W-V Law Firm LLP – Ihr Partner für Gesellschaftsrecht, Stiftungen, Banking und Expansion.
Gründungskanzlei Erstgespräch
+49 69 247563065

mo-fr 09:00-17:00 uhr

Startseite > Die Earnings Value Method

Die Earnings Value Method

0–17 % Steuern möglich. Wir vergleichen die besten Standorte wie Singapur, Hongkong oder USA – und finden die beste Lösung für Ihr Geschäftsmodell.

Client 1 Client 2 Client 3
★★★★★

+2000 erfolgreiche Mandanten

Die Earnings Value Method

 

In der Welt der Unternehmensbewertung gibt es viele Methoden und Ansätze, doch keine ist universell anwendbar. Jede Methode hat Vor- und Nachteile, und es liegt am Unternehmer, den am besten geeigneten Ansatz zu wählen. Eine dieser Techniken ist die Earnings Value Method (EVM), auch bekannt als Ertragswertverfahren. Lassen Sie uns tiefer in die Funktionsweise dieser Methode eintauchen und ihre Anwendungen, Vorteile für Unternehmer und Bedeutung betrachten.

 

Erfahren Sie mehr über die Earnings Value Method

Das Ertragswertverfahren ist ein Bewertungsverfahren, das den Wert eines Unternehmens auf der Grundlage seiner zukünftigen Erträge berechnet. EVM geht davon aus, dass der Wert eines Unternehmens in erster Linie von seiner Fähigkeit abhängt, künftige Umsätze zu generieren.

Zur Berechnung des Unternehmenswerts berechnet die EVM zunächst das erwartete Jahreseinkommen. Dieser wird mithilfe eines Diskontierungssatzes, auch Kapitalisierungszinssatz genannt, auf den heutigen Wert heruntergerechnet. Dieser Zinssatz berücksichtigt das Anlagerisiko und den Zeitwert des Geldes. Das Ergebnis ist der sogenannte Ertragswert des Unternehmens.

 

Anwendung der Earnings Value Method

EVM ist besonders nützlich für Unternehmen mit stabilen und vorhersehbaren Cashflows oder bei denen es keine vergleichbaren Unternehmen oder Transaktionen gibt, die als Bewertungsgrundlage dienen könnten. Sie ist die bevorzugte Methode in Situationen im Zusammenhang mit Unternehmensverkäufen, Fusionen und Übernahmen.

 

Was sind die Vorteile des Ertragswertverfahrens?

Das Ertragswertverfahren hat mehrere wichtige Vorteile. Es berücksichtigt die zukünftigen Erträge des Unternehmens, sodass Sie sich ein genaues Bild über die langfristige Rentabilität machen können. Darüber hinaus ist es relativ einfach zu bedienen und erfordert nur wenige Eingabedaten, wodurch die Komplexität von Unternehmensbewertungen verringert wird. Ein weiterer Vorteil von EVM ist seine Flexibilität. Es kann auf vielfältige Weise an Ihre spezifische Geschäftssituation angepasst werden. Beispielsweise können erwartete Renditen auf verschiedene Weise berechnet werden (z. B. auf der Grundlage historischer Daten, Branchentrends, Wachstumserwartungen) und Diskontierungssätze können auf das spezifische Risikoprofil eines Unternehmens zugeschnitten werden.

 

Earnings Value Method und SEO

Die EVM kann auch wertvolle Einblicke in Ihre Strategie zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) liefern. Durch die Analyse des Umsatzes und Werts eines Unternehmens können Sie besser verstehen, wie Ihr Unternehmen im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern abschneidet. Mit diesen Informationen können Sie Ihre SEO-Strategie optimieren und Ihr Online-Marketing effektiver gestalten. Beispielsweise können Sie Ihre SEO-Bemühungen auf die Aspekte Ihres Unternehmens konzentrieren, welche am meisten zu Ihrem Umsatz beitragen. Darüber hinaus kann Ihnen die Kenntnis Ihres Geschäftswerts dabei helfen, Ihre Marketingausgaben zu rechtfertigen und besser zu verstehen, wie viel Sie für die Gewinnung neuer Kunden ausgeben können.

 

Fallstricke und Herausforderungen bei der Earnings Value Method

Obwohl die Ertragswertmethode viele Vorteile bietet, ist auch sie nicht ganz ohne Probleme anwendbar, da es schwierig ist, zukünftige Erträge genau vorherzusagen. Prognosen sind per Definition unsicher und können von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, darunter Marktbedingungen, Wettbewerb und interne Faktoren wie Managemententscheidungen und Betriebseffizienz.

Ein weiteres Problem besteht darin, den richtigen Diskontierungssatz zu ermitteln. Dieser Satz sollte das Risiko der Investition und den Zeitwert des Geldes angemessen widerspiegeln, es kann jedoch schwierig sein, diesen genau zu bestimmen. Ein zu hoher Diskontierungssatz kann den Wert eines Unternehmens unterschätzen, ein zu niedriger kann ihn jedoch überbewerten.

 

Letztendlich ist die Ertragswertmethode ein leistungsstarkes Instrument zur Bewertung von Unternehmen, jedoch mit Stärken und Herausforderungen. Ein tiefes Verständnis dieser Methode wird Unternehmern helfen, fundierte Entscheidungen über den Wert ihres Unternehmens zu treffen und ihre Geschäftsstrategie effektiv zu verwalten. Darüber hinaus bietet die EVM wertvolle Einblicke in die SEO-Strategie und hilft Unternehmern, ihre Online-Präsenz zu verbessern und ihre digitale Marketingstrategie zu optimieren. Dennoch sollten Unternehmer bei der Anwendung von EVM Vorsicht walten lassen und die Unsicherheiten und Herausforderungen berücksichtigen, die mit der Prognose zukünftiger Gewinne und der Festlegung von Diskontierungssätzen verbunden sind.

Wir können Sie hierbei unterstützen! Buchen Sie einfach ein unverbindlichen Erstgespräch mit einem unserer Experten.

 

Gründungskanzlei
Rechtssichere Gründungen

Vollständige rechtliche Absicherung Ihrer Firmengründung im Ausland

Gründungskanzlei
Transparente Kosten

Keine versteckten Gebühren - alle Kosten werden im Voraus kommuniziert

Gründungskanzlei
Immer die passende Lösung

Individuelle Beratung für Ihr spezifisches Geschäftsmodell

Gründungskanzlei
Keine falschen Versprechen

Ehrliche Beratung ohne unrealistische Steuervorteile

×

Detaillierten Bericht erhalten

Geben Sie Ihre Daten ein, um eine detaillierte Berechnung mit Steueraufschlüsselung zu erhalten

Mit dem Klick auf den Button stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu

Sie möchten eine Firma im Ausland gründen?

Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.

Gründungskanzlei

Die größten Irrtümer bei der Firmengründung im Ausland

Zum Thema Firmengründung im Ausland gibt es viele Vorurteile und Mythen. Viele falsche Informationen haben sich über Jahre durchgesetzt. Wir möchten Ihnen daher einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Firmengründung im Ausland geben.

Firma im Ausland gründen als deutscher Staatsbürger?

Ja, in den meisten Ländern können Ausländer Unternehmen gründen und Anteile halten. Das deutsche Außensteuergesetz muss jedoch beachtet werden, weil weltweite Einkünfte dem deutschen Steuerpflichtigen zugerechnet werden.

Muss man im Gründungsland wohnen?

Nein. Sie können weltweit eine Firma gründen, sofern das Land ausländische Eigentümer zulässt. Die Geschäftsleitung und eine Betriebsstätte müssen jedoch im Gründungsland bestehen, sonst droht Nachversteuerung in Deutschland.

Problematische Kanzleien

Manche Kanzleien erschweren die Schließung durch Knebelverträge und Druck. Achten Sie auf Anbieter mit Erfahrung und guter Reputation.

Kanzleiwechsel erschwert

Wir bieten einen unkomplizierten Kanzleiwechsel ohne versteckte Kosten. Wechseln Sie jederzeit – Sie erhalten alle notwendigen Unterlagen auf Wunsch.

Datenschutz und Kanzleistandort

Ihre Unterlagen sind bei uns sicher. Alle Daten werden verschlüsselt gespeichert, Zugang nur für autorisierte Mitarbeiter mit Verschwiegenheitspflicht.

Keine Steuern? Stiftungslösungen

Es gibt Länder ohne oder mit sehr niedrigen Steuern. Ohne Wohnsitz dort profitieren Sie selten davon. Anbieter, die anderes versprechen, führen Sie in die Steuerhinterziehung – mit harten Strafen. Nutzen Sie lieber legale Stiftungsmodelle für Steueroptimierung.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf

Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich.
Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.

Stephanie Huter
Stephanie Huter

Key account manager bei W-V Law Firm LLP

★★★★★
4.90/5

Ihr persönlicher Plan beinhaltet:

  • Auswahl der optimalen Gerichtsbarkeit
  • Schritt-für-Schritt-Plan zur Unternehmensregistrierung
  • Empfehlungen zur Eröffnung eines Bankkontos
  • Eine kostenlose 15-minütige Beratung
×
YouTube video player