W-V Law Firm LLP – Ihr Partner für Gesellschaftsrecht, Stiftungen, Banking und Expansion.
Gründungskanzlei Erstgespräch
+49 69 247563065

Mo and Fr 09:00-17:00 uhr

Startseite > Besteuerung von Grenzgängern (EU)

Besteuerung von Grenzgängern (EU)

0–17 % Steuern möglich. Wir vergleichen die besten Standorte wie Singapur, Hongkong oder USA – und finden die beste Lösung für Ihr Geschäftsmodell.

Client 1 Client 2 Client 3
★★★★★

+2000 erfolgreiche Mandanten

Besteuerung von Grenzgängern in der EU

Bei der Besteuerung von Arbeitnehmern in der EU gibt es einige Sonderfälle zu beachten. Hierzu zählen die sogenannten Grenzgänger, die nahe einer Landesgrenze wohnen und in einem anderen Mitgliedstaat arbeiten als sie wohnhaft sind. Für die Besteuerung dieser Pendler zwischen zwei Staaten gibt es eigene Vereinbarungen zwischen Nachbarländern, da eine EU-weit einheitliche Regelung fehlt. Im folgenden Artikel möchten wir Ihnen erklären, was Grenzgänger steuerlich zu beachten haben.

Regelungen für Grenzgänger

Als Grenzgänger wird bezeichnet, wer in Deutschland wohnt, in einem benachbarten Mitgliedsstaat arbeitet, aber täglich an seinen Wohnort zurückkehrt. Wer hingegen im Ausland wohnt, aber täglich zur Arbeit nach Deutschland pendelt, der wird als Grenzpendler bezeichnet.

Zur Besteuerung von Grenzgängern gibt es grundsätzlich keine allgemeingültige Regelung. Um aber innerhalb der EU die Arbeitnehmerfreizügigkeit zu fördern, gibt es zwischen den verschiedenen Mitgliedsstaaten Doppelbesteuerungsabkommen, die verhindern sollen, dass unter anderem Grenzgänger in zwei Ländern steuerpflichtig sind.

In der Regel sind Arbeitnehmer im sogenannten Tätigkeitsstaat steuerpflichtig, also dem Land, in dem sie arbeiten. Das Einkommen unterliegt im Staat des Wohnsitzes aber dem Progressionsvorbehalt. Dieser besagt, dass die Besteuerung weiterer Einkommen hier auf Grundlage des zusammengerechneten Gesamteinkommens mit einem höheren Steuersatz berechnet wird.

Ausnahmen von dieser Regel bilden zum Beispiel Frankreich und Österreich. Wer in Deutschland wohnt und hier als Grenzgänger arbeitet, zahlt seine Steuern trotzdem im Wohnsitzstaat Deutschland.

Verlust des Status als Grenzgänger

Der Status als Grenzgänger kann verloren gehen, wenn Arbeitnehmer innerhalb eines Jahres an mehr als 60 Tagen aus beruflichen Gründen nicht an den Wohnort zurückkehren.

Grenzgänger in die Schweiz

Grenzgänger pendeln von Deutschland aus am häufigsten in die Schweiz. Das Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz besagt zwar, dass das Gehalt grundsätzlich im Wohnsitzland Deutschland versteuert wird. Die Schweiz erhebt aber 4,5% Quellensteuer auf das Einkommen, was dann bei der deutschen Steuererklärung angegeben und auf die Besteuerung in Deutschland angerechnet wird. In dem Fall muss das Einkommen also in beiden Staaten versteuert werden.

Was für die Steuererklärung gilt

Wer in Deutschland wohnt und in Frankreich, Österreich oder der Schweiz arbeitet, zahlt grundsätzlich in diesen Ländern seine Einkommenssteuer. Daher ist zunächst einmal eine Steuererklärung beim Finanzamt des Arbeitgebers im Ausland erforderlich. Wer in Deutschland seinen Wohnsitz hat, wird aber nach dem Welteinkommensprinzip versteuert, was bedeutet, dass alle Einkommen dem Finanzamt gemeldet werden müssen. Daher ist es erforderlich, zusätzlich auch in Deutschland eine Einkommenssteuerklärung abzugeben. Auf diesem Wege können einzelne Posten von der Steuer abgezogen werden. Da aber keine Doppelbesteuerung vorgenommen wird, kann die im Ausland bereits gezahlte Steuer angerechnet werden.

Gründungskanzlei
Rechtssichere Gründungen

Vollständige rechtliche Absicherung Ihrer Firmengründung im Ausland

Gründungskanzlei
Transparente Kosten

Keine versteckten Gebühren - alle Kosten werden im Voraus kommuniziert

Gründungskanzlei
Immer die passende Lösung

Individuelle Beratung für Ihr spezifisches Geschäftsmodell

Gründungskanzlei
Keine falschen Versprechen

Ehrliche Beratung ohne unrealistische Steuervorteile

×

Detaillierten Bericht erhalten

Geben Sie Ihre Daten ein, um eine detaillierte Berechnung mit Steueraufschlüsselung zu erhalten

Mit dem Klick auf den Button stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu

Die größten Irrtümer bei der Firmengründung im Ausland

Zum Thema Firmengründung im Ausland gibt es viele Vorurteile und Mythen. Viele falsche Informationen haben sich über Jahre durchgesetzt. Wir möchten Ihnen daher einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Firmengründung im Ausland geben.

Firma im Ausland gründen als deutscher Staatsbürger?

Ja, in den meisten Ländern können Ausländer Unternehmen gründen und Anteile halten. Das deutsche Außensteuergesetz muss jedoch beachtet werden, weil weltweite Einkünfte dem deutschen Steuerpflichtigen zugerechnet werden.

Muss man im Gründungsland wohnen?

Nein. Sie können weltweit eine Firma gründen, sofern das Land ausländische Eigentümer zulässt. Die Geschäftsleitung und eine Betriebsstätte müssen jedoch im Gründungsland bestehen, sonst droht Nachversteuerung in Deutschland.

Problematische Kanzleien

Manche Kanzleien erschweren die Schließung durch Knebelverträge und Druck. Achten Sie auf Anbieter mit Erfahrung und guter Reputation.

Kanzleiwechsel erschwert

Wir bieten einen unkomplizierten Kanzleiwechsel ohne versteckte Kosten. Wechseln Sie jederzeit – Sie erhalten alle notwendigen Unterlagen auf Wunsch.

Datenschutz und Kanzleistandort

Ihre Unterlagen sind bei uns sicher. Alle Daten werden verschlüsselt gespeichert, Zugang nur für autorisierte Mitarbeiter mit Verschwiegenheitspflicht.

Keine Steuern? Stiftungslösungen

Es gibt Länder ohne oder mit sehr niedrigen Steuern. Ohne Wohnsitz dort profitieren Sie selten davon. Anbieter, die anderes versprechen, führen Sie in die Steuerhinterziehung – mit harten Strafen. Nutzen Sie lieber legale Stiftungsmodelle für Steueroptimierung.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf

Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich.
Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.

Stephanie Huter
Stephanie Huter

Key account manager bei W-V Law Firm LLP

★★★★★
4.90/5

Ihr persönlicher Plan beinhaltet:

  • Auswahl der optimalen Gerichtsbarkeit
  • Schritt-für-Schritt-Plan zur Unternehmensregistrierung
  • Empfehlungen zur Eröffnung eines Bankkontos
  • Eine kostenlose 15-minütige Beratung
×
YouTube video player