Verrechnungspreise Slowakei
Einführung in die Verrechnungspreise in der Slowakei
Verrechnungspreisregeln
- Die slowakischen Rechtsvorschriften über Verrechnungspreise (TP) basieren auf dem Gesetz. Nr. 595/2003 (Abschnitte 1(2), 2 n-r/ ab, ad, Abschnitte 17/5, 17/6, 17/7, 18 und 18a) über die Einkommensteuer, dass das grundlegende nationale Gesetz zur Regelung der Verrechnungspreise zwischen verbundenen Parteien ist.
- Das Einkommenssteuergesetz legt fest, welche Unternehmen als nahestehende Personen gelten, in der Regel haben sie eine direkte oder indirekte Beteiligung von mindestens 25 Prozent, basierend auf Stimmrechten, Aktienkapital und gemeinsamer Kontrolle. Die slowakische Gesetzgebung betrachtet auch diejenigen Personen als nahestehende Personen, die in den satzungsmäßigen Organen, Aufsichtsorganen oder anderen ähnlichen Organen einer juristischen Person oder eines Unternehmens mitwirken.
- Leitlinien Nr. MF/019153/2018-724 des Finanzministeriums enthält einen Leitfaden für den Inhalt der Verrechnungspreisdokumentation, die zwischen unabhängigen Personen in vergleichbaren Beziehungen verwendet wird.
- Der Ort der Besteuerung der verbundenen Parteien ist in den Doppelbesteuerungsabkommen festgelegt.
- Die slowakischen Verrechnungspreisrichtlinien orientieren sich an den OECD-Grundsätzen, wobei die Stammdatei und die Lokale Datei-Konzeption der OECD die besten Praktiken in der Slowakei darstellen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die OECD-Verrechnungspreisrichtlinien nicht Teil des slowakischen Rechts sind und für die Steuerzahler nicht bindend sind. Die slowakischen Steuerbehörden befolgen die OECD-Verrechnungspreisrichtlinien.
OECD Richtlinien
- Die OECD-Verrechnungspreismethoden werden akzeptiert, und der Fremdvergleichsgrundsatz ist als internationales Prinzip anerkannt.
Verrechnungspreismethoden
Jede herkömmliche oder andere Verrechnungspreismethode, die auf den OECD-Leitlinien beruht, kann verwendet werden, wobei der Grundsatz der besten Praxis angewandt werden sollte. Falls erforderlich, ist auch eine Kombination mehrerer Methoden möglich.
Methoden auf der Grundlage von Preisvergleichen
- Die CUP-Methode - bei Transaktionen mit Sachanlagen, immateriellen Vermögenswerten und Finanztransaktionen
- Die Wiederverkaufspreismethode - wird hauptsächlich bei Händlern angewandt
- Die Kosten-Plus-Methode - wird am häufigsten für Hersteller verwendet, die an verbundene Unternehmen verkaufen, sowie für die Erbringung von Dienstleistungen
Methoden auf der Grundlage von Gewinnvergleichen
- Die Gewinnspaltungsmethode - stark integrierte Transaktionen, bei denen die Parteien einen einzigartigen Beitrag zur Transaktion leisten oder wenn sie wertvolle immaterielle Vermögenswerte besitzen
- Die Transaktions-Nettomargen-Methode (TNMM) - Die TNMM untersucht die Nettogewinnspanne im Verhältnis zu einer angemessenen Basis (z. B. Kosten, Verkäufe und Vermögenswerte), die ein Steuerpflichtiger aus einer kontrollierten Transaktion (oder Transaktionen, deren Zusammenfassung angemessen ist) erzielt. Sie funktioniert also ähnlich wie die Kostenaufschlags- und die Wiederverkaufspreismethode, wird aber auf der Ebene der Nettomarge und nicht auf der Ebene der Bruttomarge angewandt.
Selbstauskunft
- In der Slowakei gibt es eine Selbstveranlagungsregelung, bei der der Steuerpflichtige dafür sorgen muss, dass die Verrechnungspreisvorschriften eingehalten werden.