0–17 % Steuern möglich. Wir vergleichen die besten Standorte wie Singapur, Hongkong oder USA – und finden die beste Lösung für Ihr Geschäftsmodell.
Auf verschiedene Einkünfte aus Kapitalvermögen wird in Österreich Kapitalertragssteuer fällig. Diese wird von Banken in der Regel direkt an das Finanzamt weitergegeben, so dass die Steuerpflichtigen sie nicht aktiv selbst zahlen müssen. Wenn Sie wissen möchten, wie die Kapitalertragssteuer in Österreich geregelt ist, dann können Sie in diesem Artikel mehr darüber erfahren.
Welche Einkünfte der Kapitalertragssteuer unterliegen:
Grundsätzlich wird die Kapitalertragssteuer (KESt) auf die meisten Arten von Einnahmen aus Kapitalerträgen erhoben. Dies betrifft keineswegs nur Anlagen am Aktienmarkt, denn Österreicher zahlen die Steuer auch schon auf Zinsen des Girokontos. Folgende Einkünfte werden besteuert:
Welche Regelungen für die Kapitalertragsteuer in Österreich gelten
Die KESt in Österreich beträgt 25% auf Zinsen von Sparbüchern und Girokonten und 27,5% auf alle anderen Einkünfte aus Kapitalvermögen. Sie wird von den Banken und auszahlenden Stellen in der Regel direkt an den Fiskus gezahlt, so dass Kunden zwar die Steuer auf ihre Erträge zahlen, aber nicht selbst aktiv werden müssen. Kapitalvermögen unterliegt somit nicht dem Regelsteuersatz, sondern wird gesondert vom Erwerbseinkommen berechnet. Eine Ausnahme davon erläutern wir weiter unten in diesem Artikel.
Endbesteuerungsfähige und nicht-endbesteuerungsfähige Kapitalerträge
Auf Grund der sogenannten Endbesteuerung ist vielen Österreichern gar nicht klar, dass sie KESt zahlen, da diese ohne ihr Zutun automatisch abgeführt wird. Dies betrifft sowohl Einkünfte aus Sparbüchern, Girokonten als auch Gewinnausschüttungen. Bei diesen endbesteuerungsfähigen Kapitalerträgen wird die KESt schon abgezogen, bevor Ihnen die Einkünfte überwiesen werden.
Demgegenüber stehen die nicht-endbesteuerungsfähigen Erträge, bei denen die KESt nicht automatisch einbehalten wird. Dazu gehören vor allem ausländische Kapitalerträge und Substanzgewinne oder auch Spezialfälle beim Verkauf von Anteilen von einer GmbH. Diese Einkünfte müssen in Ihrer Veranlagung angegeben werden, aber erhöhen den progressiven Steuersatz nicht, da sie getrennt betrachtet werden.
KESt-befreite Erträge aus Kapitalvermögen
Einige Arten von Kapitaleinkünften unterliegen nicht der KESt, da sie der vollen Tarifbesteuerung unterliegen. Sie werden also zu Ihrem sonstigen Einkommen hinzuberechnet und erhöhen die Einkommenssteuer. Zu diesen Arten von Kapitalerträgen gehören unter anderem:
Auch Einkünfte, die der KESt unterliegen, können unter bestimmten Bedingungen in der Veranlagung zum Tarifsteuersatz versteuert werden. Sollte die Steuerschuld in diesem Falle geringer ausfallen als bei der üblichen Besteuerung als KESt, dann kann die sogenannte Regelbesteuerungsoptions beantragt werden.
Auch endbesteuerungsfähige Kapitaleinkünfte können der Einkommenssteuer angerechnet werden. Sollte sich ergeben, dass bereits zu viel Steuern gezahlt wurden, dann wird Ihnen der Differenzbetrag zurückerstattet. Die Option gilt allerdings nur für die Gesamtheit Ihrer Kapitaleinkünfte. Eine Aufteilung ist also nicht möglich.
Wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Firmengründung im Ausland – vertraulich, rechtskonform & transparent.
Zum Thema Firmengründung im Ausland gibt es viele Vorurteile und Mythen. Viele falsche Informationen haben sich über Jahre durchgesetzt. Wir möchten Ihnen daher einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Firmengründung im Ausland geben.
Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine Beratung unumgänglich.
Gerne senden Sie wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Eine kurze Erstberatung per E-Mail ist kostenfrei und unverbindlich – Sie können daher nur profitieren.