W-V Law Firm LLP – Ihr Partner für Gesellschaftsrecht, Stiftungen, Banking und Expansion.
Gründungskanzlei Erstgespräch
+49 69 247563065

mo-fr 09:00-17:00 uhr

Startseite > Differenzbesteuerung

Differenzbesteuerung

0–17 % Steuern möglich. Wir vergleichen die besten Standorte wie Singapur, Hongkong oder USA – und finden die beste Lösung für Ihr Geschäftsmodell.

Client 1 Client 2 Client 3
★★★★★

+2000 erfolgreiche Mandanten

Differenzbesteuerung

 

Die Differenzbesteuerung ist für viele Unternehmer ein wichtiges und relevantes Thema, insbesondere für diejenigen, die mit gebrauchten, schönen Kunstwerken, Sammlerstücken und Antiquitäten handeln. Es gibt nicht nur Steuervorteile, sondern sie hat auch erhebliche Auswirkungen auf den Cashflow und die Rentabilität. Dieser Artikel beleuchtet das Thema Differenzbesteuerung ausführlich aus verschiedenen Perspektiven.

 

Was ist eine Differenzbesteuerung?

Die Differenzbesteuerung ist eine besondere Form der Umsatzsteuerberechnung, die gemäß § 25a Umsatzsteuergesetz (UStG) für Umsätze mit bestimmten Waren angewendet werden kann. Diese Regelung ermöglicht es Einzelhändlern, die Umsatzsteuer nur auf der Grundlage der Differenz zwischen dem Einkaufspreis und dem Verkaufspreis bzw. Gewinn zu berechnen, und nicht auf der Grundlage des Gesamtverkaufspreises der Waren.

 

Wie wird die Differenzsteuer berechnet?

Die Differenzbesteuerung wird berechnet, indem der allgemeine Umsatzsteuersatzes auf die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und dem Einkaufspreis des Produkts angewendet wird. Nachfolgend finden Sie ein einfaches Berechnungsbeispiel.

Angenommen, ein Händler kauft ein gebrauchtes Kunstwerk für 800 Euro und verkauft es dann für 1.000 Euro. Daher beträgt die Differenz, die zur Berechnung der Umsatzsteuer herangezogen wird, 200 Euro. Bei einem Mehrwertsteuersatz von 19 € beträgt die zu zahlende Mehrwertsteuer 38 €.

 

Wie kann ich die Differenzbesteuerung vermeiden?

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Differenzbesteuerung nicht in allen Fällen angewendet werden muss oder sollte. Während dies für Händler mit bestimmten Warenarten eine Option ist, gibt es Situationen, in denen die normale Besteuerung vorteilhafter ist.

Erhält der Händler zum Zeitpunkt des Kaufs eine ordnungsgemäße Rechnung mit ausgewiesener Umsatzsteuer, kann er von der Regelbesteuerung profitieren, da er sich den Vorsteuerbetrag vom Finanzamt erstatten lassen kann. Daher liegt es im Ermessen des Unternehmers, die für ihn günstigste Methode zu wählen.

 

Was sind die Vorteile der Differenzbesteuerung?

  1. Steuerersparnis: Umsatzsteuer wird nur auf Gewinne erhoben, was insbesondere bei geringen Handelsspannen zu erheblichen Steuereinsparungen führen kann.
  2. Wettbewerbsfähigkeit: Die Differenzbesteuerung hilft Einzelhändlern dabei, ihre preisliche Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten, indem sie ermöglicht, dass Steuerersparnisse in Form niedrigerer Verkaufspreise an die Kunden weitergegeben werden.
  3. Vereinfachte Buchführung: Durch die Differenzbesteuerung wird die Buchführung vereinfacht, da die getrennte Erfassung von Wareneinkäufen und -verkäufen entfällt, da kein Vorsteuerabzugsrecht besteht.

 

Was sind die Nachteile der Differenzbesteuerung?

  1. Kein Vorsteuerabzug: Verkäufer, die die Differenzbesteuerung nutzen, können bei Käufen keine Vorsteuer abziehen. Dies kann sich insbesondere dann negativ auswirken, wenn dem Händler hohe Anschaffungskosten entstehen.
  2. Komplexität: Sie kann auch dann kompliziert sein, wenn Sie sowohl differenzbesteuerte als auch regelbesteuerte Produkte verkaufen. In diesem Fall sollten Händler sorgfältig zwischen den beiden Umsatzarten unterscheiden und die Umsatzsteuer richtig berechnen.

 

Die Differenzbesteuerung ist ein nützliches Instrument für Unternehmer, die mit bestimmten Warenarten handeln, da sie zu erheblichen Steuereinsparungen und einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit führen kann. Es bringt jedoch auch einige Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf die Komplexität der Rechnungslegung und die Befreiung von der Vorsteuergutschrift. Daher ist es wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und gegebenenfalls den Rat eines Steuerberaters einzuholen.

Der Umgang mit der Margenbesteuerung kann kompliziert sein, aber mit dem richtigen Verständnis und der richtigen Beratung kann sie ein wertvolles Instrument zur Steueroptimierung sein. Als Unternehmer ist es wichtig, über geltende Gesetze, Vorschriften und Änderungen auf dem Laufenden zu bleiben. 

Wir informieren und beraten Sie gerne. Buchen Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit einem unserer Experten.

Gründungskanzlei
Rechtssichere Gründungen

Vollständige rechtliche Absicherung Ihrer Firmengründung im Ausland

Gründungskanzlei
Transparente Kosten

Keine versteckten Gebühren - alle Kosten werden im Voraus kommuniziert

Gründungskanzlei
Immer die passende Lösung

Individuelle Beratung für Ihr spezifisches Geschäftsmodell

Gründungskanzlei
Keine falschen Versprechen

Ehrliche Beratung ohne unrealistische Steuervorteile

×

Detaillierten Bericht erhalten

Geben Sie Ihre Daten ein, um eine detaillierte Berechnung mit Steueraufschlüsselung zu erhalten

Mit dem Klick auf den Button stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu

Sie möchten eine Firma im Ausland gründen?

Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.

Gründungskanzlei

Die größten Irrtümer bei der Firmengründung im Ausland

Zum Thema Firmengründung im Ausland gibt es viele Vorurteile und Mythen. Viele falsche Informationen haben sich über Jahre durchgesetzt. Wir möchten Ihnen daher einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Firmengründung im Ausland geben.

Firma im Ausland gründen als deutscher Staatsbürger?

Ja, in den meisten Ländern können Ausländer Unternehmen gründen und Anteile halten. Das deutsche Außensteuergesetz muss jedoch beachtet werden, weil weltweite Einkünfte dem deutschen Steuerpflichtigen zugerechnet werden.

Muss man im Gründungsland wohnen?

Nein. Sie können weltweit eine Firma gründen, sofern das Land ausländische Eigentümer zulässt. Die Geschäftsleitung und eine Betriebsstätte müssen jedoch im Gründungsland bestehen, sonst droht Nachversteuerung in Deutschland.

Problematische Kanzleien

Manche Kanzleien erschweren die Schließung durch Knebelverträge und Druck. Achten Sie auf Anbieter mit Erfahrung und guter Reputation.

Kanzleiwechsel erschwert

Wir bieten einen unkomplizierten Kanzleiwechsel ohne versteckte Kosten. Wechseln Sie jederzeit – Sie erhalten alle notwendigen Unterlagen auf Wunsch.

Datenschutz und Kanzleistandort

Ihre Unterlagen sind bei uns sicher. Alle Daten werden verschlüsselt gespeichert, Zugang nur für autorisierte Mitarbeiter mit Verschwiegenheitspflicht.

Keine Steuern? Stiftungslösungen

Es gibt Länder ohne oder mit sehr niedrigen Steuern. Ohne Wohnsitz dort profitieren Sie selten davon. Anbieter, die anderes versprechen, führen Sie in die Steuerhinterziehung – mit harten Strafen. Nutzen Sie lieber legale Stiftungsmodelle für Steueroptimierung.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf

Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich.
Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.

Stephanie Huter
Stephanie Huter

Key account manager bei W-V Law Firm LLP

★★★★★
4.90/5

Ihr persönlicher Plan beinhaltet:

  • Auswahl der optimalen Gerichtsbarkeit
  • Schritt-für-Schritt-Plan zur Unternehmensregistrierung
  • Empfehlungen zur Eröffnung eines Bankkontos
  • Eine kostenlose 15-minütige Beratung
×
YouTube video player