteile und Mythen. Viele falsche Informationen haben sich über Jahre durchgesetzt. Wir möchten Ihnen daher einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Firmengründung im Ausland geben.

Firma im Ausland gründen als deutscher Staatsbürger?

Ja, in den meisten Ländern können Ausländer Unternehmen gründen und Anteile halten. Das deutsche Außensteuergesetz muss jedoch beachtet werden, weil weltweite Einkünfte dem deutschen Steuerpflichtigen zugerechnet werden.

Muss man im Gründungsland wohnen?

Nein. Sie können weltweit eine Firma gründen, sofern das Land ausländische Eigentümer zulässt. Die Geschäftsleitung und eine Betriebsstätte müssen jedoch im Gründungsland bestehen, sonst droht Nachversteuerung in Deutschland.

Problematische Kanzleien

Manche Kanzleien erschweren die Schließung durch Knebelverträge und Druck. Achten Sie auf Anbieter mit Erfahrung und guter Reputation.

Kanzleiwechsel erschwert

Wir bieten einen unkomplizierten Kanzleiwechsel ohne versteckte Kosten. Wechseln Sie jederzeit – Sie erhalten alle notwendigen Unterlagen auf Wunsch.

Datenschutz und Kanzleistandort

Ihre Unterlagen sind bei uns sicher. Alle Daten werden verschlüsselt gespeichert, Zugang nur für autorisierte Mitarbeiter mit Verschwiegenheitspflicht.

Keine Steuern? Stiftungslösungen

Es gibt Länder ohne oder mit sehr niedrigen Steuern. Ohne Wohnsitz dort profitieren Sie selten davon. Anbieter, die anderes versprechen, führen Sie in die Steuerhinterziehung – mit harten Strafen. Nutzen Sie lieber legale Stiftungsmodelle für Steueroptimierung.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf

Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich.
Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.

Stephanie Huter
Stephanie Huter

Key account manager bei W-V Law Firm LLP

★★★★★
4.90/5

Ihr persönlicher Plan beinhaltet:

  • Auswahl der optimalen Gerichtsbarkeit
  • Schritt-für-Schritt-Plan zur Unternehmensregistrierung
  • Empfehlungen zur Eröffnung eines Bankkontos
  • Eine kostenlose 15-minütige Beratung
×
YouTube video player