Startseite > Rechtsgrundlagen > Steuern (International) > Quellensteuern > Korea, Republik
Quellensteuern Korea
Quellensteuern Korea
Corporate - Quellensteuern
Zuletzt geprüft - 25. März 2021
Ausländische Unternehmen mit Einkünften aus koreanischen Quellen unterliegen der CIT auf diese Einkünfte. Wenn die ausländische Körperschaft keinen „inländischen Geschäftssitz“ in Korea hat, unterliegt sie mit ihren Einkünften aus koreanischen Quellen der Quellensteuer (Quellensteuer) gemäß den Steuergesetzen und dem entsprechenden Steuerabkommen, falls anwendbar. Alle Einkünfte aus koreanischen Quellen, die einer inländischen festen Niederlassung einer ausländischen Körperschaft zuzurechnen sind, unterliegen der koreanischen CIT.
Für Einwohner von Ländern, die ein Steuerabkommen mit Korea haben, können reduzierte Quellensteuer-Sätze gelten. Für die Anwendung des Abkommenssatzes muss ein Antragsformular bei den Quellensteuerstellen eingereicht werden. Wenn im Antragsformular kein Begünstigter angegeben werden kann, sollten die Quellensteuer die Steuer zum Nicht-Abkommenssatz einbehalten.
Für Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren sind die Quellensteuern wie folgt festgelegt:
Empfänger | Quellensteuer (%) | ||
Dividenden | Zinsen | Lizenzgebühren | |
Ansässige Körperschaften (1) | 0 | 14/25 | 0 |
Ansässige natürliche Personen (1) | 14 | 14/25/30 | 0 |
Gebietsfremde Körperschaften und natürliche Personen: | |||
Nicht-vertraglich (2) | 20 | 14/20 (35) | 20 (38) |
Vertraglich | |||
Albanien | 5/10 (8) | 10 | 10 |
Ägypten | 10/15 (8) | 10/15 (9) | 15 |
Algerien | 5/15 (8) | 10 | 2/10 (14) |
Aserbaidschan | 7 | 10 (36) | 5/10 (21) |
Äthiopien | 5/8 (8) | 7.5 (36) | 5 |
Australien | 15 | 15 | 15 |
Bahrain | 5/10 (8) | 5 | 10 |
Bangladesch | 10/15 (3) | 10 | 10 |
Belgien | 15 | 10 | 10 |
Brasilien | 10 | 10/15 (5) | 10/25 (6) |
Brunei | 5/10 (8) | 10 | 10 |
Bulgarien | 5/10 (7) | 10 | 5 |
Chile | 5/10 (8) | 10/15 (30) | 5/15 (32) |
China, Volksrepublik | 5/10 (8) | 10 | 10 |
Dänemark | 15 | 15 | 10/15 (4) |
Deutschland | 5/15 (8) | 10 | 2/10 (14) |
Ecuador | 5/10 (3) | 12 | 5/12 (21) |
Estland | 5/10 (8) | 10 | 5/10 (32) |
Fidschi | 10/15 (8) | 10 | 10 |
Finnland | 10/15 (8) | 10 | 10 |
Frankreich | 10/15 (3) | 10 | 10 |
Gabun | 5/15 (8) | 10 | 10 |
Georgien | 5/10 (3) | 10 | 10 |
Griechenland | 5/15 (8) | 8 | 10 |
Hongkong | 10/15 (8) | 10 | 10 |
Indien | 15 | 10 | 10 |
Indonesien | 10/15 (8) | 10 | 15 |
Iran | 10 | 10 | 10 |
Irland, Republik | 10/15 (3) | 0 | 0 |
Island, Republik | 5/15 (8) | 10 | 10 |
Israel | 5/10/15 (12) | 7.5/10 (13) | 2/5 (14) |
Italien | 10/15 (8) | 10 | 10 |
Japan | 5/15 (8) | 10 | 10 |
Jordanien | 10 | 10 | 10 |
Kambodscha | 10 | 10 | 10 |
Kanada | 5/15 (8) | 10 | 10 |
Kasachstan | 5/15 (3) | 10 | 2/10 (14) |
Katar | 10 | 10 | 5 |
Kenia | 8/10 (8) | 12 | 10 |
Kirgisistan | 5/10 (8) | 10 | 5/10 (32) |
Kolumbien, Republik | 5/10 (11) | 10 | 10 |
Kroatien | 5/10 (8) | 5 | 0 |
Kuwait | 5 | 5 | 15 |
Laos | 5/10 (3) | 10 | 5 |
Lettland | 5/10 (8) | 10 | 5/10 (32) |
Litauen | 5/10 (8) | 10 | 5/10 (37) |
Luxemburg | 10/15 (8) | 10 | 10/15 (15) |
Malaysia | 10/15 (8) | 15 | 10/15 (16) |
Malta | 5/15 (8) | 10 | 0 |
Marokko | 5/10 (8) | 10 | 5/10 (19) |
Mexiko | 0/15 (17) | 5/15 (18) | 10 |
Mongolei | 5 | 5 | 10 |
Myanmar | 10 | 10 | 10/15 (4) |
Nepal | 5/10/15 (31) | 10 | 15 |
neuseeland | 15 | 10 | 10 |
Niederlande | 10/15 (8) | 10/15 (20) | 10/15 (21) |
Norwegen | 15 | 15 | 10/15 (21) |
Oman | 5/10 (3) | 5 | 8 |
Österreich | 5/15 (8) | 10 | 2/10 (14) |
Pakistan | 10/12.5 (11) | 12.5 | 10 |
Panama | 5/15 (8) | 5 | 3/10 (32) |
Papua-Neuguinea | 15 | 10 | 10 |
Peru | 10 | 15 | 10/15 (39) |
Philippinen (2) | 10/25 (22) | 10/15 (23) | 10/15 (24) |
Polen | 5/10 (3) | 10 | 5 |
Portugal | 10/15 (8) | 15 | 10 |
Rumänien | 7/10 (8) | 10 | 7/10 (21) |
Russland | 5/10 (25) | 0 | 5 |
Saudi-Arabien, Königreich | 5/10 (8) | 5 | 5/10 (32) |
Schweden | 10/15 (8) | 10/15 (10) | 10/15 (21) |
Schweiz | 5/15 (3) | 5/10 (18) | 5 |
Serbien | 5/10 (8) | 10 | 5/10 (19) |
Singapur | 10/15 (8) | 10 | 5 |
Slowakische Republik | 5/10 (8) | 10 | 0/10 (33) |
Slowenien | 5/15 (8) | 5 | 5 |
Spanien | 10/15 (8) | 10 | 10 |
Sri Lanka | 10/15 (8) | 10 | 10 |
Südafrika (2) | 5/15 (8) | 10 | 10 |
Tadschikistan | 5/10 (8) | 8 | 10 |
Thailand (2) | 10 | 10/15 (26) | 5/10/15 (34) |
Tschechische Republik | 5 | 5 | 0/10 (28) |
Tunesien | 15 | 12 | 15 |
Türkei | 15/20 (8) | 10/15 (27) | 10 |
Turkmenistan | 10 | 10 | 10 |
Ukraine | 5/15 (11) | 5 | 5 |
Ungarn | 5/10 (8) | 0 | 0 |
Uruguay | 5/15 (11) | 10 | 10 |
Usbekistan | 5/15 (8) | 5 | 2/15 (14) |
Venezuela | 5/10 (3) | 5/10 (18) | 5/10 (32) |
Vereinigte Arabische Emirate | 5/10 (3) | 10 | 10 |
Vereinigte Staaten (2) | 10/15 (29) | 12 | 10/15 (28) |
Vereinigtes Königreich | 5/15 (8) | 10 | 2/10 (14) |
Vietnam | 10 | 10 | 5(21)/7.5(39)/10 |
Weißrussland | 5/15 (8) | 10 | 5 |
Hinweise:
- Dividenden und Zinsen, die von Kapitalgesellschaften an gebietsansässige natürliche Personen gezahlt werden, unterliegen im Allgemeinen einem Quellensteuer-Satz von 14 %. Darüber hinaus gibt es einen Steuerzuschlag für Gebietsansässige in Höhe von 10 % auf die CIT-Schuld.
- Zusätzlich zu dem angegebenen Steuersatz wird ein Steuerzuschlag für Gebietsansässige in Höhe von 10 % des betreffenden Steuersatzes erhoben.
- Ein niedrigerer Satz gilt bei einer Kapitalbeteiligung von 10 % oder mehr.
- Der Satz von 10 % gilt für Lizenzgebühren, die für die Nutzung von oder das Recht an industriellen Aktivitäten gezahlt werden.
- Der Satz von 10 % gilt, wenn die Laufzeit des Darlehens sieben Jahre oder mehr beträgt, der Empfänger ein Finanzinstitut ist und das Darlehen für bestimmte Zwecke verwendet wird.
- Ein Satz von 25 % gilt für Lizenzgebühren im Zusammenhang mit der Nutzung von Marken oder Markenrechten.
- Der Satz von 5 % gilt bei einer Kapitalbeteiligung von 15 % oder mehr.
- Bei einem Eigenkapitalanteil von 25 % oder mehr gilt ein niedrigerer Satz.
- Der Satz von 10 % gilt, wenn die Laufzeit von Darlehen mehr als drei Jahre beträgt.
- Der Satz von 10% gilt, wenn der Empfänger der Zinserträge eine Bank ist und die Erträge mit einem Darlehen mit einer Laufzeit von mehr als sieben Jahren verbunden sind.
- Der niedrigere Satz gilt bei einer Kapitalbeteiligung von 20 % oder mehr.
- Der Satz von 5 % gilt, wenn der Empfänger eine Beteiligung von 10 % oder mehr an einer zahlenden Körperschaft hält, aber auch bei einer Beteiligung von 10 % oder mehr gilt der Satz von 10 %, wenn die Dividenden aus Gewinnen gezahlt werden, die zu einem niedrigeren Satz als dem normalen Körperschaftssteuersatz des Landes, in dem der Zahler ansässig ist, besteuert werden. In anderen Fällen gilt ein Steuersatz von 15 %.
- Der Satz von 7,5 % gilt, wenn der Empfänger der Zinserträge eine Bank oder ein Finanzinstitut ist.
- Der Satz von 2 % gilt für Lizenzgebühren, die für die Nutzung oder das Recht auf Nutzung industrieller, kommerzieller oder wissenschaftlicher Ausrüstung gezahlt werden.
- Der Satz von 10 % gilt, wenn es sich um die Nutzung oder das Recht auf Nutzung von industriellen, kommerziellen und wissenschaftlichen Ausrüstungen oder Informationen handelt.
- Der Satz von 15% gilt, wenn die Lizenzgebühren für die Nutzung oder das Recht auf Nutzung von Kinofilmen oder Tonbändern für Radio- oder Fernsehsendungen oder für Urheberrechte an literarischen oder künstlerischen Werken gezahlt werden.
- Der Satz von 0 % gilt bei einer Kapitalbeteiligung von 10 % oder mehr.
- Der Satz von 5% gilt, wenn der Empfänger eine Bank ist.
- Der Satz von 5 % gilt für Tantiemen für die Nutzung von urheberrechtlich geschützter Literatur und Musik.
- Der Satz von 10 % gilt, wenn die Laufzeit der Darlehen mehr als sieben Jahre beträgt.
- Ein niedrigerer Satz gilt, wenn es sich um die Nutzung oder das Recht auf Nutzung eines Patents, einer Marke, eines Musters oder einer geheimen Formel oder um industrielle, kommerzielle und wissenschaftliche Ausrüstung oder Informationen handelt.
- Der Satz von 10 % gilt für Kapitalbeteiligungen von 25 % oder mehr oder für Dividenden, die von einem gebietsansässigen Unternehmen gezahlt werden, das in einem bevorzugten Pioniergebiet tätig und beim Investitionsamt registriert ist.
- Ein Satz von 10 % gilt in Fällen, in denen die Zinsen für öffentlich angebotene Anleihen, Schuldverschreibungen oder ähnliche Verpflichtungen gezahlt werden, oder für Zinsen, die von einem auf den Philippinen ansässigen Unternehmen gezahlt werden, das beim Board of Investment registriert ist und in einem bevorzugten Pioniergebiet für Investitionen im Rahmen der Investitionsanreizgesetze tätig ist.
- Der Satz von 10 % gilt für Lizenzgebühren, die von einem Unternehmen gezahlt werden, das auf den Philippinen ansässig und beim Board of Investment registriert ist und sich in bevorzugten Pioniergebieten für Investitionen im Rahmen der Investitionsanreizgesetze engagiert.
- Der Satz von 5 % gilt, wenn ein Empfänger eine Beteiligung von 30 % oder mehr in Höhe von mindestens 100.000 US-Dollar (USD) hält.
- Der Satz von 10 % gilt, wenn es sich bei dem wirtschaftlichen Eigentümer der Einkünfte um ein Finanzinstitut (einschließlich einer Versicherungsgesellschaft) oder eine in Thailand ansässige Person handelt, die für Schulden bezahlt wird, die infolge eines Verkaufs von Ausrüstungsgegenständen, Waren oder Dienstleistungen auf Kredit durch eine in Thailand ansässige Person entstanden sind, es sei denn, der Verkauf erfolgte zwischen Personen, die nicht zu marktüblichen Bedingungen miteinander handeln.
- Der Satz von 10 % gilt, wenn die Laufzeit des Kredits mehr als zwei Jahre beträgt.
- Ein niedrigerer Satz gilt für Lizenzgebühren für die Nutzung von urheberrechtlich geschützter Literatur, Musik, Filmen und Fernseh- oder Radiosendungen.
- Der Satz von 10 % gilt, wenn die Kapitalbeteiligung 10 % oder mehr beträgt und nicht mehr als 25 % des Bruttoeinkommens einer zahlenden Körperschaft für ein vorangegangenes Steuerjahr aus Zinsen oder Dividenden besteht.
- Der Satz von 10 % gilt, wenn der Empfänger der Zinserträge eine Bank oder eine Versicherungsgesellschaft ist.
- Der Satz von 5 % gilt, wenn ein Empfänger eine Beteiligung von 25 % oder mehr hält, und 10 %, wenn ein Empfänger eine Beteiligung von 10 % oder mehr hält. In allen anderen Fällen gilt der Satz von 15 %.
- Der Satz von 5 % gilt für Lizenzgebühren, die für die Nutzung von oder das Recht an industrieller, kommerzieller oder wissenschaftlicher Ausrüstung gezahlt werden.
- Der Satz von 0 % gilt für Lizenzgebühren, die für die Nutzung von akademischen Rechten gezahlt werden.
- Der Satz von 5 % gilt für Lizenzgebühren, die für die Nutzung von Urheberrechten an literarischen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Werken, einschließlich Software, sowie von Filmen, Tonbändern oder anderen Vervielfältigungsmedien zur Verwendung in Rundfunk und Fernsehen gezahlt werden, oder für das damit verbundene Recht. Der Satz von 10 % gilt für Lizenzgebühren, die für die Nutzung oder das Recht auf Nutzung eines Patents, einer Marke, eines Musters oder Modells, eines Plans, einer geheimen Formel oder eines Verfahrens gezahlt werden. Ein Satz von 15 % gilt für Entgelte, die für die Nutzung oder das Recht auf Nutzung gewerblicher, kaufmännischer oder wissenschaftlicher Ausrüstungen oder für Informationen über gewerbliche, kaufmännische oder wissenschaftliche Erfahrungen gezahlt werden.
- Der Satz von 14 % gilt, wenn die Zinsen aus Anleihen stammen, die von einem koreanischen Unternehmen oder einer koreanischen Behörde ausgegeben wurden.
- Der Satz von 0% gilt, wenn der Empfänger der Zinserträge die Regierung, die Zentralbank usw. ist.
- Der Satz von 5% gilt für Lizenzgebühren, die für die Nutzung industrieller, kommerzieller oder wissenschaftlicher Ausrüstung gezahlt werden.
- Gebühren aus der Vermietung von industrieller, kommerzieller, wissenschaftlicher Ausrüstung usw. werden als Mieteinnahmen eingestuft, die einer Quellensteuer von 2% unterliegen.
- Ein niedrigerer Satz gilt für Lizenzgebühren, die für technische Unterstützung gezahlt werden.
Ist ein ausländisches Unternehmen in einem Land ansässig, das vom Wirtschafts- und Finanzministerium als Steuerparadies eingestuft wurde, unterliegen alle koreanischen Einkünfte dieses ausländischen Unternehmens der inländischen Quellensteuer von 20 %, unabhängig davon, ob das ausländische Unternehmen in einem Vertragsland ansässig ist oder nicht. Derzeit ist nur Labuan als ein solches Land eingestuft. Das ausländische Unternehmen kann innerhalb von drei Jahren eine Rückerstattung der zu viel gezahlten Quellensteuer beantragen, wenn es dem koreanischen Finanzamt nachweist, dass es als materieller und wirtschaftlicher Eigentümer der Einkünfte Anspruch auf die ermäßigten Steuersätze des Abkommens hat. Alternativ kann ein ausländisches Unternehmen versuchen, eine Vorabgenehmigung zu erhalten, um die Vorteile des Abkommens im Voraus in Anspruch nehmen zu können, indem es einen Antrag beim Commissioner of Taxation stellt.
Sie möchten eine Firma im Ausland gründen?
Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.
Jetzt Angebot anfordernNehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf
Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich.
Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.

Tatjana Lintner
Key account manager bei W-V Law Firm LLP

Tatjana Lintner
Key account manager bei W-V Law Firm LLP
