W-V Law Firm LLP – Ihr Partner für Gesellschaftsrecht, Stiftungen, Banking und Expansion.
Gründungskanzlei Erstgespräch
+49 69 247563065

mo-fr 09:00-17:00 uhr

Startseite > Betriebsaufspaltung

Betriebsaufspaltung

0–17 % Steuern möglich. Wir vergleichen die besten Standorte wie Singapur, Hongkong oder USA – und finden die beste Lösung für Ihr Geschäftsmodell.

Client 1 Client 2 Client 3
★★★★★

+2000 erfolgreiche Mandanten

Betriebsaufspaltung

 

Eine komplexe, aber strategisch wichtige Entscheidung zur Aufspaltung eines Unternehmens kann das Gesicht eines Unternehmens grundlegend verändern. Dieser umfassende Leitfaden erläutert das Konzept, die möglichen Gründe, die spezifischen Schritte im Prozess und die rechtlichen Auswirkungen.

 

Konzept der Betriebsaufspaltung

Bei einer Betriebsaufspaltung wird ein Unternehmen in zwei rechtlich selbstständige Einheiten aufgespalten: eine Besitzgesellschaft und eine Betriebsgesellschaft. Eine Besitzgesellschaft, auch Besitzunternehmen genannt, besitzt und verwaltet typischerweise Unternehmensvermögen wie Immobilien, Maschinen und Patente. Die Betriebsgesellschaft hingegen verwaltet das operative Geschäft und führt Aktivitäten durch, indem sie das Betriebsvermögen der Besitzgesellschaft nutzt.

 

Vorteile der Betriebsaufspaltung

Die Hauptgründe für eine Betriebsaufspaltung sind die Minimierung des Risikos, die Optimierung des Steuersystems und die Erleichterung der Unternehmensnachfolge.

Besonders die Risikominimierung ist ein wichtiger Faktor: Im Falle einer rechtlichen Auseinandersetzung mit der Betriebsgesellschaft sind nur die Vermögenswerte der Betriebsgesellschaft gefährdet. Dies ist ein großer Vorteil, da das Vermögen der Besitzgesellschaft nicht beeinträchtigt wird.

Im Sinne der Steueroptimierung tragen Unternehmensverkäufe dazu bei, die Steuerlast zu reduzieren. Die Mieteinnahmen der Besitzgesellschaft unterliegen in der Regel einer geringeren Besteuerung als die Betriebseinnahmen. Schließlich kann eine Betriebsaufspaltung die Unternehmensnachfolge vereinfachen, indem sie eine klare Trennung zwischen Vermögenswerten und Geschäftsaktivitäten ermöglicht.

 

Wie läuft die Betriebsaufspaltung ab?

Eine Betriebsaufspaltung ist ein mehrstufiger Prozess, der sorgfältige Planung und Beratung erfordert.

Zunächst muss das Unternehmen in zwei rechtlich selbstständige Unternehmen aufgespalten werden. Dies kann die Gründung eines neuen Unternehmens oder die Übertragung von Vermögenswerten umfassen.

Anschließend muss zwischen Besitz- und Betriebsgesellschaft ein Miet- oder Pachtvertrag ausgehandelt und abgeschlossen werden. Diese Vereinbarung ermöglicht es der Betriebsgesellschaften, das Betriebsvermögen der Besitzgesellschaft zu nutzen.

 

Anforderungen und rechtliche Aspekte

Damit eine Betriebsaufspaltung rechtlich anerkannt wird, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst muss es eine persönliche Verbindung zwischen Besitz- und Betriebsgesellschaft bestehen. Dies bedeutet, dass in beiden Unternehmen dieselbe Person eine marktbeherrschende Stellung innehaben muss. Zweitens muss ein tatsächliches Verhältnis dazu bestehen, dass die Besitzgesellschaft die für ihren Betrieb notwendigen Vermögenswerte an die Betriebsgesellschaft mietet oder verpachtet.

Ein ebenso wichtiger zu berücksichtigender Aspekt ist die rechtliche Haftung. Obwohl eine Spaltung die Haftung reduziert, eliminiert sie diese nicht unbedingt vollständig. Geht die Betriebsgesellschaft in Konkurs, kann in manchen Fällen die Besitzgesellschaft haftbar gemacht werden.

 

Steuerliche Auswirkungen

Die steuerlichen Auswirkungen einer Betriebsaufspaltung sind komplex und von Fall zu Fall unterschiedlich. Generell kann die Spaltung des Unternehmens jedoch steuerliche Vorteile mit sich bringen. Durch die Vermietung oder Verpachtung von Betriebsvermögen an eine Betriebsgesellschaft fallen in der Regel Miet- und Pachteinnahmen an, die niedriger besteuert werden als Einkünfte aus Gewerbebetrieb.

Andererseits kann die Übertragung von Vermögenswerten von der ursprünglichen Gesellschaft auf die Besitzgesellschaft zu steuerpflichtigen Kapitalgewinnen führen. Darüber hinaus kann eine Betriebsaufspaltung zu einer Gewerbesteuerpflicht führen. Daher ist es unbedingt erforderlich, dass Sie sich vor der Unternehmensaufteilung umfassend steuerlich beraten lassen.

 

 

Betriebsaufspaltung und Unternehmensnachfolge

Eine Betriebsaufspaltung ist eine wirksame Strategie zur Unternehmensnachfolge. Durch die Trennung von Vermögenswerten und Betrieb kann das Unternehmen schrittweise und ohne Unterbrechung des Betriebs an die nächste Generation übergeben werden. Beispielsweise kann zunächst die Betriebsgesellschaft übertragen werden, gefolgt von der Besitzgesellschaft.

 

Letztendlich ist eine Betriebsaufspaltung ist ein leistungsstarkes, aber komplexes Instrument, das Unternehmern zur Verfügung steht. Sie minimiert Risiken, optimiert die Steuerbelastung und erleichtert die Unternehmensnachfolge. Dies ist jedoch mit rechtlichen und steuerlichen Herausforderungen verbunden und erfordert eine sorgfältige Planung und Beratung. Daher sollten Unternehmer, die über eine Spaltung nachdenken, umfassende Informationen und Beratung einholen, um die richtige Entscheidung für ihr Unternehmen zu treffen.

Denken auch Sie über eine Betriebsaufspaltung nach? Wir unterstützen Sie gerne mit unserer Expertise. Buchen Sie noch heute ein unverbindliches Erstgespräch!

Gründungskanzlei
Rechtssichere Gründungen

Vollständige rechtliche Absicherung Ihrer Firmengründung im Ausland

Gründungskanzlei
Transparente Kosten

Keine versteckten Gebühren - alle Kosten werden im Voraus kommuniziert

Gründungskanzlei
Immer die passende Lösung

Individuelle Beratung für Ihr spezifisches Geschäftsmodell

Gründungskanzlei
Keine falschen Versprechen

Ehrliche Beratung ohne unrealistische Steuervorteile

×

Detaillierten Bericht erhalten

Geben Sie Ihre Daten ein, um eine detaillierte Berechnung mit Steueraufschlüsselung zu erhalten

Mit dem Klick auf den Button stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu

Sie möchten eine Firma im Ausland gründen?

Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.

Gründungskanzlei

Die größten Irrtümer bei der Firmengründung im Ausland

Zum Thema Firmengründung im Ausland gibt es viele Vorurteile und Mythen. Viele falsche Informationen haben sich über Jahre durchgesetzt. Wir möchten Ihnen daher einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Firmengründung im Ausland geben.

Firma im Ausland gründen als deutscher Staatsbürger?

Ja, in den meisten Ländern können Ausländer Unternehmen gründen und Anteile halten. Das deutsche Außensteuergesetz muss jedoch beachtet werden, weil weltweite Einkünfte dem deutschen Steuerpflichtigen zugerechnet werden.

Muss man im Gründungsland wohnen?

Nein. Sie können weltweit eine Firma gründen, sofern das Land ausländische Eigentümer zulässt. Die Geschäftsleitung und eine Betriebsstätte müssen jedoch im Gründungsland bestehen, sonst droht Nachversteuerung in Deutschland.

Problematische Kanzleien

Manche Kanzleien erschweren die Schließung durch Knebelverträge und Druck. Achten Sie auf Anbieter mit Erfahrung und guter Reputation.

Kanzleiwechsel erschwert

Wir bieten einen unkomplizierten Kanzleiwechsel ohne versteckte Kosten. Wechseln Sie jederzeit – Sie erhalten alle notwendigen Unterlagen auf Wunsch.

Datenschutz und Kanzleistandort

Ihre Unterlagen sind bei uns sicher. Alle Daten werden verschlüsselt gespeichert, Zugang nur für autorisierte Mitarbeiter mit Verschwiegenheitspflicht.

Keine Steuern? Stiftungslösungen

Es gibt Länder ohne oder mit sehr niedrigen Steuern. Ohne Wohnsitz dort profitieren Sie selten davon. Anbieter, die anderes versprechen, führen Sie in die Steuerhinterziehung – mit harten Strafen. Nutzen Sie lieber legale Stiftungsmodelle für Steueroptimierung.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf

Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich.
Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.

Stephanie Huter
Stephanie Huter

Key account manager bei W-V Law Firm LLP

★★★★★
4.90/5

Ihr persönlicher Plan beinhaltet:

  • Auswahl der optimalen Gerichtsbarkeit
  • Schritt-für-Schritt-Plan zur Unternehmensregistrierung
  • Empfehlungen zur Eröffnung eines Bankkontos
  • Eine kostenlose 15-minütige Beratung
×
YouTube video player