Was sind Vor- und Nachteile einer Vermögensverwaltenden GmbH (VV GmbH)? Wir klären Sie über die Kapitalgesellschaft zur Verwaltung von Vermögen auf.
Eine vermögensverwaltende GmbH wird als Kapitalgesellschaft zur Verwaltung und Organisation von Vermögen eingesetzt. Diese Gesellschaft gibt es neben der GmbH auch in anderen Rechtsformen, beispielsweise als GbR, UG oder KG. Die GmbH hat sich bewährt und bietet spezielle Vorteile, um diese soll es hier gehen.
Je nach Art des Vermögens – Betriebs- oder Privatvermögen – wird die vermögensverwaltende GmbH in zwei Formen genutzt:
Als Steuervehikel amortisiert sich diese Rechtsform allerdings erst bei einem bestimmten Vermögen (siehe weiter unten). Wie bei jeder GmbH entstehen nämlich auch hier Gründungs- und Verwaltungskosten.
Es lassen sich sowohl inländische Kapitalgesellschaften hierfür nutzen oder ausländische Lösungen wie einen Trust auf Zypern oder eine Familienstiftung in Liechtenstein.
Die Gesellschafter können selbstverständlich ihr Privatvermögen übertragen. Das ist einer der Zwecke dieser Gesellschaft, die daher den saloppen Beinamen „Spardosen-GmbH“ trägt. Zumindest wird nämlich die Abgeltungssteuer gespart. Die Abgeltungs- oder Kapitalertragsteuersätze liegen in Deutschland Ende 2023 je nach Kirchensteuersatz und -pflicht zwischen rund 26,4 und 28 %. Sie enthalten 25 % reine Abgeltungssteuer + Kirchensteuer + Soli (solange er noch besteht). Diese Steuer zahlen Personen, die sich Kapitalerträge privat ausschütten lassen. Sollten diese nun in der vermögensverwaltenden GmbH verbleiben, sind sie Betriebsvermögen, das schließlich unter Umständen kumuliert werden kann und daher nicht mit dieser Steuer belegt wird.
Die Gründung erfolgt wie bei jeder GmbH unter folgenden Voraussetzungen:
Dass die GmbH keinen anderen Geschäftszweck als die Vermögensverwaltung verfolgt, ist aus steuerlichen Gründen sehr bedeutsam.
Wegen der Kosten und des Aufwands lohnt sich die Gründung erst, wenn die Steuerersparnisse diese Kosten übersteigen. Im Zweifelsfall und wegen der unterschiedlichen Besteuerung sowohl von Unternehmen als auch von Privatpersonen sollte ein Unternehmens- bzw. Steuerberater für die Berechnung hinzugezogen werden. Wir unterstützen Sie gern. Pauschal lassen sich folgende ungefähren (!) Eckdaten nennen:
Gründen darf sie grundsätzlich jede natürliche oder juristische Person. Geschäftsführer dürfen aber nur Personen werden, die nicht in den letzten Jahren wegen einer Insolvenzstraftat verurteilt wurden. Die Gründung ist theoretisch auch ohne nennenswertes Vermögen möglich, allerdings nicht sinnvoll, sondern verlustträchtig wegen der Gründungs- und Unterhaltskosten. Auch die vorausschauende Gründung, weil jemand glaubt, demnächst über das betreffende Vermögen zu verfügen, empfehlen wir nicht.
Jede deutsche GmbH muss mindestens 25.000 Euro Stammkapital nachweisen, es darf auch mehr sein. Die Einlage bringen die Gesellschafter gemeinsam ein, wobei sie sich am Stammkapital in unterschiedlicher Höhe beteiligen können. Diese Höhe hängt nicht notwendigerweise mit der Höhe ihrer Anteile an der vermögensverwaltenden GmbH zusammen. Diese Höhe bestimmt sich durch ihr eingebrachtes Vermögen. Das Stammkapital schützt Gläubiger einer GmbH vor dem Totalverlust. Sollte es niemals angegriffen werden, würde es im Falle der Liquidation an die Gesellschafter wieder in der Höhe ausgezahlt werden, in der sie es eingezahlt haben (abzüglich Liquidationskosten und gegebenenfalls zzlg. Zinsen).
Die vermögensverwaltende GmbH wird wie jede andere GmbH im Bundesanzeiger gelistet. Das gefällt nicht jedem Gründer und Gesellschafter, denn bei dieser Listung lässt sich für aufmerksame Beobachter das Privatvermögen der betreffenden Personen nachvollziehen. Wenn jemand privates Vermögen im Scheidungsfall in so eine Gesellschaft einbringen möchte, muss er diesen Nachteil beachten.
Sofern die vermögensverwaltende GmbH nicht gewerblich tätig wird, zahlt diese tatsächlich keine Gewerbesteuer. Die Gesellschaft zahlt lediglich 15% Körperschaftssteuer.
Der Hauptunterschied einer vermögensverwaltende GmbH ist, dass sie erhebliche Steuervorteile bietet. Das Unternehmen kann Ausgaben, im Zusammenhang mit der Verwaltung von Vermögenswerten, wie z. B. Anlageberatungsgebühren, von seinem steuerpflichtigen Einkommen abziehen. Dies kann eine erhebliche Differenz in der Höhe der Steuern ausmachen, die das Unternehmen zahlt.
Ein weiterer Aspekt einer vermögensverwaltende GmbH ist, dass sie von jedem gegründet werden kann, der die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt. Es ist nicht erforderlich, über ein bestimmtes Kapital zu verfügen oder in Deutschland ansässig zu sein.
Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.
Es gibt einige Optionen, bei der Gründung einer vermögensverwaltende Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuern zu sparen. Eine Gelegenheit besteht darin, das Unternehmen in einem steuer-freundlichen Land zu gründen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Unternehmen auf eine steuerlich effiziente Weise zu strukturieren. Schließlich können Anleger von Steueranreizen für Kapitalgewinne profitieren.
Es gibt einige Eventualitäten, eine vermögensverwaltende Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu strukturieren, dass sie steuerlich effizient ist. Ein gängiger Ansatz ist, dass das Unternehmen die Vermögenswerte direkt besitzt, dadurch wird vermieden, dass beim Verkauf von Vermögenswerten Kapitalertragssteuern gezahlt werden müssen. Ein anderer Ansatz besteht darin, dass die Gesellschaft in ein steuerlich geschütztes Investmentvehikel wie einen Investmentfonds oder einen Real Estate Investment Trust investiert. Auf diese Weise können Anleger die Zahlung von Steuern auf Ihre Kapitalgewinne vermeiden.
Das Stammkapital einer vermögensverwaltende GmbH muss mindestens 25.000 EUR betragen. Die Aktionäre können jedoch mehr einzahlen, wenn sie dies wünschen. Die Höhe des Aktienkapitals hat keinen Einfluss auf die Steuervorteile des Unternehmens. Dies kann in bar oder in Form von Immobilien eingezahlt werden. Wird das Unternehmen aufgelöst, haften die Gesellschafter "nur" mit Ihrer Einlage. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Menschen, die Ihr Vermögen schützen wollen.
Einzelpersonen oder Unternehmen, die in Deutschland zur Ausübung des Investmentgeschäfts zugelassen sind, können eine vermögensverwaltende GmbH gründen. Dazu gehören Wertpapierfirmen, Banken, Versicherungsgesellschaften und andere Institutionen, die zur Erbringung von Wertpapierdienstleistungen zugelassen sind.
Es gibt ein paar einfache Schritte, die Sie tun müssen, um eine Asset Management GmbH zu gründen:
Mit dem Betrieb einer Vermögensverwaltungs- GmbH sind einige Kosten verbunden, wie z. B. das Gehalt für den Geschäftsführer und die Jahresabschlüsse. Das Unternehmen muss außerdem Steuern auf seine Gewinne zahlen. Wie erwähnt, kann das Unternehmen bestimmte Ausgaben von seinem steuerpflichtigen Einkommen abziehen, wodurch sich die Höhe der zu zahlenden Steuern verringern kann.
Die Kosten für die Verwaltung einer vermögensverwaltende GmbH können je nach Größe und Komplexität des Unternehmens variieren. Einige der wichtigsten Kosten, die mit der Verwaltung verbunden sind, sind:
Der Geschäftsführer einer vermögensverwaltende GmbH erhält ein Gehalt für seine Dienste. Dieses Gehalt kann zwischen einigen tausend Euro und mehreren zehntausend Euro pro Jahr liegen.
Vermögensverwaltungsgesellschaften beauftragen oft externe Berater, die ihnen bei Ihren Investitionen helfen. Diese Berater können eine Reihe von Gebühren verlangen, z.B. einen Prozentsatz des verwalteten Vermögens oder eine Pauschalgebühr pro Jahr.
Die jährlichen Buchhaltungs- und Steuergebühren für eine vermögensverwaltende Gesellschaft können beträchtlich sein, insbesondere wenn die Gesellschaft eine große Anzahl von Vermögenswerten hat. Diese Gebühren können zwischen einigen hundert Euro für inaktive und einigen tausend Euro für aktive Gesellschaften pro Jahr liegen (Deutschland).
In anderen Ländern werden die Steuerberatungskosten nicht anhand der Gegenstandswerte bemessen, sondern pauschal berechnet, sodass die Gebühren deutlich geringer ausfallen können.
Eine vermögensverwaltende Gesellschaft im Ausland hat mitunter deutliche steuerliche Vorteile im Vergleich zur deutschen vermögensverwaltenden GmbH.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um mehr über die Vorteile einer vermögensverwaltenden GmbH im Ausland zu erfahren.
Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich.
Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.