W-V Law Firm LLP – Ihr Partner für Gesellschaftsrecht, Stiftungen, Banking und Expansion.
Gründungskanzlei Erstgespräch
+49 69 247563065

mo-fr 09:00-17:00 uhr

Startseite > Personengesellschaft: Definition und Arten

Personengesellschaft: Definition und Arten

0–17 % Steuern möglich. Wir vergleichen die besten Standorte wie Singapur, Hongkong oder USA – und finden die beste Lösung für Ihr Geschäftsmodell.

Client 1 Client 2 Client 3
★★★★★

+2000 erfolgreiche Mandanten

Personengesellschaft: Definition und Arten


Eine Personengesellschaft ist eine Form der Unternehmensgründung, bei der mindestens
zwei natürliche oder juristische Personen gemeinsam ein Unternehmen gründen und
betreiben. Im Gegensatz zur Kapitalgesellschaft haften die Gesellschafter einer
Personengesellschaft persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der
Gesellschaft. Es gibt verschiedene Arten von Personengesellschaften, darunter die GbR,
OHG, KG und die GmbH & Co. KG.


Die GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)


Die GbR ist die einfachste Form der Personengesellschaft. Sie entsteht durch den
Abschluss eines Gesellschaftsvertrags zwischen mindestens zwei Personen. Die
Gesellschafter haften hierbei unbeschränkt und persönlich für die Verbindlichkeiten der
Gesellschaft. Eine besondere Form der GbR ist die freiberufliche GbR, die für Freiberufler
wie Ärzte, Rechtsanwälte oder Steuerberater geeignet ist.


Die OHG (Offene Handelsgesellschaft)


Die OHG ist eine Personengesellschaft, bei der alle Gesellschafter unbeschränkt und
persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften. Es müssen mindestens zwei
natürliche oder juristische Personen als Gesellschafter vorhanden sein. Die OHG ist
besonders für kleine und mittelständische Unternehmen geeignet.


Die KG (Kommanditgesellschaft)


Die KG ist eine Personengesellschaft, bei der mindestens ein Gesellschafter (der
Komplementär) unbeschränkt und persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft
haftet, während die anderen Gesellschafter (die Kommanditisten) nur in Höhe ihrer Einlage
haften. Die KG ist vor allem für Unternehmen geeignet, die auf eine Person mit
Spezialwissen angewiesen sind, der als Komplementär tätig ist.


Die GmbH & Co. KG (GmbH & Kommanditgesellschaft)


Die GmbH & Co. KG ist eine Kombination aus einer Kapitalgesellschaft (der GmbH) und
einer Personengesellschaft (der KG). Die KG haftet als Personengesellschaft
unbeschränkt und persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft, während die
GmbH nur in Höhe ihres Kapitals haftet. Die GmbH & Co. KG ist vor allem für
Unternehmen geeignet, die eine hohe Haftungsbegrenzung wünschen.


Vorteile und Nachteile der Personengesellschaft
• Vorteile:
- Einfache Gründung: Die Gründung einer Personengesellschaft ist vergleichsweise
einfach und unkompliziert.
- Geringe Gründungskosten: Die Gründungskosten sind bei einer Personengesellschaft
vergleichsweise niedrig.
- Hohe Flexibilität: Personengesellschaften sind im Vergleich zu Kapitalgesellschaften
sehr flexibel und können schnell auf Veränderungen reagieren.
- Steuervorteile: Personengesellschaften haben in der Regel steuerliche Vorteile
gegenüber Kapitalgesellschaften.
• Nachteile:
- Persönliche Haftung: Die Gesellschafter haften bei einer Personengesellschaft
persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft.
- Mangelnde Kapitalisierung: Personengesellschaften haben in der Regel eine geringere
Kapitalisierung als Kapitalgesellschaften, da sie nur aus den Einlagen der
Gesellschafter bestehen.
- Eingeschränkte Rechtsfähigkeit: Personengesellschaften haben eine eingeschränkte
Rechtsfähigkeit und können nicht in allen Fällen als Vertragspartner auftreten.
- Begrenzte Möglichkeiten der Nachfolgeregelung: Im Falle des Ausscheidens eines
Gesellschafters kann es schwierig sein, einen geeigneten Nachfolger zu finden.


Fazit


Personengesellschaften bieten eine einfache und flexible Möglichkeit der
Unternehmensgründung. Allerdings haften die Gesellschafter persönlich und
unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft, was ein hohes Risiko darstellt.
Vor der Gründung einer Personengesellschaft sollte daher eine sorgfältige Abwägung der
Vor- und Nachteile erfolgen. Es empfiehlt sich auch, sich rechtzeitig professionell beraten
zu lassen.


Erstgespräch anfordern


Sie haben Interesse an der Gründung einer Personengesellschaft oder benötigen weitere
Informationen? Gerne stehen wir Ihnen für ein unverbindliches Erstgespräch zur
Verfügung. Kontaktieren Sie uns jetzt und vereinbaren Sie einen Termin. Wir freuen uns
auf Ihre Anfrage!

Gründungskanzlei
Rechtssichere Gründungen

Vollständige rechtliche Absicherung Ihrer Firmengründung im Ausland

Gründungskanzlei
Transparente Kosten

Keine versteckten Gebühren - alle Kosten werden im Voraus kommuniziert

Gründungskanzlei
Immer die passende Lösung

Individuelle Beratung für Ihr spezifisches Geschäftsmodell

Gründungskanzlei
Keine falschen Versprechen

Ehrliche Beratung ohne unrealistische Steuervorteile

×

Detaillierten Bericht erhalten

Geben Sie Ihre Daten ein, um eine detaillierte Berechnung mit Steueraufschlüsselung zu erhalten

Mit dem Klick auf den Button stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu

 

Sie möchten eine Firma im Ausland gründen?

Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.

Gründungskanzlei

 

Die größten Irrtümer bei der Firmengründung im Ausland

Zum Thema Firmengründung im Ausland gibt es viele Vorurteile und Mythen. Viele falsche Informationen haben sich über Jahre durchgesetzt. Wir möchten Ihnen daher einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Firmengründung im Ausland geben.

Firma im Ausland gründen als deutscher Staatsbürger?

Ja, in den meisten Ländern können Ausländer Unternehmen gründen und Anteile halten. Das deutsche Außensteuergesetz muss jedoch beachtet werden, weil weltweite Einkünfte dem deutschen Steuerpflichtigen zugerechnet werden.

Muss man im Gründungsland wohnen?

Nein. Sie können weltweit eine Firma gründen, sofern das Land ausländische Eigentümer zulässt. Die Geschäftsleitung und eine Betriebsstätte müssen jedoch im Gründungsland bestehen, sonst droht Nachversteuerung in Deutschland.

Problematische Kanzleien

Manche Kanzleien erschweren die Schließung durch Knebelverträge und Druck. Achten Sie auf Anbieter mit Erfahrung und guter Reputation.

Kanzleiwechsel erschwert

Wir bieten einen unkomplizierten Kanzleiwechsel ohne versteckte Kosten. Wechseln Sie jederzeit – Sie erhalten alle notwendigen Unterlagen auf Wunsch.

Datenschutz und Kanzleistandort

Ihre Unterlagen sind bei uns sicher. Alle Daten werden verschlüsselt gespeichert, Zugang nur für autorisierte Mitarbeiter mit Verschwiegenheitspflicht.

Keine Steuern? Stiftungslösungen

Es gibt Länder ohne oder mit sehr niedrigen Steuern. Ohne Wohnsitz dort profitieren Sie selten davon. Anbieter, die anderes versprechen, führen Sie in die Steuerhinterziehung – mit harten Strafen. Nutzen Sie lieber legale Stiftungsmodelle für Steueroptimierung.

 

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf

Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich.
Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.

Stephanie Huter
Stephanie Huter

Key account manager bei W-V Law Firm LLP

★★★★★
4.90/5

Ihr persönlicher Plan beinhaltet:

  • Auswahl der optimalen Gerichtsbarkeit
  • Schritt-für-Schritt-Plan zur Unternehmensregistrierung
  • Empfehlungen zur Eröffnung eines Bankkontos
  • Eine kostenlose 15-minütige Beratung

 

 

 

×
YouTube video player