Startseite > Rechtsgrundlagen > Steuern (International) > Quellensteuern > Montenegro
Quellensteuern Montenegro
Quellensteuern Montenegro
Corporate - Quellensteuern
Zuletzt geprüft - 14. Mai 2021
Das montenegrinische Quellensteuergesetz erhebt Quellensteuer (Quellensteuer) auf Einkünfte, die aus einer montenegrinischen Quelle stammen und an Gebietsfremde ausgeschüttet werden. Die Quellensteuer gilt für Dividenden und Gewinnausschüttungen, Kapitalgewinne, Zinsen, Lizenzgebühren, Gebühren für Rechte an geistigem Eigentum, Mieteinnahmen, Gebühren für Beratungs-, Marktforschungs- und Wirtschaftsprüfungsleistungen sowie für Einkünfte, die durch die Durchführung von Unterhaltungs-, Kunst-, Sport- oder ähnlichen Programmen in Montenegro erzielt werden.
Die Quellensteuer wird auch auf Einkünfte erhoben, die Gebietsfremde oder gebietsansässige natürliche Personen durch den Rückkauf von gebrauchten Produkten, Halbfertigprodukten und landwirtschaftlichen Erzeugnissen von einem für Mehrwertsteuerzwecke registrierten Hersteller erzielen.
Ausschüttungen von Dividenden und Gewinnanteilen unterliegen ebenfalls der Quellensteuer, wenn der Empfänger in Montenegro ansässig ist (entweder eine natürliche oder eine juristische Person).
Der allgemeine Quellensteuer-Satz beträgt 9 %.
Die Anwendung eines Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) kann die montenegrinische Quellensteuer verringern oder aufheben. Um in den Genuss der im Abkommen vorgesehenen Vorzugssätze zu kommen, muss ein Gebietsfremder seinen steuerlichen Wohnsitz in einem entsprechenden Abkommensland und das wirtschaftliche Eigentum an den Einkünften nachweisen. Um einen begünstigten Steuersatz gemäß einem DBA in Anspruch nehmen zu können, muss ein Gebietsfremder eine von der zuständigen Behörde seines Wohnsitzlandes ausgefüllte und abgestempelte Bescheinigung über die steuerliche Ansässigkeit vorlegen.
Obwohl Serbien als Rechtsnachfolger des im Juni 2006 aufgelösten Staatenbundes Serbien und Montenegro gilt, hält die Republik Montenegro nach ihrem Beschluss über die Unabhängigkeit (vom 3. Juni 2006) weiterhin internationale Verträge ein, die im Staatenbund galten, einschließlich derer, die von den Rechtsvorgängern des Staatenbundes (Bundesrepublik Jugoslawien und Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, d.h. dem ehemaligen Jugoslawien) abgeschlossen wurden. Der recht niedrige gesetzliche Quellensteuer -Satz von 9 %, der nach der Einführung der meisten Abkommen in Kraft getreten ist, ist jedoch in der Regel vorteilhafter als die vertraglichen Steuersätze.
Die Liste der Abkommen ist nachstehend aufgeführt:
Empfänger | Quellensteuer (%) | Anwendbar ab | ||
Dividenden | Zinsen | Lizenzgebühren | ||
Nicht-Vertrag | 9 | 9 | 9 | |
Vertrag: | ||||
Albanien | 5/15 | 10 | 10 | 2006 |
Ägypten (2) | 5/15 | 15 | 15 | 2007 |
Aserbaidschan | 10 | 10 (7) | 10 | 2014 |
Belgien | 10/15 | 15 | 10 | 1982 |
Bosnien und Herzegowina | 5/10 | 10 | 10 | 2006 |
Bulgarien | 5/15 | 10 | 10 | 2001 |
China | 5 | 10 | 10 | 1998 |
Dänemark | 5/15 | 0 | 10 | 1983 |
Deutschland | 15 | 0 | 10 | 1989 |
Finnland | 5/15 | 0 | 10 | 1988 |
Frankreich | 5/15 | 0 | 0 | 1976 |
Indien (3) | 5/15 | 10 | 10 | N/A |
Irland | 5/10 | 10 | 5/10 (4) | 2012 |
Italien | 10 | 10 | 10 | 1986 |
Korea | 10 | 10 | 10 | 2002 |
Kroatien | 5/10 | 10 | 10 | 2005 |
Kuwait | 5/10 | 10 | 10 | 2004 |
Lettland | 5/10 | 10 | 5/10 (4) | 2007 |
Malaysia | 0 (5) | 10 | 10 | 1991 |
Malta | 5/10 | 10 | 5/10 (4) | 2010 |
Mazedonien | 5/15 | 10 | 10 | 1998 |
Moldawien | 5/15 | 10 | 10 | 2007 |
Niederlande | 5/15 | 0 | 10 | 1983 |
Norwegen | 15 | 0 | 10 | 1986 |
Österreich | 5/10 (8) | 10 | 5/10 (4) | 2016 |
Polen | 5/15 | 10 | 10 | 1999 |
Portugal | 5/10 | 10 | 5/10 | 2018 |
Rumänien | 10 | 10 | 10 | 1998 |
Russland | 5/15 | 10 | 10 | 1998 |
Schweden | 5/15 | 0 | 0 | 1982 |
Schweiz | 5/15 | 10 | 10 | 2006 |
Serbien | 10 | 10 | 5/10 (4) | 2012 |
Slowakische Republik | 5/15 | 10 | 10 | 2002 |
Slowenien | 5/10 | 10 | 5/10 (6) | 2004 |
Sri Lanka | 12.5 | 10 | 10 | 1987 |
Tschechische Republik | 10 | 10 | 5/10 (4) | 2006 |
Türkei | 5/15 | 10 | 10 | 2008 |
Ukraine | 5/10 | 0/10 (7) | 10 | 2002 |
Ungarn | 5/15 | 10 | 10 | 2003 |
Vereinigte Arabische Emirate | 5/10 (8) | 10 | 5/10 (4) | 2014 |
Vereinigtes Königreich | 5/15 | 10 | 10 | 1983 |
Weißrussland | 5/15 | 8 | 10 | 1999 |
Zypern | 10 | 10 | 10 | 1987 |
Hinweise:
- Wenn das Empfängerunternehmen mindestens 25 % des Eigenkapitals des zahlenden Unternehmens besitzt/kontrolliert, gilt der niedrigere der beiden Sätze.
- Im Jahr 2005 wurde ein neues DBA mit Ägypten unterzeichnet, das jedoch noch nicht anwendbar ist. In der Zwischenzeit ist das alte Abkommen weiterhin gültig.
- Die Ratifizierungsurkunden wurden zwischen den beiden Ländern noch nicht ausgetauscht.
- Ein Steuersatz von 5 % gilt für literarische, wissenschaftliche und künstlerische Werke, Filme und filmähnliche Werke sowie andere Quellen für die Wiedergabe von Ton und Bild. Ein Steuersatz von 10 % gilt für Patente, kleine Patente, Marken, Modelle und Muster, technische Innovationen, geheime Formeln oder technische Verfahren.
- Nur in Fällen, in denen Dividenden an in Montenegro ansässige Personen gezahlt werden sollen. Wenn sie an in Malaysia ansässige Personen gezahlt werden, sind sie in Montenegro mit 9 % zu versteuern.
- Für geistiges Eigentum gilt ein Steuersatz von 5% und für gewerbliches Eigentum ein Steuersatz von 10%.
- Ein Steuersatz von 0% gilt, wenn der Empfänger der Einkünfte die Regierung oder staatliche Banken sind.
- Ein Satz von 5 % gilt in Fällen, in denen der wirtschaftliche Eigentümer eine Gesellschaft ist, die mindestens 5 % des Kapitals des Zahlers der Einkünfte hält. In allen anderen Fällen gilt ein Satz von 10 %.
Sie möchten eine Firma im Ausland gründen?
Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.
Jetzt Angebot anfordernNehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf
Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich.
Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.

Tatjana Lintner
Key account manager bei W-V Law Firm LLP

Tatjana Lintner
Key account manager bei W-V Law Firm LLP
