0–17 % Steuern möglich. Wir vergleichen die besten Standorte wie Singapur, Hongkong oder USA – und finden die beste Lösung für Ihr Geschäftsmodell.
Personengesellschaft: Definition und Arten
Eine Personengesellschaft ist eine Form der Unternehmensgründung, bei der mindestens
zwei natürliche oder juristische Personen gemeinsam ein Unternehmen gründen und
betreiben. Im Gegensatz zur Kapitalgesellschaft haften die Gesellschafter einer
Personengesellschaft persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der
Gesellschaft. Es gibt verschiedene Arten von Personengesellschaften, darunter die GbR,
OHG, KG und die GmbH & Co. KG.
Die GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)
Die GbR ist die einfachste Form der Personengesellschaft. Sie entsteht durch den
Abschluss eines Gesellschaftsvertrags zwischen mindestens zwei Personen. Die
Gesellschafter haften hierbei unbeschränkt und persönlich für die Verbindlichkeiten der
Gesellschaft. Eine besondere Form der GbR ist die freiberufliche GbR, die für Freiberufler
wie Ärzte, Rechtsanwälte oder Steuerberater geeignet ist.
Die OHG (Offene Handelsgesellschaft)
Die OHG ist eine Personengesellschaft, bei der alle Gesellschafter unbeschränkt und
persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften. Es müssen mindestens zwei
natürliche oder juristische Personen als Gesellschafter vorhanden sein. Die OHG ist
besonders für kleine und mittelständische Unternehmen geeignet.
Die KG (Kommanditgesellschaft)
Die KG ist eine Personengesellschaft, bei der mindestens ein Gesellschafter (der
Komplementär) unbeschränkt und persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft
haftet, während die anderen Gesellschafter (die Kommanditisten) nur in Höhe ihrer Einlage
haften. Die KG ist vor allem für Unternehmen geeignet, die auf eine Person mit
Spezialwissen angewiesen sind, der als Komplementär tätig ist.
Die GmbH & Co. KG (GmbH & Kommanditgesellschaft)
Die GmbH & Co. KG ist eine Kombination aus einer Kapitalgesellschaft (der GmbH) und
einer Personengesellschaft (der KG). Die KG haftet als Personengesellschaft
unbeschränkt und persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft, während die
GmbH nur in Höhe ihres Kapitals haftet. Die GmbH & Co. KG ist vor allem für
Unternehmen geeignet, die eine hohe Haftungsbegrenzung wünschen.
Vorteile und Nachteile der Personengesellschaft
• Vorteile:
- Einfache Gründung: Die Gründung einer Personengesellschaft ist vergleichsweise
einfach und unkompliziert.
- Geringe Gründungskosten: Die Gründungskosten sind bei einer Personengesellschaft
vergleichsweise niedrig.
- Hohe Flexibilität: Personengesellschaften sind im Vergleich zu Kapitalgesellschaften
sehr flexibel und können schnell auf Veränderungen reagieren.
- Steuervorteile: Personengesellschaften haben in der Regel steuerliche Vorteile
gegenüber Kapitalgesellschaften.
• Nachteile:
- Persönliche Haftung: Die Gesellschafter haften bei einer Personengesellschaft
persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft.
- Mangelnde Kapitalisierung: Personengesellschaften haben in der Regel eine geringere
Kapitalisierung als Kapitalgesellschaften, da sie nur aus den Einlagen der
Gesellschafter bestehen.
- Eingeschränkte Rechtsfähigkeit: Personengesellschaften haben eine eingeschränkte
Rechtsfähigkeit und können nicht in allen Fällen als Vertragspartner auftreten.
- Begrenzte Möglichkeiten der Nachfolgeregelung: Im Falle des Ausscheidens eines
Gesellschafters kann es schwierig sein, einen geeigneten Nachfolger zu finden.
Fazit
Personengesellschaften bieten eine einfache und flexible Möglichkeit der
Unternehmensgründung. Allerdings haften die Gesellschafter persönlich und
unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft, was ein hohes Risiko darstellt.
Vor der Gründung einer Personengesellschaft sollte daher eine sorgfältige Abwägung der
Vor- und Nachteile erfolgen. Es empfiehlt sich auch, sich rechtzeitig professionell beraten
zu lassen.
Erstgespräch anfordern
Sie haben Interesse an der Gründung einer Personengesellschaft oder benötigen weitere
Informationen? Gerne stehen wir Ihnen für ein unverbindliches Erstgespräch zur
Verfügung. Kontaktieren Sie uns jetzt und vereinbaren Sie einen Termin. Wir freuen uns
auf Ihre Anfrage!
Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.
Zum Thema Firmengründung im Ausland gibt es viele Vorurteile und Mythen. Viele falsche Informationen haben sich über Jahre durchgesetzt. Wir möchten Ihnen daher einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Firmengründung im Ausland geben.
Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich.
Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.