Vergleichen Sie Singapur und Hongkong für Ihre Firmengründung im Ausland. Steuern, Kosten, Vorteile und Nachteile im direkten Vergleich.
st es für Unternehmer sinnvoller in Hongkong oder in Singapur eine Firma zu gründen?
Erfahren Sie alle Vor- und Nachteile beider Jurisdiktionen
Hongkong ist bei vielen deutschen Unternehmern besonders beliebt. Allerdings hat Deutschland mit Hongkong kein Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen, was für in Deutschland steuerpflichtige natürliche Personen regelmäßig zu Problemen führt.
Ein deutsches Finanzamt wird eine Hongkong Limited mit mehrheitlich deutschen Gesellschaftern steuerlich immer wie eine deutsche GmbH behandeln.
Dies bedeutet, dass die HK LTD in Deutschland Körperschaft- und Gewerbesteuer abführen muss.
Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.
Im direkten Vergleich bietet Singapur weitaus mehr Vorteile als Hongkong. Insbesondere das Banking ist in Hongkong eine Herausforderung. Die HSBC in Hongkong lehnt über 80% der Kontoeröffnungsanträge ab und erfordert eine weite Anreise, die im Ablehnungsfall sehr zeit- und kostenintensiv und trotzdem ergebnislos war.
Singapur wir von der OECD als weißer Finanzplatz eingestuft, was die Kontoeröffnung bei internationalen Banken ermöglicht. Hierzu gehören auch die Schweiz und Liechtenstein.
Mehr Informationen zum Thema Schweizer Konto
Wichtig: Die Besteuerung der Dividenden erfolgt im Wohnsitzland.
In Deutschland unterliegen Dividenden der Kapitalertragsteuer und werden mit 26.375% besteuert.
Hinzurechnungsbesteuerung
Zusammengefasst hat das Verschweigen von Gewinnen einer Hongkong Limited für einen in Deutschland Steuerpflichtigen drastische steuerliche und strafrechtliche Konsequenzen. Die beispielhaften 100.000 € Gewinn, die weder in Hongkong noch in Deutschland versteuert wurden, werden letztlich in Deutschland besteuert – sei es durch Hinzurechnungsbesteuerung oder durch Nachveranlagung nach einer Entdeckung.
Ab 1 Million Euro hinterzogener Steuern betrachten dies deutsche Gerichte als besonders schweren Fall. Es kommt nahezu immer zu einer Haftstrafe ohne Bewährung, und es muss eine öffentliche Hauptverhandlung stattfinde. Ein Strafbefehl im schriftlichen Verfahren ist nicht mehr möglich.
Vermeidung von Steuerhinterziehung
Statt als natürliche Person Anteile an einer Auslandsgesellschaft zu halten, sollten Sie immer eine entsprechende Stiftung einsetzen. Dies kann beispielsweise eine Familienstiftung in Liechtenstein sein.
Aber es gibt auch andere Möglichkeiten wie Trusts, darunter den sog. Cyprus International Trist (CIT), also den Zypern Trust, den Gibraltar Trust oder eine britische Stiftung (Youtube-Video).
Häufige Fragen
Wie kann ich Auslandsgesellschaften legal nutzen?
Die Auslandsgesellschaft braucht Substanz und darf keine reine Briefkastenfirma sein.
Was ist eine Briefkastenfirma?
Eine Briefkastenfirma besteht formal, verfügt aber über keine aktive Geschäftstätigkeit. Nur mit Wohnsitz des Gesellschafters in einigen Ländern kann eine solche legal genutzt werden. Dies ergibt sich aus dem jeweiligem Außensteuergesetz des Wohnsitzlandes der Gesellschafter.
Hat das Finanzamt Zugriff auf meine Konten?
Nahezu Banken in allen Ländern weltweit melden das entsprechende Gutachten des wirtschaftlich Berechtigten an die Finanzbehörden des jeweiligen Wohnsitzlandes des Gesellschafters, sofern keine Stiftung die Anteile an der Gesellschaft hält. Insbesondere innerhalb der EU besteht eine volle Transparenz.
Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich.
Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.
|
|
Singapur |
Hongkong |
|
KSt.-Last |
0% für nicht nach Singapur transferierte Gewinne |
0% für im Ausland erwirtschaftet Gewinne |
|
Quellensteuer auf Dividenden |
0% |
0% |
|
Geschäftsführung in Deutschland möglich |
Nein |
Nein |
|
Verwaltungsaufwand für den Gesellschafter |
gering |
gering
|
|
Reputation bei Banken |
hervorragend |
Tendenziell eher schlecht |
|
Umsatzsteuer |
Seit 2025 9% für Leistungen, die an Verbraucher in Singapur erbracht werden |
0% für Leistungen die an Verbraucher in Hongkong erbracht werden |
|
Umsatzsteuer bei Warenlieferungen an Verbraucher |
Wird im Empfangsland besteuert |
Wird im Empfangsland besteuert |
|
Lokaler Director erforderlich |
Ja |
nein |
|
Politische Stabilität |
Hervorragend, weltweit gemäß Heritage Index auf Platz 1 |
Unsichere Zukunft, da der Sonderstatus Hongkong´s 2047 ausläuft. Zudem erhebt China bereits Anspruch auf Hong Kong. |
|
Vorhanden Doppelbesteuerungsabkommen |
Über 100 DBA´s |
52 DBA´s |
|
Standort in besonders geeignet für |
Dienstleistungsgesellschaften, bspw. in der IT- oder Beratungsbranche, vermögensverwaltende Gesellschaften, ICO´s und Cryptofirmen, Holdingstrukturen |
eCommerce |
|
Alle Informationen zum Standort |