0–17 % Steuern möglich. Wir vergleichen die besten Standorte wie Singapur, Hongkong oder USA – und finden die beste Lösung für Ihr Geschäftsmodell.
Die europäischen Länder besitzen insgesamt mehr als 30 von ihnen abhängige Gebiete. Die meisten dieser Gebiete sind jedoch auf internationalem Tourismus und Gastgewerbe spezialisiert und bieten keine internationalen Bank- und Finanzdienstleistungen an. Es gibt nur 10 davon, die Finanzdienstleistungen als einen der wichtigsten Wirtschaftszweige haben.
| Anguilla | ||
| Kontrollierendes Land | Großbritannien | |
| Standort | Karibisches Meer | |
| EU Status |
Nicht Teil der EU (ÜLG)
Anquilla ist ein britisches Überseegebiet in der Karibik. |
|
| Hauptsektoren |
|
|
| Finanzdienstleistungen |
|
|
| Anzahl der Banken | 5 | |
| Wirtschaft | ||
| Währung | XCD (Ostkaribischer Dollar) | |
| Bevölkerung (2011) | 13,425 | |
| Nominales BIP | - | |
| Bonitätseinstufungen (Stand Nov. 2021) | - | |
| Anguillas Wirtschaft hängt weitgehend vom Luxustourismus, Offshore-Banking und der Hummerfischerei ab. Anguillas Behörden unternehmen erhebliche Anstrengungen, um den Offshore-Finanzsektor weiterzuentwickeln, der zwar noch klein ist aber heranwächst. | ||
| Besteuerung | ||
| Einkommensteuer | 0,00 - 0,00 % | |
| Körperschaftsteuer | 0,00 - 0,00 % | |
| Quellensteuer | 0,00 - 0,00% | |
|
Anguilla unterzeichnete am 29. Oktober 2014 das Abkommen über den automatischen Informationsaustausch und verpflichtete sich, diesen im September 2017 zu starten. Anguilla stimmte am 30. Juni 2014 im Wesentlichen der Verwendung von FATCA zu (Intergovernmental Agreement Model 1): Der Text des IGA wurde nicht veröffentlicht und Finanzinstitute, die in Anguilla tätig sind, dürfen sich auf der FATCA-Webseite registrieren, im Einklang mit der Behandlung einer IGA. Vorausgesetzt, Anguilla zeigt weiterhin die feste Entschlossenheit, das IGA so schnell wie möglich zu unterzeichnen.
|
||
| Bankensektor | ||
| Anzahl der Banken | 5 | |
| Konsolidiertes Bankvermögen | - | |
| Einlagensicherung | 0 XCD | |
| Die Finanzdienstleistungen von Anguilla umfassen Offshore-Captive-Versicherungen, Investmentfonds, Unternehmensleitungen sowie Offshore-Banking. | ||
| Großbanken |
|
|
| Bermuda | ||
| Kontrollierendes Land | Großbritannien | |
| Standort | Nordatlantik | |
| EU Status |
Nicht Teil der EU (ÜLG)
Bermuda ist ein britisches Überseegebiet im Nordatlantik. |
|
| Hauptsektoren |
|
|
| Finanzdienstleistungen |
|
|
| Anzahl der Banken | 4 | |
| Wirtschaft | ||
| Währung | BMD ( Bermudischer Dollar) | |
| Bevölkerung (2010) | 64,237 | |
| Nominales BIP | - | |
| Bonitätseinstufungen (Stand Nov. 2021) | A2 | |
| Die Wirtschaft von Bermuda basiert traditionell auf Tourismus und Leichtindustrie. In den letzten Jahren hat das internationale Geschäft seinen Anteil jedoch rasant erhöht, was Bermuda zu einem sehr erfolgreichen Offshore-Finanzzentrum macht. | ||
| Besteuerung | ||
| Einkommensteuer | 0,00 - 0,00 % | |
| Körperschaftsteuer | 0,00 - 0,00 % | |
| Quellensteuer | 0,00 - 0,00% | |
|
Bermuda unterzeichnete 4 Doppelbesteuerungsabkommen, dass Abkommen über den automatischen Informationsaustausch am 29. Oktober 2014 und verpflichtete sich, den automatischen Informationsaustausch im September 2017 zu beginnen. Bermudas fatCA-Abkommen mit den USA ist bereits seit dem 19. Dezember 2013 in Kraft getreten (Intergovernmental Agreement Model 2).
|
||
| Bankensektor | ||
| Anzahl der Banken | 4 | |
| Konsolidierte Bankvermögen (2017) |
|
|
| Einlagensicherung | 25,000 USD | |
| Derzeit gibt es 4 Banken, die in Bermuda tätig sind: Bermuda Commercial Bank Limited, Capital G Bank Limited, HSBC Bank Bermuda Limited, The Bank of Butterfield & Son Limited. | ||
| Großbanken |
|
|
| Britische Jungferninseln | ||
| Kontrollierendes Land | Großbritannien | |
| Standort | Karibisches Meer | |
| EU Status |
Nicht Teil der EU (ÜLG)
Die britischen Jungferninseln bestehen aus britischen Überseegebieten in der Karibik |
|
| Hauptsektoren |
|
|
| Finanzdienstleistungen |
|
|
| Anzahl der Banken | 7 | |
| Wirtschaft | ||
| Währung | USD (US Dollar) | |
| Bevölkerung (2012) | 27,800 | |
| Nominales BIP | - | |
| Bonitätseinstufungen (Stand Nov. 2021) | - | |
| Tourismus und Offshore-Finanzdienstleistungen sind die wichtigsten Sektoren der Wirtschaft der Britischen Jungferninseln: Jeder Sektor erwirtschaftet etwa die Hälfte des Nationaleinkommens. | ||
| Besteuerung | ||
| Einkommensteuer | 0,00 - 0,00 % | |
| Körperschaftsteuer | 0,00 - 0,00 % | |
| Quellensteuer | - | |
|
Die Britischen Jungferninseln haben 1 Doppelbesteuerungsabkommen unterzeichnet. Die Britischen Jungferninseln unterzeichneten am 29. Oktober 2014 das Abkommen über den automatischen Informationsaustausch und verpflichteten sich, diesen im September 2017 aufzunehmen. Die Britischen Jungferninseln besitzen seit dem 30. Juni 2014 das mit den USA bereits in Kraft getretene FATCA-Abkommen (Intergovernmental Agreement Model 1).
|
||
| Bankensektor | ||
| Anzahl der Banken | 7 | |
| Konsolidiertes Bankvermögen | - | |
| Einlagensicherung | 0 USD | |
| Derzeit sind 6 Banken auf den Britischen Jungferninseln vertreten | ||
| Großbanken |
|
|
| Kaimaninseln | ||
| Kontrollierendes Land | Großbritannien | |
| Standort | Karibisches Meer | |
| EU Status |
Nicht Teil der EU (ÜLG) Die Kaimaninseln sind ein britisches Überseegebiet in der westlichen Karibik. |
|
| Hauptsektoren |
|
|
| Finanzdienstleistungen |
|
|
| Anzahl der Banken | 112 | |
| Wirtschaft | ||
| Währung | KYD (Kaimaninsel Dollar) | |
| Bevölkerung (2015) | 60,413 (+ 0,04%) | |
| Nominales BIP (2015) | 2,8 Mrd. KYD (+ 0,03%) | |
| Bonitätseinstufungen (Stand Nov. 2021) | Aa3 | |
| Tourismus und Offshore-Finanzdienstleistungen sind die wichtigsten Sektoren der Wirtschaft der Kaimaninseln. Die Inseln sind eines der wichtigsten internationalen Finanzzentren. | ||
| Besteuerung | ||
| Einkommensteuer | 0,00 - 0,00 % | |
| Körperschaftsteuer | 0,00 - 0,00 % | |
| Quellensteuer | - | |
|
Die Kaimaninseln haben 1 Doppelbesteuerungsabkommen unterzeichnet. Die Kaimaninseln unterzeichneten am 29. Oktober 2014 das Abkommen über den automatischen Informationsaustausch und verpflichteten sich, den automatischen Informationsaustausch im September 2017 aufzunehmen. Die Kaimaninseln besitzen das bereits am 29. November 2013 mit den USA in Kraft getretene fatCA-Abkommen (Intergovernmental Agreement Model 1).
|
||
| Bankensektor | ||
| Anzahl der Banken | 112 | |
| Konsolidierte Bankvermögen | 1,035.66 MRD. USD (- 12,21%) | |
| Einlagensicherung | 0 KYD | |
| Auf den Kaimaninseln sind mehr als 150 Banken registriert, darunter auch über 40 der 50 besten Banken der Welt. | ||
| Großbanken |
|
|
| Curacao | ||
| Kontrollierendes Land | Die Niederlande | |
| Standort | Karibisches Meer | |
| EU Status |
Nicht Teil der EU (ÜLG)
Curacao ist ein Teilstaat der Niederlande in der südlichen Karibik. |
|
| Hauptsektoren |
|
|
| Finanzdienstleistungen |
|
|
| Anzahl der Banken | 50 | |
| Wirtschaft | ||
| Währung | ANG (Niederländischer Antillen-Gulden) | |
| Bevölkerung (2013) | 152,760 | |
| Nominales BIP | - | |
| Bonitätseinstufungen (Stand Nov. 2021) | - | |
| Die Wirtschaft von Curacao ist mit dem internationalem Handel und Finanzdienstleistungen, Tourismus, Erdölraffination und Umschlag als wichtigsten Sektoren sehr gut entwickelt. | ||
| Besteuerung | ||
| Einkommensteuer | 9,75 - 46,50 % | |
| Körperschaftsteuer | 22,00 - 22,00 % | |
| Quellensteuer | 0,00 - 0,00 % | |
|
Curacao unterzeichnete 4 Doppelbesteuerungsabkommen. Curacao hat das Abkommen über den automatischen Informationsaustausch nicht unterzeichnet, sich aber verpflichtet, den automatischen Informationsaustausch im September 2018 zu starten. Curacao besitzt das mit den USA bereits am 16. Dezember 2014 in Kraft getretene fatCA-Abkommen (Intergovernmental Agreement Model 1).
|
||
| Bankensektor | ||
| Anzahl der Banken | 50 | |
| Konsolidierte Bankvermögen | - | |
| Einlagensicherung | - | |
| In Curacao sind mehr als 60 Kreditinstitute tätig, darunter über 30 internationale Banken. | ||
| Großbanken |
|
|
| Gibraltar | ||
| Kontrollierendes Land | Großbritannien | |
| Standort | Südwesteuropa | |
| EU Status |
Teil der EU, verlassen 2020 Gibraltar ist ein britisches Überseegebiet am südlichen Ende der Iberischen Halbinsel und grenzt im Norden an Spanien. |
|
| Hauptsektoren |
|
|
| Finanzdienstleistungen |
|
|
| Anzahl der Banken | 10 | |
| Wirtschaft | ||
| Währung | GIP (Gibraltar Pfund) | |
| Bevölkerung (2015) | 33,573 (+0,01%) | |
| Nominales BIP (2016) | 1,8 Mrd. GBP (+0,07%) | |
| Bonitätseinstufungen (Stand Nov. 2021) | - | |
| Die wichtigsten Branchen, die zum BIP von Gibraltar beitragen, sind Tourismus, Banken und Finanzen, der Schifffahrtssektor sowie Telekommunikation, E-Commerce und E-Gaming. | ||
| Besteuerung | ||
| Einkommensteuer | 5,00 - 28,00 % | |
| Körperschaftsteuer | 10,00 - 10,00 % | |
| Quellensteuer | 0,00 - 0,00 % | |
|
Gibraltar unterzeichnete das Abkommen über den automatischen Informationsaustausch am 29. Oktober 2014 und verpflichtete sich, den automatischen Informationsaustausch im September 2017 aufzunehmen. Gibraltar besitzt das bereits am 08. Mai 2014 in Kraft getretene FATCA-Abkommen mit den USA (Intergovernmental Agreement Model 1).
|
||
| Bankensektor | ||
| Anzahl der Banken | 10 | |
| Konsolidierte Bankvermögen (2015) | 7,851.90 Mrd. GBP (+0,58%) | |
| Einlagensicherung | 100,000 EUR | |
| Eine Reihe britischer und internationaler Banken haben ihren Sitz in Gibraltar. Die in Gibraltar tätigen Banken sind auf Private Banking und Vermögensverwaltung spezialisiert, während einige der Banken auch Produkte und Dienstleistungen für Privatkundengeschäfte anbieten. | ||
| Großbanken |
|
|
| Guernsey | ||
| Kontrollierendes Land | Großbritannien | |
| Standort | Europa | |
| EU Status |
Nicht Teil der EU
Guernsey ist eine Abhängigkeit der British Crown im Ärmelkanal sowie deren "selbstverwalteter Besitz" und wird international als "Territorium für das Vereinigte Königreich" angesehen und nicht als souveräner Staat betrachtet. Guernsey ist kein Teil der Europäischen Union, obwohl es innerhalb des Zollraums der Europäischen Union liegt. |
|
| Hauptsektoren |
|
|
| Finanzdienstleistungen |
|
|
| Anzahl der Banken | 20 | |
| Wirtschaft | ||
| Währung | GBP (Pfund Sterling) | |
| Bevölkerung (2012) | 65,345 | |
| Nominales BIP (2015) | 2,4 Mrd. GBP (+0,02%) | |
| Bonitätseinstufungen (Stand Nov. 2021) | - | |
| Finanzdienstleistungen, einschließlich Banken, Fondsmanagement und Versicherungen, tragen am meisten zum BIP von Guernsey bei. | ||
| Besteuerung | ||
| Einkommensteuer | 20,00 - 20% | |
| Körperschaftsteuer | 0,00 - 0,00% | |
| Quellensteuer | 0,00 - 20,00 % | |
|
Guernsey unterzeichnete 12 Doppelbesteuerungsabkommen. Guernsey unterzeichnete am 29. Oktober 2014 das Abkommen über den automatischen Informationsaustausch und verpflichtete sich, den automatischen Informationsaustausch im September 2017 zu beginnen. In Guernsey gilt seit dem 13. Dezember 2013 das FATCA-Abkommen mit den USA (Intergovernmental Agreement Model 1).
|
||
| Bankensektor | ||
| Anzahl der Banken | 20 | |
| Konsolidierte Bankvermögen (2015) | 119,72 Mrd. GBP (+ 17,48 %) | |
| Einlagensicherung | 50.000 GBP | |
| Die meisten Banken in Guernsey sind aus dem Ausland kontrollierte Banken, die eine Reihe von Ländern repräsentieren, wobei die Mehrheit der Banken ihren Hauptsitz in Großbritannien und der Schweiz hat. Banken, die in Guernsey tätig sind, bieten ein recht diversifiziertes Spektrum an Lösungen: Retail-Banking-Dienstleistungen, die für die lokale Gemeinschaft unerlässlich sind, Expatriate-Einlagen, Private Banking und Vermögensverwaltung. Die Banken von Guernsey bieten auch Depot-, Devisen- und andere Bankdienstleistungen für den Investment-, Fondsverwaltungs-, Treuhand- und Versicherungssektor an. | ||
| Großbanken |
|
|
| Isle of Man | ||
| Kontrollierendes Land | Großbritannien | |
| Standort | Europa | |
| EU Status |
Nicht Teil der EU Die Isle of Man ist eine Abhängigkeit der British Crown in der Irischen See zwischen England und Nordirland. Die Isle of Man ist ein "selbstverwalteter Besitz" und gilt international als "Territorium des Vereinigten Königreichs und nicht als souveräner Staat. Die Isle of Man ist kein Teil der Europäischen Union, obwohl sie zum Zollgebiet der Europäischen Union gehört. |
|
| Hauptsektoren |
|
|
| Finanzdienstleistungen |
|
|
| Anzahl der Banken | 12 | |
| Wirtschaft | ||
| Währung | IMP (Manx Pfund) | |
| Bevölkerung (2011) | 84,497 | |
| Nominales BIP (2014) | 4,3 Mrd. GBP (+0,06%) | |
| Bonitätseinstufungen (Stand Nov. 2021) | Aa3 | |
| Schlüsselsektoren der Manx-Wirtschaft sind Offshore-Banking, Fertigung und Tourismus. | ||
| Besteuerung | ||
| Einkommensteuer | 10,00 - 20% | |
| Körperschaftsteuer | 0,00 - 0,00% | |
| Quellensteuer | 0,00 - 20,00 % | |
|
Die Isle of Man unterzeichnete 11 Doppelbesteuerungsabkommen. Die Isle of Man unterzeichnete am 29. Oktober 2014 das Abkommen über den automatischen Informationsaustausch und verpflichtete sich, den automatischen Informationsaustausch im September 2017 zu beginnen. Auf der Isle of Man gilt seit dem 13. Dezember 2013 das FATCA-Abkommen mit den USA (Intergovernmental Agreement Model 1).
|
||
| Bankensektor | ||
| Anzahl der Banken | 12 | |
| Konsolidierte Bankvermögen (2015) | 57,900.00. GBP (- 2,36%) | |
| Einlagensicherung | 50.000 GBP | |
| Die Isle of Man ist ein gut etabliertes internationales Bank- und Finanzzentrum. Banken auf der Isle of Man decken die Bereiche Retail Banking, Commercial Banking, Private und Expatriate Banking ab. Fast alle Banken, die auf der Isle of Man tätig sind, werden vom Ausland kontrolliert, wobei die Mehrheit der Banken ihren Hauptsitz im Vereinigten Königreich hat. | ||
| Großbanken |
|
|
| Turks- und Caicosinseln | ||
| Kontrollierendes Land | Großbritannien | |
| Standort | Karibisches Meer | |
| EU Status |
Nicht Teil der EU (ÜLG) Die Turks- und Caicosinseln sind ein britisches Überseegebiet in der Karibik. |
|
| Hauptsektoren |
|
|
| Finanzdienstleistungen |
|
|
| Anzahl der Banken | 6 | |
| Wirtschaft | ||
| Währung | USD (US Dollar) | |
| Bevölkerung (2012) | 31,458 | |
| Nominales BIP (2014) | - | |
| Bonitätseinstufungen (Stand Nov. 2021) | - | |
| Die Wirtschaft der Turks- und Caicosinseln basiert auf Tourismus, Offshore-Finanzdienstleistungen und Fischerei. | ||
| Besteuerung | ||
| Einkommensteuer | - | |
| Körperschaftsteuer | - | |
| Quellensteuer | 0,00 - 0,00% | |
|
Die Turks- und Caicosinseln unterzeichneten am 29. Oktober 2014 das Abkommen über den automatischen Informationsaustausch und verpflichteten sich, diesen im September 2017 aufzunehmen. Die Turks- und Caicosinseln besitzen bereits seit dem 1. Dezember 2014 das fatca Abkommen mit den USA (Intergovernmental Agreement Model 1).
|
||
| Bankensektor | ||
| Anzahl der Banken | 6 | |
| Konsolidierte Bankvermögen (2015) | - | |
| Einlagensicherung | 0 USD | |
| Derzeit gibt es 7 Banken auf den Turks- und Caicosinseln. Diese Banken werden vom Ausland aus kontrolliert und betreiben ein traditionelles Geschäftsmodell mit hohen Kapitalpuffern. | ||
| Großbanken |
|
|
Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.
Zum Thema Firmengründung im Ausland gibt es viele Vorurteile und Mythen. Viele falsche Informationen haben sich über Jahre durchgesetzt. Wir möchten Ihnen daher einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Firmengründung im Ausland geben.
Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich.
Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.