0–17 % Steuern möglich. Wir vergleichen die besten Standorte wie Singapur, Hongkong oder USA – und finden die beste Lösung für Ihr Geschäftsmodell.
 
                                         
                                         
                                    Die Schweiz ist ein idealer Unternehmensstandort. Politische Stabilität, liberale Gesetzgebung und eine stabile Währung machen die Schweiz seit Jahrzehnten bei Firmengründern und vermögenden Privatpersonen beliebt. Die Schweizer Aktiengesellschaft ist international bekannt. Die Gründung einer Schweizer AG hat viele Vorteile. Nebst niedrigen Steuern ist das Vermögen in der Schweiz sicher und Sie können daher von der niedrigen Besteuerung Ihres Unternehmens und Stabiltität des Finanzplatz profitieren. Eine Aktiengesellschaft erfordert eine Mindestkapitaleinlage von CHF 50'000, eine GmbH lediglich CHF 20'000.-
Wir bieten die Stiftung auch mit einer Sacheinlage einer AG an, so dass keine Einlage erforderlich ist.
Wir gründen Ihr neues Schweizer Unternehmen in weniger als 4 Wochen, inklusive Geschäftskonto in verschiedenen Währungen.
Die Schweiz ist ein attraktives Land für Unternehmer und Investoren, die von einer stabilen Wirtschaft, einer gut ausgebildeten Belegschaft und einer hohen Lebensqualität profitieren möchten. Eine Besonderheit des Schweizer Steuersystems sind die kantonalen Unterschiede bei den Unternehmenssteuern, die Unternehmen je nach Standort unterschiedliche Vorteile bieten. Erfahren Sie mehr über die Unternehmenssteuern in der Schweiz, die Unterschiede zwischen den Kantonen und die Lebenshaltungskosten für Zuwanderer.
In der Schweiz werden Unternehmen auf drei Ebenen besteuert: Bundesebene, Kantonsebene und Gemeindeebene. Die eidgenössische Steuer beträgt 8,5 % auf den Reingewinn, die effektive Belastung liegt jedoch bei 7,83 %, da die Steuer als Betriebsausgabe abzugsfähig ist. Die kantonalen und kommunalen Steuern variieren je nach Kanton und Gemeinde, was zu einem starken Wettbewerb zwischen den Kantonen führt. Die Gesamtsteuerbelastung für Unternehmen kann zwischen 11,9 % und 24,2 % liegen, abhängig vom Standort.
Die Schweiz hat 26 Kantone, die jeweils eigene Steuergesetze und -sätze haben. Dies führt dazu, dass die effektiven Steuerbelastungen für Unternehmen je nach Standort variieren. Die Kantone mit den niedrigsten Steuersätzen sind Zug, Luzern und Nidwalden, während die Kantone Genf, Basel-Stadt und Neuenburg höhere Sätze aufweisen. Unternehmen, die sich in der Schweiz ansiedeln möchten, sollten die Steuervorteile der verschiedenen Kantone sorgfältig prüfen und die jeweiligen Standortvorteile wie Infrastruktur, Bildungseinrichtungen und Lebensqualität berücksichtigen.
Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz gehören zu den höchsten weltweit, bieten aber auch eine hohe Lebensqualität und eine exzellente Infrastruktur. Die Kosten für Miete, Lebensmittel, Transport und Freizeitaktivitäten sind in Städten wie Zürich, Genf und Bern am höchsten, während ländliche Gebiete und kleinere Städte tendenziell niedrigere Lebenshaltungskosten aufweisen.
Personen, die in die Schweiz ziehen möchten, sollten sich bewusst sein, dass die Lebenshaltungskosten je nach Standort variieren. Es ist ratsam, sich vor der Übersiedlung über Mietpreise, Transportkosten und Lebensmittelpreise zu informieren, um die finanziellen Auswirkungen abschätzen zu können. Gerne beraten wir Sie hierzu.
Die Schweiz bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für internationale Unternehmen und Investoren. Die kantonalen Unterschiede bei den Unternehmenssteuern können dazu beitragen, den idealen Standort für ein Unternehmen zu finden, der sowohl steuerliche Vorteile als auch eine hohe Lebensqualität für Zuwanderer bietet.
Es gilt die Faustregel je niedriger die kantonale Steuerlast, desto sind meist die Kosten für Wohnraum. Gerne beraten wir Sie intensiv zu diesem Thema.
Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.
Grundsätzlich muss jeder Schweizer Rechtsform eine Person mit Schweizer Wohnsitz zugehören. Wir verfügen über Treuhänder, die ihren Wohnsitz in der Schweiz haben und Positionen in einer AG oder GmbH bekleiden können.
Schweizer Banken sind renommiert und verwalten riesige Vermögen.
Zum Thema Firmengründung im Ausland gibt es viele Vorurteile und Mythen. Viele falsche Informationen haben sich über Jahre durchgesetzt. Wir möchten Ihnen daher einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Firmengründung im Ausland geben.
Anders als in Deutschland ist die Aktiengesellschaft in der Schweiz weit verbreitet. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist dagegen seltener. Nachfolgenden finden sie eine Übersicht der Vor- und Nachteile der deutschen GmbH, Schweizer AG und Schweizer GmbH.
| AG - Schweiz | GmbH - Schweiz | GmbH - Deutschland | |
|---|---|---|---|
| Stammkapital | mindestens 100.000 CHF (davon müssen 50.000 CHF einbezahlt werden) | Mindestkapital 20.000 CHF | 25.000 EUR Stammkapital (mind. 12.500 EUR müssen eingezahlt werden) | 
| Haftungsbeschränkung | auf Vermögen der Gesellschaft begrenzt | auf Vermögen der Gesellschaft begrenzt | auf Vermögen der Gesellschaft begrenzt | 
| Anzahl Personen | mindestens ein Gesellschaft und ein Geschäftsführer (kann eine Person sein), allerdings muss eine Person den Wohnsitz in der Schweiz haben | mindestens ein Aktionär und ein Verwaltungsrat (ähnlich zu Vorstand im deutschen Recht), allerdings muss eine Person ihren Wohnsitz in der Schweiz haben | 1 (Ein-Mann-GmbH möglich) | 
| anonyme Gesellschafter möglich | ja | ja | nein | 
| Steuerlast kommunale Ebene | unterscheidet sich kantonal stark, geringste Steuersätze in Luzern und Nidwalden mit je 10,6% (Stand: Mai 2014) | wie bei AG | Gewerbesteuerhebesatz zwischen 7%-16,45% Beispiel: Hamburg Hebesatz 470%, entspricht 16,45% | 
| Körperschaftssteuer / Bundeskörperschaftsteuer | 8,5% | 8,5% | 15% zzgl. 5,5 % Solidaritätszuschlag | 
| Abgeltungssteuer | 25% zzgl. Solidaritätszuschlag | 25% zzgl. Solidaritätszuschlag | 25% zzgl. Solidaritätszuschlag | 
| MwSt.-Pflicht? | Befreiung bis 100.000 CHF Jahresumsatz möglich, danach 8% MwSt.-Satz | Befreiung bis 100.000 CHF Jahresumsatz möglich, danach 8% MwSt.-Satz | ja, 19% Normalsatz | 
                    Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich. 
                    Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.
                
Der Gründungsprozess wird durch uns so einfach wie möglich gestaltet. Wir benötigen eine Kopie Ihres Ausweises. Danach bevollmächtigen Sie uns die Gründung in Ihrem Namen durchzuführen. Dieses Dokument muss notariell beurkundet werden von einem Notar oder von der Schweizer Botschaft.
Die Gründung einer GmbH ist bereits ab 3.500,- CHF durchführbar. Hinzu kommen je nach Bedarf Leistungen wie Treuhänder, Geschäftssitz, Buchhaltung, Jahresabschlüsse. Für ein genaues Angebot kontaktieren Sie uns bitte. Insbesondere die Kosten für Buchführung hängen stark von der Anzahl der Buchungen ab.
Aufgrund der stabilen Wirtschaft und der hohen Lebensqualität ist die Schweiz als ein äußerst attraktiver Standort für Firmengründungen anzusehen.
- Hohe Lebensqualität
- Stabile Währung
- Starke Wirtschaft
- Siedlungspunkt vieler internationaler Unternehmen
- Wichtiger Finanzplatz
- Bemerkenswerte Infrastruktur
- Sonderprogramme für Unternehmungsgründungen
Gerne beraten wir sie umfassend und kostenlos welche Rechtsform für sie am besten geeignet wäre. Fordern Sie ein unverbindliches Angebot an. Bei uns gibt es keine versteckten Kosten. Sowohl die Gründungskosten, als auch alle jährlichen Kosten für Buchhaltung, Treuhänder, Geschäftssitz und Steuererklärungen erfahren Sie vorab.