W-V Law Firm LLP – Ihr Partner für Gesellschaftsrecht, Stiftungen, Banking und Expansion.
Gründungskanzlei Erstgespräch
+49 69 247563065

mo-fr 09:00-17:00 uhr

Startseite > One Stop Shop Verfahren

One Stop Shop Verfahren

0–17 % Steuern möglich. Wir vergleichen die besten Standorte wie Singapur, Hongkong oder USA – und finden die beste Lösung für Ihr Geschäftsmodell.

Client 1 Client 2 Client 3
★★★★★

+2000 erfolgreiche Mandanten

One-Stop-Shop-Verfahren: Was müssen Unternehmer beim Versand an Verbraucher innerhalb der EU beachten?

Beim Versand von Waren innerhalb der EU stellt sich die Frage nach der umsatzsteuerlichen Behandlung. Diese war lange sehr unübersichtlich und wird nun dank des One-Stop-Shop-Verfahrens (OSS) vereinfacht. Wie es funktioniert und was es für Unternehmen bedeutet, erfahren Sie in diesem Artikel.

 

Was ist ein One Stop Shop?

Das OSS-Verfahren ist als Grundlage der EU-Mehrwertsteuerreform am 1. Juli 2021 in Kraft getreten. Sie hat zum Ziel, die Transparenz zu erhöhen, Betrug vorzubeugen und die Besteuerung des Binnenhandels zu vereinheitlichen. „One Stop Shop“ bedeutet, dass bürokratische Schritte nicht mehr in verschiedenen Ländern, sondern nur noch in einem einzigen gefordert werden. Dies stellt eine enorme Erleichterung für Unternehmen dar, die in andere EU-Staaten and Endkunden liefern.

Bisher mussten Unternehmen für Lagerungen oder Lieferungen in anderen EU-Ländern eine Umsatzsteuer-ID vorweisen und ab einem bestimmten Schwellenwert dort die Mehrwertsteuer abführen. Das brachte einen höheren bürokratischen Aufwand mit sich. Dieses System wurde nun deutlich vereinfacht. Dank der neuen Regelung müssen sich Unternehmen nur noch im Land ihres Sitzes registrieren. Das OSS-Verfahren stellt damit einen weiteren Schritt in der Umsetzung eines einheitlichen Binnenmarktes dar.

 

Was bedeutet dies für die Umsatzbesteuerung?

Da grenzüberschreitende Aktivitäten nun zentral behandelt werden, können mehrere parallele Umsatzsteuermeldungen in verschiedenen EU-Ländern somit entfallen. Ab der einheitlichen Schwelle von 10.000 € muss die Mehrwertsteuer nur noch im Bestimmungsland gezahlt werden und kann zentral verrechnet werden. Das bedeutet, dass bei Unterschreitung der dieses Wertes im Ursprungsland der Lieferung versteuert werden muss und bei einem höheren Wert im Land des Kunden. Diese Schwelle gilt nun pro Land und Jahr und löst unübersichtliche Regelungen von Lieferschwellen in unterschiedlicher Höhe ab.

Die Meldungen werden quartalsweise durchgeführt und bis zu einem Monat nach Ablauf des Vorquartals eingereicht. Die Teilnahme am OSS-System ist allerdings freiwillig. Als „E-Commerce-Paket“ bezieht sich dieses neue System insbesondere auf Onlinehändler des B2C-Geschäftes. Der B2B-Handel ist innerhalb der EU bereits steuerfrei, da Netto-Rechnungen ausgestellt werden können. Für elektronische Dienstleistungen als grenzüberschreitende Aktivitäten innerhalb der EU bestand diese Regelung als „Mini-One-Stop-Shop“ schon länger. Die Neuerung besteht darin, dass dieses Verfahren nun auch auf Waren ausgeweitet wird.

 

Gründungskanzlei
Rechtssichere Gründungen

Vollständige rechtliche Absicherung Ihrer Firmengründung im Ausland

Gründungskanzlei
Transparente Kosten

Keine versteckten Gebühren - alle Kosten werden im Voraus kommuniziert

Gründungskanzlei
Immer die passende Lösung

Individuelle Beratung für Ihr spezifisches Geschäftsmodell

Gründungskanzlei
Keine falschen Versprechen

Ehrliche Beratung ohne unrealistische Steuervorteile

×

Detaillierten Bericht erhalten

Geben Sie Ihre Daten ein, um eine detaillierte Berechnung mit Steueraufschlüsselung zu erhalten

Mit dem Klick auf den Button stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu

Sie möchten eine Firma im Ausland gründen?

Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.

Gründungskanzlei

Die größten Irrtümer bei der Firmengründung im Ausland

Zum Thema Firmengründung im Ausland gibt es viele Vorurteile und Mythen. Viele falsche Informationen haben sich über Jahre durchgesetzt. Wir möchten Ihnen daher einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Firmengründung im Ausland geben.

Firma im Ausland gründen als deutscher Staatsbürger?

Ja, in den meisten Ländern können Ausländer Unternehmen gründen und Anteile halten. Das deutsche Außensteuergesetz muss jedoch beachtet werden, weil weltweite Einkünfte dem deutschen Steuerpflichtigen zugerechnet werden.

Muss man im Gründungsland wohnen?

Nein. Sie können weltweit eine Firma gründen, sofern das Land ausländische Eigentümer zulässt. Die Geschäftsleitung und eine Betriebsstätte müssen jedoch im Gründungsland bestehen, sonst droht Nachversteuerung in Deutschland.

Problematische Kanzleien

Manche Kanzleien erschweren die Schließung durch Knebelverträge und Druck. Achten Sie auf Anbieter mit Erfahrung und guter Reputation.

Kanzleiwechsel erschwert

Wir bieten einen unkomplizierten Kanzleiwechsel ohne versteckte Kosten. Wechseln Sie jederzeit – Sie erhalten alle notwendigen Unterlagen auf Wunsch.

Datenschutz und Kanzleistandort

Ihre Unterlagen sind bei uns sicher. Alle Daten werden verschlüsselt gespeichert, Zugang nur für autorisierte Mitarbeiter mit Verschwiegenheitspflicht.

Keine Steuern? Stiftungslösungen

Es gibt Länder ohne oder mit sehr niedrigen Steuern. Ohne Wohnsitz dort profitieren Sie selten davon. Anbieter, die anderes versprechen, führen Sie in die Steuerhinterziehung – mit harten Strafen. Nutzen Sie lieber legale Stiftungsmodelle für Steueroptimierung.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf

Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich.
Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.

Stephanie Huter
Stephanie Huter

Key account manager bei W-V Law Firm LLP

★★★★★
4.90/5

Ihr persönlicher Plan beinhaltet:

  • Auswahl der optimalen Gerichtsbarkeit
  • Schritt-für-Schritt-Plan zur Unternehmensregistrierung
  • Empfehlungen zur Eröffnung eines Bankkontos
  • Eine kostenlose 15-minütige Beratung
×
YouTube video player