Steueroptimierung und rechtssichere Gestaltung für internationale Geschäfte. Wir beraten Sie bei der optimalen Strukturierung Ihrer Steuerlast.
Zuletzt geprüft - 15. November 2021
Die folgenden Arten von Zahlungen an Gebietsfremde und in bestimmten Fällen gemäß den lettischen Verrechnungspreisregeln an verbundene lettische Unternehmen, die von der CIT befreit sind, unterliegen der Quellensteuer (Quellensteuer).
Auf Management- und Beratungsgebühren wird eine Quellensteuer von 20 % erhoben. Der Begriff „Management und Beratung“ bezeichnet Tätigkeiten, die ein Gebietsfremder direkt oder durch ausgelagertes Personal durchführt, um die Verwaltung eines lettischen Unternehmens sicherzustellen oder die notwendige Beratung zu leisten.
Ein lettisches Unternehmen kann sich auf ein DBA berufen, um den Quellensteuer-Satz für Managementgebühren auf 0 zu reduzieren, wenn der Gebietsfremde keine Betriebsstätte gründet. Zu diesem Zweck muss das lettische Unternehmen für jede Art von Zahlung an jeden Empfänger eine gültige Ansässigkeitsbescheinigung einholen, bevor es die jährliche CIT-Erklärung einreicht. Eine gültige Ansässigkeitsbescheinigung ist eine von der ausländischen Steuerbehörde und der SRS genehmigte Bescheinigung.
Für Erlöse aus der Veräußerung von Immobilien gilt eine Quellensteuer von 3 %. Dies gilt auch für Einkünfte aus der Veräußerung von Anteilen oder sonstigen Beteiligungen an einer lettischen oder im Ausland eingetragenen Gesellschaft oder sonstigen Einrichtung, wenn die Immobilien in Lettland im Veräußerungszeitraum oder im vorangegangenen Zeitraum mehr als 50 % des Vermögenswerts dieser Gesellschaft ausmachten, unabhängig davon, ob dies direkt oder indirekt über Beteiligungen an einer oder mehreren anderen Einrichtungen mit Sitz in Lettland oder im Ausland erfolgte.
Die Quellensteuer in Höhe von 5 % wird auf Bruttoeinkünfte Gebietsfremder aus der Vermietung von in Lettland gelegenen Immobilien erhoben.
Dividenden, die an Einwohner von Steuerparadiesen gezahlt werden, unterliegen einer Quellensteuer von 20 %.
Zins- und Lizenzgebührenzahlungen unterliegen nur dann der Quellensteuer, wenn sie an Unternehmen in Steueroasen geleistet werden. Für alle Zins- und Lizenzgebührenzahlungen an Steueroasen gilt ein Satz von 20 %.
Bei Verwaltungsgebühren und Immobilienveräußerungen können Gebietsfremde aus EU-/DBA-Ländern zwischen einer Quellensteuer auf die Gesamthonorare oder einer 20 %igen Gewinnsteuer wählen, sofern der Gebietsfremde die Ausgaben nachweisen kann. Das lettische Unternehmen muss zunächst die anwendbare Steuer einbehalten, und der Gebietsfremde kann später die über 20 % hinausgehende Steuer auf den Gewinn (Einnahmen abzüglich Ausgaben) zurückfordern, indem er eine separate Steuererklärung einreicht.
Unternehmen sind verpflichtet, dem SRS alle an Gebietsfremde gezahlten Beträge für Transaktionen, die am oder nach dem 1. Januar 2017 getätigt wurden, zu melden, unabhängig davon, ob die Zahlung der Quellensteuer unterlag. Dies steht im Einklang mit den Anforderungen der Richtlinie 2011/16/EU des Rates über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung, die einen automatischen Informationsaustausch über die Einkünfte Gebietsfremder vorsieht.
Die Quellensteuer-Sätze für die oben beschriebenen Zahlungen entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle:
| Empfänger | Quellensteuer (%) | |||||
| Dividenden (1) | Zinsen (1) | Lizensgebühren (1) | Verwaltungsgebühren (3) | Veräußerung von Grundstücken | Miete von Grundstücken | |
| Gebietsfremde Unternehmen und verbundene lettische Unternehmen, die bestimmte Steuererleichterungen in Anspruch nehmen | 0 | 0 | 0 | 20 | 3 | 5 |
| Unternehmen in Steuerparadiesen (2) | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 |
Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.
Die in der Kabinettsverordnung Nr. 655 vom 7. November 2017 enthaltene Liste der Steuerparadiese wurde am 1. Januar 2021 geändert, um die Übereinstimmung mit der EU-Liste der Steuerparadiese zu gewährleisten. Derzeit sind dort 12 Länder aufgeführt.
Nachstehend finden Sie eine aktualisierte Liste der Länder und Gebiete, die als Steuerparadiese gelten:
| Anguilla | Die Republik Palau | Seychellen |
| Barbados | Republik Panama | Trinidad und Tobago |
| Die Republik Fidschi | Der unabhängige Staat Samoa | US-Jungferninseln |
| Guam (US) | Samoa (US) | Vanuatu |
Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich.
Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.