Startseite > Rechtsgrundlagen > Steuern (International) > Quellensteuern > Albanien
Quellensteuern Albanien
Quellensteuern Albanien
Albanien - Quellensteuern
Zuletzt überprüft - 29. Juni 2021
Der Bruttobetrag der an gebietsfremde Unternehmen gezahlten Zinsen und Lizenzgebühren unterliegt einem Steuersatz von 15%, während Dividenden und Gewinnausschüttungen mit 8% besteuert werden, es sei denn, dass Doppelbesteuerungsabkommen sieht einen anderen Satz vor.
Der Steuersatz von 15% wird auf den Bruttobetrag der Zahlungen für technische, Management-, Installations-, Montage- oder Aufsichtsarbeiten sowie Zahlungen an Vorstandsmitglieder erhoben.
Wenn ein gebietsfremdes Unternehmen keine PE in Albanien erstellt und zwischen Albanien und dem Heimatland des gebietsfremden Unternehmens ein Doppelbesteuerungsabkommen besteht, kann keine QuSt-Zahlung anfallen.
Sätze für Doppelbesteuerungsabkommen (DBAs)
Albanien hat 43 Doppelbesteuerungsabkommen unterzeichnet, von denen 39 bereits in Kraft getreten sind.
Die in den geltenden Doppelbesteuerungs-Sätzen vorgesehenen QuSt-Sätze sind in der folgenden Tabelle mit aufgeführt:
Empfänger | Quellensteuer (%) | Anwendbar ab | ||
Dividenden | Interesse | Lizenzgebühren | ||
Nicht-vertraglich | 8 | 8 | 15 | |
Vertraglich | ||||
Ägypten | 8 | 10 | 10 | 01.01.2006 |
Belgium | 5 / 8 (6) | 5 | 5 | 01.01.2005 |
Bosnien und Herzegowina | 5 / 8 (5) | 10 | 10 | 01.01.2009 |
Bulgarien | 5 / 8 (6) | 10 | 10 | 01.01.2000 |
China | 8 | 10 | 10 | 01.01.2006 |
Deutschland | 5 / 8 (6) | 5 | 5 | 01.01.2012 |
Estland | 5 / 8 (5) | 5 | 5 | 01.01.2018 |
Frankreich | 5 / 8 (6) | 10 | 5 | 01.01.2006 |
Griechenland | 5 | 5 | 5 | 01.01.2001 |
Indien | 8 | 10 | 10 | - |
Irland | 5 / 8 (5) | 7 | 7 | 01.01.2012 |
Island | 5 / 8 (5) | 10 | 10 | 01.01.2017 |
Italien | 8 | 5 | 5 | 01.01.2000 |
Katar | 5 | 5 | 6 | 0.05.2012 |
Korea | 5 / 8 (5) | 10 | 10 | 01.01.2009 |
Kosova | 5 / 8 (5) | 10 | 10 | 01.01.2006 |
Kroatien | 8 | 10 | 10 | 01.01.1999 |
Kuwait | 0 / 5 / 8 (3) | 10 | 10 | 01.01.2014 |
Lettland | 5 / 8 (5) | 5 / 10 (2) | 5 | 01.01.2009 |
Luxemburg | 5 / 8 (5) | 5 | 5 | - |
Malaysien | 5 / 8 (6) | 10 | 10 | 01.01.1995 |
Malta | 5 / 8 (6) | 5 | 5 | 01.01.2001 |
Marokko | 8 | 10 | 10 | - |
Mazedonien | 8 | 10 | 10 | 01.01.1999 |
Niederlande | 0 / 5 / 8 (1) | 5 / 10 (2) | 10 | 01.01.2006 |
Norwegen | 5 / 8 (6) | 10 | 10 | 01.01.2000 |
Österreich | 5 / 8 (6) | 5 | 5 | 01.01.2009 |
Polen | 5 / 8 (5) | 10 | 5 | 01.01.1995 |
Republik Moldau | 5 / 8 (6) | 5 | 10 | 01.01.2004 |
Rumänien | 8 (7) | 10 | 15 | 01.01.1995 |
Russland | 8 | 10 | 10 | 01.01.1998 |
Saudi Arabien | 5 | 6 | 5 / 8 (9) | - |
Schweden | 5 / 8 (6) | 5 | 5 | 01.01.2000 |
Schweiz | 5 / 8 (6) | 5 | 5 | 01.01.2001 |
Serbien und Montenegro | 5 / 8 (6) | 10 | 10 | 01.01.2006 |
Singapur | 5 | 5 | 5 | 01.01.2012 |
Slovenien | 5 / 85 (5) | 7 | 7 | 1/1/2010 |
Spanien | 0 / 5 / 8 (4) | 6 | 0 | 04.05.2011 |
Tschechische Republik | 5 / 8 (6) | 5 | 10 | 01.01.1997 |
Türkei | 5 / 8 (6) | 10 | 10 | 01.01.1997 |
Ungarn | 5 / 8 (5) | N/A | 5 | 01.01.2017 |
Vereinigte Arabische Emirate | 0 / 5 / 8 (3) | N/A | 5 | 01.01.2014 |
Vereinigtes Königreich | 5 / 8 (8) | 6 | N/A | 01.01.2014 |
Hinweis:
- Besitzt die empfängerische Gesellschaft direkt oder indirekt 50% des Kapitals der zahlenden Gesellschaft, gilt ein Satz von 0% des Bruttobetrags der Dividenden. Besitzt die Empfängergesellschaft direkt oder indirekt 25% des Kapitals der zahlenden Gesellschaft, gilt ein Satz von 5% des Bruttobetrags der Dividenden. In allen anderen Fällen gilt ein Steuersatz von 8% des Bruttobetrags der Dividenden.
- Bei Zinsen in einem Vertragsstaat, die an ein Darlehen gezahlt werden, dass von einer Bank oder einem anderen Finanzinstitut des anderen Vertragsstaats, einschließlich Investmentbanken und Sparkassen und Versicherungen, gewährt wird, gilt ein Steuersatz von 5% des Bruttobetrags der Zinsen. In allen anderen Fällen gilt ein Steuersatz von 10% des Bruttobetrags der Zinsen.
- Ist das Empfängerunternehmen oder eine andere staatliche Stelle in dem anderen Vertragsstaat ansässig, gilt ein Satz von 0% des Bruttobetrags der Dividende. Besitzt die empfängerische Gesellschaft (mit Ausnahme einer Personengesellschaft) direkt oder indirekt mindestens 10% des Kapitals der zahlenden Gesellschaft, gilt ein Satz von 5% des Bruttobetrags der Dividenden. In allen anderen Fällen gilt ein Steuersatz von 8% des Bruttobetrags der Dividenden.
- Besitzt die Empfängergesellschaft (mit Ausnahme einer Personengesellschaft) direkt oder indirekt mindestens 75% des Kapitals der zahlenden Gesellschaft, gilt ein Satz von 0% des Bruttobetrags der Dividenden. Besitzt die empfängerische Gesellschaft (mit Ausnahme einer Personengesellschaft) direkt oder indirekt mindestens 10% des Kapitals der zahlenden Gesellschaft, gilt ein Satz von 5% des Bruttobetrags der Dividenden. In allen anderen Fällen gilt ein Steuersatz von 8% des Bruttobetrags der Dividenden.
- Besitzt die Empfängergesellschaft (mit Ausnahme einer Personengesellschaft) direkt oder indirekt mindestens 25% des Kapitals der zahlenden Gesellschaft, gilt ein Satz von 5% des Bruttobetrags der Dividenden. In allen anderen Fällen gilt ein Steuersatz von 8% des Bruttobetrags der Dividenden.
- Besitzt die Empfängergesellschaft (mit Ausnahme einer Personengesellschaft) direkt oder indirekt mindestens 25% des Kapitals der zahlenden Gesellschaft, gilt ein Satz von 5% des Bruttobetrags der Dividenden. In allen anderen Fällen gilt ein Steuersatz von 8% des Bruttobetrags der Dividenden.
- Besitzt die Empfängergesellschaft (mit Ausnahme einer Personengesellschaft) direkt oder indirekt mindestens 25% des Kapitals der zahlenden Gesellschaft, gilt ein Satz von 10% des Bruttobetrags der Dividenden. In allen anderen Fällen gilt ein Steuersatz von 8% des Bruttobetrags der Dividenden.
- Besitzt die begünstigte Gesellschaft (mit Ausnahme einer Personengesellschaft) direkt oder indirekt mindestens 25% des Kapitals der zahlenden Gesellschaft oder ist sie ein Pensionssystem, so gilt ein Satz von 5% des Bruttobetrags der Dividenden. Der Steuersatz wechselt auf 15% des Bruttobetrags der Dividenden, wenn diese Dividenden aus Einkünften (einschließlich Gewinnen) gezahlt werden, die direkt oder indirekt aus Immobilien von einem Anlagevehikel stammen, dass den größten Teil dieser Einkünfte jährlich ausschüttet und dessen Einkünfte aus solchen Immobilien von der Steuer befreit sind. In allen anderen Fällen wird ein Steuersatz von 8% des Bruttobetrags der Dividenden angewendet.
- 5% für Lizenzgebühren, die für die Nutzung oder das Recht zur Nutzung industrieller, kommerzieller oder wissenschaftlicher Geräte gezahlt werden und 8% in allen anderen Fällen.
Sie möchten eine Firma im Ausland gründen?
Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.
Jetzt Angebot anfordernNehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf
Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich.
Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.

Tatjana Lintner
Key account manager bei W-V Law Firm LLP

Tatjana Lintner
Key account manager bei W-V Law Firm LLP
